Praktikum
Das mindestens dreiwöchige Praktikum sollte durch seinen Platz im Studienverlauf der vergleichenden Religionswissenschaft dazu beitragen, dass Sie Ihr Profil weiterhin zu einer
„akademischen Gesamtpersönlichkeit“ schärfen können. D.h. wichtig bei der Wahl eines Praktikumsplatzes / potenzieller Bewerbungsschreiben ist die sorgfältige Vorüberlegung, wo Sie sich beruflich selbst gern sehen bzw. ausprobieren würden. Zudem ist im Rückblick auf Ihr Studium und gerade in Zusammenhang mit den Modulen 011 und 014 eine sich logisch in Ihren Lebens- und Studienverlauf einpassende Vertiefung und Fokussierung von persönlichen Interessen und fachlichen Schwerpunkten ratsam. Dies wird Ihnen helfen, praktische Fähigkeiten auszubauen, einen Blick für berufliche Realitäten zu gewinnen und Ihre eigenen Vorannahmen zu möglichen Berufsfeldern zu überprüfen.
Gern können Sie mit Fragen und eigenen Ideen, die noch einen Schliff benötigen oder bei denen Sie nicht wissen, wie Sie diese unterbringen können, in die studienbegleitende Beratung kommen. Diese wird dringend empfohlen.
Kontakt: Alexandra Jugelt, jugelt@em.uni-frankfurt.de
Praktikumsbericht
Die Studienordnung schreibt vor, dass Ihr Praktikumsbericht ca. 15-20 Seiten umfassen sollte und daher vergleichbar mit dem Umfang einer Hausarbeit ist. Wichtig für Ihren professionellen Fortschritt und Ihren fachlichen Kontext ist dabei nicht nur die bloße Schilderung Ihrer Tätigkeit vor Ort, sondern ebenso die Reflexion Ihrer Erfahrungen und Schlüsse, die Sie daraus ziehen. Die Struktur eines Berichts sollte sich daher an folgenden Punkten orientieren:
- Tätigkeitsbericht
- welche spezifischen Fragen wurden an mich als ReligionswissenschaftlerIn (implizit oder explizit) herangetragen?
- die Reflexion dieser Fragen, des Praktikums, des Geschehens vor Ort und Ihres Einsatzbereiches auf der Metaebene -> was sagt das aus über das Feld selbst und meine fachliche / professionelle Rolle darin?
- Ausblick: religionswissenschaftliche Expertise in diesem Feld: ausbaufähig / fehl am Platz / wünschenswert / bereits vorhanden …etc.?
Marktplatz
Praktikumspartnerschaften und Praxisprojekte
Das Fachgebiet Religionswissenschaft baut nach und nach Partnerschaften mit Institutionen, freien Trägern und Organisationen auf, die potentielle Praktikumsgeber für die Studierenden der Religionswissenschaft im Rahmen des Moduls BA-RW-010 sein können. Sie finden hier erste vorläufige Pilot-Partner.
Übersicht Praktikumspartnerschaften
Achtung: Bitte kontaktieren Sie vor einer Bewerbung ihre Studienberater.
![]() ![]() |
WIR-Vielfaltszentrum |
Info: Hier kann sowohl das Praktikum im BA also auch das Praxisprojekt im MA absolviert weden. |
|
|
Bildungsstätte Anne Frank |
|
|
![]() |
Haus am Dom |
|
Rat der Religionen Frankfurt |
Das "Haus am Dom" und der "Rat der Religionen" kooperieren bei der Praktikumsbetreuung. |
|
|
|
|
Remid - Religionswissenschaftlicher Medien- und Informationsdienst e.V. |
![]() |
Haus der Volksarbeit e.v. |
|
|
![]() |
Creative Change |
|
|
![]() |
Tibethaus |
|
Hier könnte auch Ihr Logo zu finden sein - Sollten Sie oder Ihre Institution ebenfalls Interesse an einer solchen Partnerschaft haben, setzen Sie sich bitte mit der Koordinationsstelle Religionswissenschaft in Verbindung.