Neues Forschungsprojekt: DigiGen - Generationen gestalten Zukunft gemeinsam
Die digitale Transformation und ihre Schlüsseltechnologie, die künstliche Intelligenz (KI), verändern Lebenswelt und Alltag. KI-Anwendungen wirken einerseits als nützliche Alltagsbegleiter, und andererseits werden in der öffentlichen Debatte über KI Bedenken formuliert.
Parallel dazu vollzieht sich auch eine gesellschaftliche Transformation: Lebensentwürfe und Werte pluralisieren sich, Gewissheiten und Ordnungsschemata schwinden und der Zusammenhalt zwischen den Generationen wird brüchig. Die Geschwindigkeit des Wandels droht, viele Menschen in eine passive Haltung zu drängen. Hier setzt das von der BHF BANK Stiftung geförderte intergenerationelle Citizen Science Projekt DigiGen der Gothe-Universität Frankfurt am Main an. Es tritt für eine aktive Auseinandersetzung und Gestaltung der digitalen Zukunft im Austausch der Generationen in Frankfurt am Main ein.
An DigiGen beteiligt sind vor allem die Generationen, die in besonderem Maße von der Digitalisierung betroffen sind und künftig sein werden: Kinder und Jugendliche, die mit heute getroffenen Entscheidungen leben werden und ältere Menschen, deren gesellschaftliche Partizipation und individuelle Lebensgestaltung vor allem durch körperliche Einschränkungen und in zunehmendem Maße durch die Aneignung neuer Technologien bestimmt sein werden.
Lesen Sie mehr