HERZLICH WILLKOMMEN

Startseite iaw logo2 Homeage Iaw start Zertifikat

IAW

Interdisziplinäre Alternswissenschaft

Seit August 2009 leitet Prof. Dr. Frank Oswald den am Institut für Sozialpädagogik und Erwachsenenbildung angesiedelten Arbeitsbereich Interdisziplinäre Alternswissenschaft. Er ist außerdem Vorstandssprecher des Frankfurter Forums für interdisziplinäre Alternsforschung (FFIA)

Mit der Einrichtung einer durch die BHF-Bank Stiftung geförderten Stiftungsprofessur für Interdisziplinäre Alternswissenschaft am Fachbereich Erziehungswissenschaften von 2009-2014 wurde der kultur- und sozialwissenschaftliche Ansatz in der Frankfurter Alternsforschung auch institutionell an der Goethe-Universität verankert. 2014 wurde die Professur von der Goethe-Universität verstetigt.

Leitlinien
1) Die Person immer in ihrem sozialen und räumlichen Kontext betrachten!
2) Die Vielfalt des Alters anerkennen!
3) Entwicklungsverläufe und "Übergänge" gezielt in den Blick nehmen!
4) Alternsforschung auch als methodische Herausforderung sehen!

Alle Fotos auf den Seiten der IAW sind von Klaus Ditté http://www.fine-photography.de

Call for Applicants HOMeAGE

HOMeAGE – Advancing Research and Training on Ageing, Place and Home: Call For Applicants

HOMeAGE is a new, nine country, Marie Skłodowska Curie (MSCA) Doctoral Network Programme on Advancing Research and Training on Ageing, Place and Home which is funded by the European Commission. HOMeAGE seeks to recruit 12 Doctoral Researchers (DRs) on a full-time basis over three years starting in September 2023 (https://icsg.ie/homeage/)

Profil

Frankfurter Alternsforschung: Person-Umwelt Austausch

Die IAW steht für ein kultur- und sozialwissenschaftliches Verständnis des Alterns als Austausch von Person und Umwelt und ist Teil des im Jahr 2014 gegründeten fakultätsübergreifenden Verbundes Frankfurter Forum für interdisziplinäre Alternsforschung der Goethe-Universität (FFIA). Projekte der IAW sind in der Grundlagenforschung und in der Anwendungsforschung verortet. Fragen des Alterns werden mit Blick auf Ressourcen, Befähigung und Gesundheitsförderung erforscht. Dabei kommen deskriptive, explanative und interventionsbezogene Forschungsdesigns zum Einsatz.

Im Mittelpunkt unseres Verständnisses stehen die Wechselwirkungen zwischen alternden Menschen und der sie umgebenden Umwelt. Dabei werden insbesondere Bezüge zu Konzepten und Modellen der Ökologischen Gerontologie hergestellt. Lesen Sie hier weiter...

Zertifikate

Zertifikate interdisziplinäre Alternsforschung

Das Frankfurter Forum für interdisziplinäre Alternsforschung (FFIA) organisiert ein Studienprogramm welches die intensive fachübergreifende Beschäftigung mit Fragen des Alterns ermöglicht. Für die erfolgreiche Teilnahme erhalten Studierende ein Zertifikat, das ihre besonderen Kenntnisse im Bereich der Alternsforschung ausweist.

Das Studienprogramm beinhaltet ein Lehrangebot für den Bereich interdisziplinäre Alternsforschung, in dem disziplinäre Lehrveranstaltungen aus den regulären Studiengängen, mit zusätzlichen interdisziplinären Veranstaltungen und Kolloquien verbunden werden.

Ausführliche Informationen zum Zertifikat erhalten Sie hier.


Neben dem Zertifikat interdisziplinäre Alternsforschung für Studierende bietet das FFIA auch ein spezielles Zertifikat für Promovierende und Postdoktoranden an.

Ausfürhliche Informationen zum Zertifikat für Doktoranden und Postdoktoranden finden Sie hier.