Stereotypes Alltagsdenken über Geschlecht, Ethnizität und Religion etc. hat sich in die Strukturen des Wissenschaftsbetriebs eingeschrieben und wird in Forschung, Lehre und Verwaltung immer wieder reproduziert. Veränderungen hin zu einer gender- und diversitätssensiblen Wissenschaftskultur sind für die Goethe-Universität daher ein wichtiges, aber nur langfristig zu erreichendes Ziel. Einen Schwerpunkt, um Verzerrungseffekten in Wissenschaft und Forschung entgegen zu wirken, setzt die Goethe-Universität in der Förderung der Geschlechterforschungen sowie von Forschungen, die sich auf andere Diversitätskategorien beziehen wie z.B. Forschungen zu Migration oder Inklusion.
Gender Studies sind ein inter-/bzw. transdisziplinär und international orientiertes Wissenschafts- und Forschungsfeld, das ‚Geschlecht‘ als Kategorie der kritischen Analyse von Wissenschaft, Kultur und Gesellschaft versteht und Bedingungen und Bedeutungen von Geschlecht und Geschlechterverhältnissen in unterschiedlichen historischen, gesellschaftlichen und politischen Kontexten untersucht. Dabei geht es um Themen wie Arbeitsteilung und Gender Pay Gap, um Fragen von Anerkennung und Diskriminierung, um unterschiedliche Lebensformen und Lebensstile oder um Geschlechterbilder in verschiedenen Medien und deren Einfluss auf den Alltag. Zentrale Fragen gelten der gesellschaftlichen und kulturellen Formung von Geschlechterverhältnissen und der Herausbildung und Veränderung des Verständnisses von ‚Geschlecht‘ und ‚Geschlechterdifferenz‘.
Geschlechterforschung wird an der Goethe-Universität zudem mit 20.000 Euro jährlich für sogenannte „Kleine Genderprojekte“ gefördert. Diese Mittel, die mit 50% der beantragten Summe durch die Fachbereiche gegenfinanziert werden, sind insbesondere zur Förderung von Nachwuchswissenschaftler*innen der Geschlechterforschung gedacht und sollen vor allem zum Anschub von größeren Projekten bzw. zur Unterstützung von Forschungsvorhaben dienen. Die Ausschreibung erfolgt einmal jährlich.
Ziel der Goethe-Universität ist es:
• durch die Integration von Ergebnissen der Geschlechterforschung die Qualität der Lehre und Forschung zu verbessern,
• Gender- und Diversity-Kompetenzen in der Hochschuldidaktik und Lehramtsausbildung zu vermitteln und
• die Attraktivität der MINT-Fächer für Schülerinnen und Schüler durch Einbezug von Gender-Aspekten in die Lehre weiter zu fördern
Gleichstellungsbüro
Goethe-Universität Frankfurt
Besuchsadresse
Campus Westend | SKW-Gebäude
5. Stock
Rostocker Str. 2
60323 Frankfurt am Main
Tel.: +49 69 798-15137
Fax: 069/798-763-18698
gleichstellungsbuero@uni-frankfurt.de