Ziel der Goethe-Universität ist es, eine diversitätsgerechte Organisationsstruktur und -kultur herzustellen, die allen Mitgliedern und Angehörigen der Universität unabhängig von ihrer Herkunft und Lebenssituation gleiche Chancen bietet und Diskriminierung entgegenwirkt. Dazu entwickelt die Goethe-Universität bereits seit 2010 kontinuierlich ihre Diversity Policies. Der Begriff „Diversity Policies“ unterstreicht, dass die Goethe-Universität die Anerkennung von Diversität als Querschnittsaufgabe versteht, die alle Bereiche der Hochschulentwicklung und -steuerung betrifft: Lehre, Studium, Forschung und Verwaltung. Die Diversitätsarbeit der Universität fokussiert auf den Struktur- und Kulturwandel durch verstärkte Sensibilisierungsangebote sowie die Reflexion von Gleichstellung & Diversität in grundlegenden Konzepten, Leitlinien und Ordnungen der Universität. Zudem hält sie Unterstützungsangebote für unterschiedliche Zielgruppen bereit.
Die Goethe-Universität hat sich zum Ziel gesetzt, Chancengleichheit herzustellen und Diskriminierung entgegenzuwirken. Dies kommt auch im Leitbild der Universität sowie in allen für die Steuerung relevanten Leitlinien (z.B. Hochschulentwicklungsplan, Zielvereinbarungen mit dem Land, Strategie- und Entwicklungsvereinbarungen mit den Fachbereichen) zum Ausdruck. Zur Umsetzung dieses Zieles hat sie zudem verschiedene Instrumente entwickelt. Weitere Informationen.
Aktionsplan Chancengleichheit 2019-2024
Aktionsplan Inklusion 2020-2023
Leitbild der Goethe-Universität
Ein Schwerpunkt unserer Diversity Policies liegt in der Professionalisierung aller Hochschulmitglieder für einen sensiblen und diskriminierungskritischen Umgang mit Diversität. Zielgruppe sind Wissenschaftler*innen, Lehrende, studentische Tutor*innen/Mentor*innen, Studien(fach)berater*innen, administrative Mitarbeiter*innen sowie Führungskräfte aus Wissenschaft und Verwaltung.
Sensibilisierung durch Reflexion
Beratung Lehrende & andere Beschäftigte
Beratung Fachbereiche & zentrale Einrichtungen
Gleichstellung, Diversity Policies & Antidiskriminierung sind an der Goethe-Universität Querschnittaufgaben, die in allen Leitlinien, Konzepten und Prozessen der Hochschule mit reflektiert und umgesetzt werden sollen.
Themen, die in den Diversity Policies der Goethe-Universität derzeit besonders beachtet werden bzw. auf der Agenda stehen, sind die Auseinandersetzung mit geschlechtlicher Vielfalt, Inklusion, First Generation und Rassismus. Quer dazu verfolgen wir einen Ansatz der Antidiskriminierung.
Referentin Diversity Policies
Saskia-Fee Bender
Tel.: +49 69 798-18130
E-Mail: saskia.bender@em.uni-frankfurt.de
Referentin Diversity Sensibilisierung und Beratung
Dilara Kanbiçak
Tel.: +49 69 798-18127
E-Mail: kanbicak@em.uni-frankfurt.de
Besuchsadresse
Gleichstellungsbüro
Goethe-Universität Frankfurt a.M.
IKB-Gebäude
Eschersheimer Landstr. 121-123
60322 Frankfurt am Main
Postanschrift
Gleichstellungsbüro
Goethe-Universität Frankfurt a.M.
Hauspostfach 21
60629 Frankfurt am Main