Baltische Sprachwissenschaft als Hauptfach
ALLGEMEINES

ALLGEMEINES
STUDIENORDNUNG BALTISCHE SPRACHWISSENSCHAFT
Im Hauptfach (HF) sind zu absolvieren: die Pflichtmodule BS 1, BS 2.1, BS 2.2, BS 3, BS 5 und BS 6 (insgesamt 48 CP), zwei Wahlpflichtmodule aus der Wahlpflichtmodulgruppe BS 4 (insgesamt 12 CP) sowie weitere Wahlpflichtmodule im Umfang von 48 CP aus den Wahlpflichtmodulgruppen BS 7–9. Mit den Modulen des allgemeinen Pflichtbereichs (insgesamt 62 CP) und mit der BA-Arbeit (10 CP) ergeben die im Hauptfach zu absolvierenden Module 108 CP + 62 CP + 10 CP = 180 CP.
Im Internen Nebenfach (INF) sind zu absolvieren: die Pflichtmodule BS 1, BS 2.1, BS 2.2 und BS 3 (insgesamt 36 CP), ein Wahlpflichtmodul aus den Wahlpflichtmodulgruppen BS 4 (6 CP) sowie weitere Wahlpflichtmodule im Umfang von 18 CP aus den Wahlpflichtmodulgruppen BS 7–9. Die im Internen Nebenfach zu absolvierenden Module ergeben insgesamt 60 CP.
Im Externen Nebenfach (ENF) sind zu absolvieren: die Pflichtmodule BS 1, BS 2.1, BS 2.2, BS 3, BS 5 und BS 6 (insgesamt 48 CP) sowie ein Wahlpflichtmodul aus den Wahlpflichtmodulgruppen BS 4 (6 CP). Mit den Modulen des allgemeinen Pflichtbereichs (6 CP) ergeben die im Externen Nebenfach zu absolvierenden Module insgesamt 54 CP + 6 CP = 60 CP.
Durch „ODER“ als alternativ gekennzeichnete Lehrveranstaltungen innerhalb der Module variieren turnusgemäß bzw. je nach Verfügbarkeit; das jeweilige Angebot wird im Kommentierten Vorlesungsverzeichnis BS bekannt gegeben.
Ein maximal zweisemestriger Studienaufenthalt an einer anderen (aus- oder inländischen) Universität kann im HF mit 30 CP pro Semester gegen einen entsprechenden Umfang an Wahlpflichtmodulen aus BS 2.2, BS 4, BS 5 und BS 7–9 angerechnet werden. Details sind mit der Akademischen Leitung des Schwerpunkts abzusprechen.
Gesamtnotenrelevant sind folgende Module: BS 1, BS 2.1, BS 2.2, BS 3, BS 4, BS 5 und BS 6
MODULE
MODULE
HF |
|
|
BS 1 |
Einführung (IS ODER VS) |
12 CP |
BS 2.1 |
12 CP |
|
BS 2.2 |
6 CP |
|
BS 3 |
6 CP |
|
Sonstige Baltische Sprachen |
6+6=12 CP |
|
BS 5 |
6 CP |
|
BS 6 |
6 CP |
|
BS 7 |
Indogermanische Ergänzungssprachen Latein I Lateinische Lektüre Griechisch I Griechische Lektüre Russisch I Russische II Altgermanische Sprachen I Altgermanische Sprachen II Indoiranische Sprachen |
9+9=18 CP |
BS 8 |
6+6=12 CP |
|
BS 9 |
9+9=18 CP |
|
108 CP |
EXEMPLARISCHER STUDIENVERLAUFSPLAN
EXEMPLARISCHER STUDIENVERLAUFSPLAN
Schwerpunkt Baltische Sprachwissenschaft
Modul |
P/WP |
Typ |
Lehrveranstaltung |
SWS |
CP |
|||||
1. Semester |
||||||||||
BS 1: Einführung in die Indogermanische Sprachwissenschaft |
P |
V |
BS 1.1 Vorlesung: Die indogermanischen Völker und Sprachen |
2 |
3 |
|||||
BS 2.1: Litauisch I |
P |
K |
BS 2.1.1 Kurs: Litauisch I |
4 |
6 |
|||||
BS 4.1: Sonstige baltische Sprachen I |
P |
V |
BS 4.1.1 Vorlesung: Einführung in die baltischen Sprachen |
2 |
3 |
|||||
12 |
||||||||||
Zusammenfassung der Werte aus dem Pflichtbereich und dem Schwerpunkt |
12+12 |
24 |
||||||||
2. Semester |
||||||||||
BS 1: Einführung in die Indogermanische Sprachwissenschaft |
P |
V |
BS 1.2 Vorlesung: Indogermanische Lautlehre |
2 |
3 |
|||||
BS 2.2: Litauisch I |
P |
K |
BS 2.1.2 Kurs: Litauisch II |
4 |
6 |
|||||
BS 4.1: Sonstige baltische Sprachen I |
P |
Ü |
BS 4.1.2 Übung: Altpreußisch |
2 |
3 |
|||||
12 |
||||||||||
Zusammenfassung der Werte aus dem Pflichtbereich und dem Schwerpunkt |
10+12 |
22 |
||||||||
3. Semester |
||||||||||
BS 1: Einführung in die Indogermanische Sprachwissenschaft |
P |
V |
BS 1.3 Vorlesung: Indogermanische Formenlehre |
2 |
3 |
|||||
Ü |
BS 1.4 Übung / Tutorium: Indogermanische Sprachwissenschaft |
2 |
3 |
|||||||
BS 3: Altlitauisch |
P |
K |
BS 3.1 Kurs: Altlitauisch I |
2 |
3 |
|||||
BS 7: Indogermanische Ergänzugssprachen – BS 7.1: Latein I |
WP |
K |
BS 7.1.1 Kurs: Latein I |
4 |
4 |
|||||
13 |
||||||||||
Zusammenfassung der Werte aus dem Pflichtbereich und dem Schwerpunkt |
8,5+13 |
21,5 |
||||||||
4. Semester |
||||||||||
BS 3: Altlitauisch |
P |
K |
BS 3.2 Kurs: Altlitauisch II |
2 |
3 |
|||||
BS 4.2: Sonstige baltische Sprachen II |
P |
K |
BS 4.2.1 Kurs: Lettisch |
2 |
3 |
|||||
BS 7: Indogermanische Ergänzugssprachen – BS 7.1: Latein I |
WP |
K |
BS 7.1.2 Kurs: Latein II |
4 |
5 |
|||||
11 |
||||||||||
Zusammenfassung der Werte aus dem Pflichtbereich und dem Schwerpunkt |
8,5+11 |
19,5 |
||||||||
5. Semester |
||||||||||
BS 2.2: Litauisch II |
P |
K |
BS 2.2.1 Kurs: Litauisch III |
2 |
3 |
|||||
BS 4.2: Sonstige baltische Sprachen II |
P |
K |
BS 4.2.2 Kurs: Lettische Lektüre |
2 |
3 |
|||||
BS 7: Indogermanische Ergänzugssprachen – BS 7.5: Russisch I |
WP |
K |
BS 7.5.1: Kurs: Russisch I |
4 |
6 |
|||||
BS 7: Indogermanische Ergänzugssprachen – BS 7.9: Indoiranische Sprachen |
WP |
K |
BS 7.9.1 Kurs: Sanskrit I |
2 |
3 |
|||||
15 |
||||||||||
Zusammenfassung der Werte aus dem Pflichtbereich und dem Schwerpunkt |
11+15 |
26 |
||||||||
6. Semester |
||||||||||
BS 2.2: Litauisch II |
P |
K |
BS 2.2.2 Kurs: Litauisch IV (Litauische Lektüre) |
2 |
3 |
|||||
BS 5: Spezialprobleme der baltischen Sprachwissenschaft |
P |
S |
BS 5.1 Seminar: Spezialprobleme der baltischen Sprachwissenschaft |
2 |
3 |
|||||
BS 8: Außerindogermanische Sprachen – BS 8.1: Kaukasische Sprachen A |
WP |
K |
IS 8.1 Kurs: Kartvelogie I |
2 |
3 |
|||||
BS 9: Methodenlehre – BS 9.1: Phonologie |
WP |
S |
BS 9.1.1 Seminar: Sprachdokumentation I |
2 |
6 |
|||||
Ü/T |
BS 9.1.2 Übung / Tutorium: Sprachdokumentation II |
2 |
3 |
|||||||
18 |
||||||||||
Zusammenfassung der Werte aus dem Pflichtbereich und dem Schwerpunkt |
6+18 |
24 |
||||||||
7. Semester |
||||||||||
BS 6: Praktikum |
P |
— |
Praktikum: Textanalyse oder Berufspraktikum |
— |
6 |
|||||
BS 8: Außerindogermanische Sprachen – BS 8.4: Altorientalische Sprachen A |
WP |
K |
BS 8.4.1: Einführung in das Akkadische |
4 |
5 |
|||||
11 |
||||||||||
Zusammenfassung der Werte aus dem Pflichtbereich und dem Schwerpunkt |
6+11 |
17 |
||||||||
8. Semester |
||||||||||
BS 5: Spezialprobleme der baltischen Sprachwissenschaft |
P |
Ü/T |
BS 5.2 Übung / Tutorium: Spezialprobleme der baltischen Sprachwissenschaft (begleitende Lektüre) |
2 |
3 |
|||||
BS 8: Außerindogermanische Sprachen – BS 8.4: Altorientalische Sprachen A |
WP |
Ü |
BS 8.4.2: Übungen zu „Einführung in das Akkadische“ sowie Einführung in die Keilschriftlektüre |
2 |
4 |
|||||
BS 9: Methodenlehre – BS 9.5: Phonologie |
WP |
S |
BS 9.5.1 Seminar: Phonologie I |
2 |
6 |
|||||
Ü/T |
BS 9.5.2 Übung / Tutorium: Phonologie II |
2 |
3 |
|||||||
16 |
||||||||||
Zusammenfassung der Werte aus dem Pflichtbereich und dem Schwerpunkt |
10+16 |
26 |
||||||||
Gesamt-CP |
108 CP |
|||||||||
PROJEKTE
PROJEKTE
Interaktive Karte Preußens
gemeinsames Projekt mit dem Institut für Litauische Sprache, Vilnius und der Universität Lettlands, Riga
gefördert durch das Litauische Ministerium für Bildung und Wissenschaft
Lietuva čia ir ten: kalba, mokslas, kultūra, visuomenė – Litauen hier und dort: Sprache, Wissenschaft, Kultur, Gesellschaft
gemeinsames Projekt mit der Universität Vilnius
gefördert durch das Litauische Ministerium für Bildung und Wissenschaft und den Europäischen Sozialfonds (ESF)
Litauisch-deutsches Wörterbuch LiDeW
Litauisch-Intensivsprachkurs an der Humboldt-Universität zu Berlin (28.8.-8.9.2017)
Der Lehrstuhl für Historisch-Vergleichende Sprachwissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin veranstaltet in diesem Jahr zum sechsten Mal in Kooperation mit der Universität Vilnius einen zweiwöchigen Litauisch-Intensivkurs. Dieser für Anfänger von den Lektorinnen E. Petrašiūnienė und V. Našlėnaitė Eberhardt konzipierte Sprachkurs ist offen für Studierende und Doktoranden aller Fachrichtungen und aller Universitäten sowie Fachhochschulen Deutschlands.
Öffentlicher eLearning-Kurs Litauisch I,II
Riga – Baltische Agora: Literatur, Kultur, Mythologie
Vom 12.-14. Oktober 2017 nehmen Prof. Dr. Jolanta Gelumbeckaitė, Dr. V. Našlėnaitė Eberhardt und die Studenten der Baltistik M. Drach, A. Obenaus, Ph. Büch, F. Raßmann und K. Sorokin am dreitägigen Literatursalon des wissenschaftlichen Seminars „Baltistų agora: literatūra, kultūra, mitologija“ in Riga teil. Dort werden sie in einem gemeinsamen Vortrag die Arbeit des Baltistischen Zentrums des Instituts für Empirische Sprachwissenschaften in Frankfurt am Main vorstellen. Die Konferenz wird vom Litauischen Institut für Literatur und Volkskunde und vom Lituanistischen Zentrum der Universität Lettlands organisiert.
SLIEKKAS (Referenzcorpus Altlitauisch)
gemeinsames Projekt mit dem Institut für Litauische Sprache, Vilnius und der Universität Pisa
gefördert durch den Forschungsrat Litauen (Programm "Valstybė ir tauta: paveldas ir tapatumas")
stebėto jo užrašai
Litauische Poesie von Dainius Dirgėla aus dem Gedichtband "stebėto jo užrašai" wurde 2016 von den Studentinnen Anne Haubner, Natalie Hertel, Anita Obenaus und Emine Şahingöz ins Deutsche übersetzt. Durch eine Anfangsförderung unterstützte das Litauische Kulturinstitut diese Übersetzungen.
Užsienio baltistikos centrų ir Lietuvos mokslo ir studijų institucijų bendradarbiavimo skatinimas – Förderung der Zusammenarbeit zwischen ausländischen baltistischen Zentren und Litauischen Hochschulen und Forschungseinrichtungen (seit 02.02.2017)
gemeinsames Projekt mit der Universität Vilnius und der Vytautas-Magnus-Universität (Kaunas)
gefördert durch das Litauische Ministerium für Bildung und Wissenschaft und den Europäischen Sozialfonds (ESF)