Curriculum Vitae
Dr. Thomas Strobel
Seit Okt. 2012 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Historische Sprachwissenschaft (Prof. Dr. Helmut Weiß), Institut für Linguistik, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Jun. 2017: Promotion zum Doktor der Philosophie (Dr. phil.) im Fach Allgemeine Sprachwissenschaft mit der Dissertation "Pronominale Partitivität: Arealität und Mikrovariation einer morphosyntaktischen Variable in den Varietäten des Deutschen" (Gutachter: Prof. Dr. Helmut Weiß, Frankfurt, und Prof. Dr. Elvira Glaser, Zürich) |
2010–2016 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Projekt "Syntax hessischer Dialekte" (SyHD) (Projektleiter: Prof. Dr. Jürg Fleischer, Marburg, Prof. Dr. Alexandra N. Lenz, Wien, Prof. Dr. Helmut Weiß, Frankfurt) |
2010–2011 |
Fernlehrer und Korrektor für Deutsch als Fremdsprache am Goethe-Institut München, Bereich Multimedia und Fernlehre |
2010 |
Lehrbeauftragter am Germanistischen Institut der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Prof. Dr. Prof. h. c. Gerd Antos, Germanistische Sprachwissenschaft) |
2009 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Projekt "Regularität und Irregularität in der Kasusmorphologie deutscher Sprachinselvarietäten (Russland, Brasilien): intralinguale, interlinguale, typologische Konvergenz" (Leitung: Dr. Peter Rosenberg) an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), Kulturwissenschaftliche Fakultät, Professur für Sprachwissenschaft: Deskriptive Linguistik und interlinguale Soziolinguistik (Prof. Dr. Konstanze Jungbluth) |
2007–2010 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS), Wiesbaden |
2007–2009 |
Dozent für Deutsch als Fremdsprache im Auftrag der Sprachschulen ELOQUIA GmbH, Frankfurt am Main (insbesondere Vorbereitungskurse auf IHK- und staatliche Übersetzerprüfungen) und ci cambio Institut, Mannheim (freier Mitarbeiter im Rhein-Main-Gebiet) sowie der European Construction Services GmbH (ECS), Airrail-Center Frankfurt am Main |
2006 |
Promotionsstudium der Germanistik und Stipendiat im Graduiertenkolleg "Satzarten: Variation und Interpretation" (Betreuer: Prof. Dr. Günther Grewendorf) an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main |
2004–2005 |
Dozent für Italienisch an der Volkshochschule Passau |
2000–2006 |
Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Allgemeine Linguistik (Prof. Dr. Sascha W. Felix) und am Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft der Universität Passau (Prof. Dr. Arnulf Stefenelli, Vertretungen: Dr. phil. habil. Barbara Schäfer-Prieß, Prof. Dr. Eva Lavric, Prof. Dr. Konstanze Jungbluth) |
1999–2006 |
Studium der Allgemeinen Linguistik, Romanischen Sprachwissenschaft (Ital.) und Romanischen Kulturwissenschaft (Ital.) sowie der "Sprachen, Wirtschafts- und Kulturraumstudien" an den Universitäten Passau und Lissabon Jan./Feb. 2006: Magister Artium (M. A.) und Diplom-Kulturwirt Univ. (Dipl.-Kulturw.) |
Sprachkenntnisse:
- Englisch, Niederländisch, Schwedisch
- Französisch, Italienisch, Portugiesisch
- Strukturkenntnisse: Latein (Latinum), Japanisch