Grundständige Studiengänge
Master-Studiengänge
Weitere Studienmöglichkeiten
- Aufbaustudiengänge
- Wissenschaftliche Weiterbildung
- Gasthörer*innen
- Angebote der Goethe Business School
- Graduiertenakademie
- Universität des 3. Lebensalters
Deutsch-Portugiesische Studien / Estudos Luso-Alemães

![]() |
Kurzbeschreibung
Zulassungsbedingungen
Bewerbung
Inhalte und Schwerpunkte |
Der zweijährige Masterstudiengang Deutsch-Portugiesische Studien/Estudos Luso-Alemães (MA DPS) ist ein Double Degree-Programm, das in Kooperation mit der Universidade do Minho Braga angeboten wird. Der Studiengang wird an der Goethe-Universität vom Institut für Romanische Sprachen und Literaturen verantwortet. An der Universade do Minho Braga ist der Studiengang am Departamento de Estudos Germanísticos e Eslavos (DEGE) des Instituto de Letras e Ciências Humanas angesiedelt. Der Masterstudiengang ist komparatistisch angelegt. In Frankfurt geht es insbesondere um den Vergleich mit anderen romanischen Sprachen und Literaturen. In Braga liegt der Schwerpunkt aufgrund der Anbindung an die Germanistik auf der vergleichenden Beschäftigung mit wissenschaftlichen Fragestellungen aus germanistischer und lusitanistischer Perspektive. Ein Auslandaufenthalt an der Partneruniversität ist fest in das Curriculum integriert und wird durch eine bestehende Erasmuskooperation ermöglicht. Das forschungsorientierte Masterprogramm baut auf der Bachelorebene auf und vertieft und erweitert das darin erworbene literatur- und sprachwissenschaftliche Wissen sowie die Fremdsprachenkenntnisse im Bereich des Portugiesischen. Im dritten Semester ist eine Spezialisierung im Bereich der Literatur-/Kulturwissenschaft oder im Bereich der Sprachwissenschaft vorgesehen. Ein erfolgreich abgeschlossenes Masterstudium bildet die Grundlage für eine Weiterqualifikation im Rahmen eines Promotionsstudiums. Der Studiengang bietet aber aufgrund seiner transnationalen und mehrsprachigen Dimension auch für andere Berufsfelder Perspektiven. Der komparatistische Studiengang beinhaltet eine vergleichende Beschäftigung mit wissenschaftlichen Fragestellungen aus germanistischer und lusitanistischer Perspektive, aber auch eine Einbettung in größere Zusammenhänge, beispielsweise im Vergleich mit anderen romanischen Sprachen und Literaturen. Im Bereich der Sprachwissenschaft liegt der Fokus auf Fragestellungen der Mehrsprachigkeits- und Sprachkontaktforschung, wobei insbesondere die Verknüpfung einer empirisch ausgerichteten Sprachwissenschaft mit modernen linguistischen Modellen der Sprachkompetenz im Mittelpunkt steht. Im Bereich der Literaturwissenschaft werden gerade interkulturelle Dependenzen der portugiesischen und deutschen Kultur stärker ins Relief gesetzt. Sowohl an der Goethe-Universität Frankfurt wie an der Universidade do Minho spielt die Valenz portugiesischer und deutscher Kultur in den Künsten (Film, Malerei, Musik) eine wichtige Rolle. Desweiteren vermittelt der Studiengang auch berufspraktische Qualifikationen im Bereich der Übersetzung sowie digitaler Editionstechniken und ausgezeichnete Sprachkenntnisse des Portugiesischen. Für wen? |
Ausführliche Beschreibung | |
Abschluss | Master of Arts (Double Degree Goethe Universität Frankfurt und Universidade do Minho Braga) |
Regelstudienzeit | Die Regelstudienzeit bis zum Master-Abschluss beträgt 4 Semester. |
Unterrichtssprache | Deutsch, Englisch, Portugiesisch |
Studienbeginn | Der Studiengang kann zum Wintersemester aufgenommen werden. |
Studienfachberatung |
Prof. Dr. Esther Rinke Institut für Romanische Sprachen und Literaturen |
Zugangsvoraussetzungen |
|
Vorläufige Zulassung | Eine vorläufige Zulassung ist unter Vorbehalt möglich, wenn mindestens 80% der für den Bachelorabschluss erforderlichen CP erreicht wurden und die Bachelorarbeit bereits abgeschlossen ist oder kurz vor dem Abschluss steht. Der Bachelorabschluss muss spätestens innerhalb der nächsten 6 Monate nachgewiesen werden |
Zulassungsmodus | Der Studiengang ist nicht zulassungsbeschränkt. Bei vollständiger Erfüllung der Zulassungsbedingungen erfolgt eine direkte Zulassung. |
Einzureichende Unterlagen |
|
Bewerbungsfrist | 01.06. - 31.08. |
Bewerbungsadresse | Online-Bewerbungsportal für Masterstudiengänge |