Akademie für Bildungsforschung und Lehrkräftebildung

Abl5873 b Corona meldung Digicop Digitell titelfolie kopie

Die ABL

Willkommen in der ABL

Die Goethe-Universität gehört zu den zehn größten Universitäten Deutschlands. Knapp 14 Prozent der 46.867 Studierenden sind Lehramtsstudierende, die aus einem vielfältigen Fächerspektrum wählen können. Denn 14 von 16 Fachbereichen der Goethe-Universität sind an der Lehrkräftebildung beteiligt, die sich auf drei der insgesamt vier Campusse der Universität verteilen – Campus Bockenheim, Campus Westend und Campus Riedberg.

Um vor diesem Hintergrund abgestimmte Strukturen und Projekten in der Bildungs- beziehungsweise fachdidaktischen Forschung und in den Lehramtsstudiengängen zu gewährleisten, wurde 2005 die Akademie für Bildungsforschung und Lehrkräftebildung (ABL) gegründet. Hier arbeiten alle an der Lehrkräftebildung beteiligten Fachbereiche zusammen und stimmen sich insbesondere in den relevanten Fragen zu Forschung und Lehre miteinander ab. Die ABL ist die zentrale interdisziplinäre Einrichtung für Bildungsforschung und Lehrkräftebildung an der Goethe-Universität. Weitere Informationen finden Sie auf diesen Seiten.

Corona

Corona

Liebe Studierende,

es gibt inzwischen viele Informationsquellen, die Sie über die aktuelle Situation an der Goethe-Universität auf dem Laufenden halten. Sie sollten dabei dringend die zentrale Seite der Universität im Blick behalten. 

DigiCoP

DigiCoP - Digitales Coaching in Praxisphasen

Digitales Coaching in Praxisphasen - kurz: DigiCoP - ist ein Kooperationsprojekt zwischen dem Büro für Schulpraktische Studien und dem Projekt „The Next Level“. Ziel des Projekts ist es, die Qualität der universitären Praktikumsbegleitung im Lehramtsstudium durch eine stärkere Förderung der Kompetenzentwicklung und Selbstreflexion der Studierenden zu verbessern. Dabei setzt DigiCoP auf die systematische, theoriegeleitete Analyse fremder und eigener, im Rahmen der Praxisphasen erstellten Unterrichtsvideos sowie die Nutzung der videobasierten digitalen Lernplattform VIGOR. Dies hat den Vorteil, dass theoretische Konzepte und Modelle auch in den Begleitveranstaltungen mit anschaulichen Beispielen einer praktischen Umsetzung verknüpft werden können. Geringfügig modifiziert ist DigiCoP seit dem SoSe 20 ein fester Bestandteil des Alternativkonzepts SPS und PS, das auf das fehlende reale Praxiserleben in Zeiten von Corona reagiert. Die DigiCoP-Modulteile ermöglichen Studierenden über die Analyse von Videoaufzeichnungen realen Unterrichts (Sequenzen oder ganze Unterrichtsstunden) ein virtuelles Praxiserleben mit angelegten Reflexionsanlässen.

Weitere Informationen finden Sie hier.

DigiTeLL

Förderphase 2023

Das Zentrum Lehkräftebildung freut sich im Förderdurchgang 2023 insgesamt acht innovative Partnerships im Rahmen des DigiTeLL Projekts begrüßen zu dürfen.

Weitere Informationen zum Projekt und den neuen Partnerships finden Sie hier.