Pressemeldungen und Interviews AG Experimentelle Atmosphärenforschung


"Atmosphärenforschung an der Goethe-Universität: Startschuss für große Flugzeugmesskampagne im australischen Pazifik"

09.01.24, Pressemitteilung der Goethe-Universität Frankfurt 

"In ersten Januartagen startet das Forschungsflugzeug HALO zum dritten Teil der großangelegten CAFE-Expeditionsreihe, die sich mit den Oxidationsprozessen in der Atmosphäre beschäftigt. CAFE steht für „Chemistry of the Atmosphere: Field Experiment“. Das nun gestartete Projekt CAFE-PACIFIC erhebt Daten in der tropischen Region zwischen Indonesien und Nordaustralien, wo die Konvektion, also der vertikale Transport der Luft und damit von Wolken und Wasserdampf, auf der Erde am intensivsten ist. [Mehr]


"Forschung in und über dem Amazonasregenwald" - Internationales Team untersucht in Brasilien die chemischen Prozesse in der Atmosphäre

05.12.2022, Gemeinsame Pressemeldung des Max-Planck-Instituts für Chemie, der Goethe Universität Frankfurt, der Universidade de São Paulo und des Instituto Nacional de Pesquisas da Amazônia

„Wir erwarten neue Erkenntnisse zu den chemischen Abläufen in der Atmosphäre über dem tropischen Regenwald und auch über die Wechselwirkungen zwischen der Biosphäre und der Atmosphäre, um so die grundlegende Rolle des Regenwaldes im Erdsystem besser zu erklären“, sagt Professor Jos Lelieveld, wissenschaftlicher Leiter der Forschungsexpedition und Direktor am Max-Planck-Institut für Chemie. Mit Spannung sieht auch Joachim Curtius, experimenteller Atmosphärenforscher und Professor an der Goethe-Universität in Frankfurt, den Forschungsflügen entgegen: „Wir sind froh, dass wir Teil dieses wichtigen Projekts sind und es nun endlich losgehen kann. Unser Fokus liegt auf der Entstehung von Partikeln aus Spurengasen, die der Wald ausstößt“. Eigentlich sollte CAFE-Brazil schon im Frühjahr 2020 an den Start gehen, musste aber wegen der Coronakrise verschoben werden. [Mehr]

 Bilder von der Messkampagne CAFE-Brazil. Zugeschickt von Dr. M. Heinritzi


"Wie feuchte Hitze zum Killer wird"

16.05.2022, Artikel in FAZ.net

"Von lebensgefährlichen Feuchttemperaturen sind die meisten Regionen noch weit entfernt. Weltweit steigt die Feuchttemperatur glücklicherweise selten über die Dreißig-Grad-Marke. Doch das muss nicht so bleiben. Südasien, die Arabische Halbinsel sowie küstennahe Teile Afrikas, Australiens und Mittelamerikas gelten als feuchte Hotspots und werden intensiv erforscht. Der Frankfurter Klimaforscher Joachim Curtius hält Dampfsaunabedingungen rund um das Arabische Meer und den Persischen Golf schon in naher Zukunft für ein realistisches Katastrophenszenario mit möglicherweise sehr vielen Todesfällen. „Meines Erachtens ist dieses Risiko bisher unterschätzt und zu wenig bekannt“, sagt er. Besonderes Augenmerk richten gewissenhafte Wissenschaftler wie er dabei auf die besonders vulnerablen Länder am Arabischen Meer, die sich der kritischen Grenze langsam nähern." [Mehr]


"Der Luftverkehr könnte mehr als die Hälfte der Klimaschäden leicht vermeiden"

22.02.2022, Artikel im Tagesspiegel Background von J. Curtius und C. Wolff

Mehr als die Hälfte der Klimawirkungen des Flugverkehrs ließen sich durch Änderung der Flughöhe vermeiden. Darauf deuten Modellrechnungen hin, schreiben Joachim Curtius und Christoph Wolff im Standpunkt. Die Politik sollte Anreize setzen, dass Airlines auch klimaschädliche Nicht-CO2-Emissionen reduzieren.[Mehr]


18. Frankfurter Kinder-Uni

7. Oktober 2021

Klimawandel: Die Erde schwitzt 
Wie CO2 unseren Planeten warm macht

Der Klimaforscher Professor Joachim Curtius zeigt, warum CO2 auf die Erde wie eine warme Jacke wirkt, unter der unser Planet ins Schwitzen gerät. Und er erklärt, was wir alle tun müssen, um den Klimawandel zu stoppen. 


15.10.20, hessenschau.de, Bild © picture-alliance/dpa

Können Luftfilter eine Ausbreitung von Coronaviren im Klassenzimmer unterbinden? Ein Frankfurter Forscherteam kam zu dem Ergebnis: ziemlich gut sogar

Joachim Curtius, Professor für experimentelle Atmosphären-Forschung, und sein Team testeten an einer Schule in Wiesbaden Luftreiniger - mit großem Erfolg, wie er sagt [Mehr] 


"Infektionsrisiko: Luftreiniger beseitigen 90 Prozent der Aerosole in Schulklassen"

05.10.2020, Pressemitteilung der Goethe-Universität Frankfurt 

“FRANKFURT. Atmosphärenforscher der Goethe-Universität Frankfurt haben herausgefunden, dass Luftreiniger der Filterklasse HEPA (H13) die Aerosolkonzentration in einem Klassenzimmer in einer halben Stunde um 90 Prozent senken können. Weil damit das Risiko einer Aerosolinfektion mit dem SARS-CoV-2 Virus deutlich verringert wird, empfehlen die Wissenschaftler das Aufstellen entsprechender Luftreiniger in Klassenräumen. Die Lärmbelastung durch den Reiniger beurteilten Schüler und Lehrer überwiegend als nicht störend. Die Studie wurde als Preprint veröffentlicht, vor der Publikation in einer wissenschaftlichen Zeitschrift" [Mehr]


ZDF berichtet über die Mission BLUESKY

https://www.zdf.de/wissen/nano/200615-sendung-nano-102.html


"BLUESKY-Flüge in der Atmosphäre des Corona-Lockdowns"

22.05.2020, Pressemitteilung der Goethe-Universität Frankfurt

“FRANKFURT. Die COVID19-Pandemie wirkt sich nicht nur auf nahezu jeden Aspekt des Alltagslebens aus, sondern auch auf die Umwelt. Ein deutsches Team, darunter Atmosphärenforscher um Prof. Joachim Curtius von der Goethe-Universität Frankfurt, will nun herausfinden, wie stark diese Auswirkungen auf die Atmosphäre sind. Im Rahmen der Forschungsmission BLUESKY werden die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unter Federführung des Max-Planck-Instituts für Chemie und des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in den kommenden zwei Wochen Konzentrationen von Spurengasen und Schadstoffen in der Luft über europäischen Ballungszentren sowie im Flugkorridor nach Nordamerika messen. Ziel der Flugzeug-Mission ist es abzuschätzen, wie die verringerten Emissionen aus Industrie und Verkehr die Atmosphärenchemie und -physik verändern. " [Mehr]


"How particulate matter arises from pollutant gases"

14.05.2020, Pressemitteilung der Goethe-Universität Frankfurt zur aktuellen Publikation in Nature

“We have observed that these nanoparticles grow rapidly within just a few minutes. Some of them grow one hundred times more quickly than we had previously ever seen with other pollutants, such as sulphuric acid," explains climate researcher Professor Joachim Curtius from Goethe University Frankfurt. “In crowded urban centres, the process we observed therefore makes an important contribution to the formation of particulate matter in winter smog – because this process only takes place at temperatures below about 5 degrees Celsius." The aerosol physicist Paul Winkler from the University of Vienna adds: “When conditions are warmer, the particles are too volatile to contribute to growth." [Mehr]


"Wetter- und Klimavorhersage verbessern"

18.09.2019, Pressemitteilung der Goethe-Universität Frankfurt

Das Institut für Atmosphäre und Umwelt der Goethe-Universität ist künftig Teil eines europäischen Netzwerks für Aerosol-, Wolken- und Spurengasmessungen.

„Die renommierte Frankfurter Klima- und Atmosphärenforschung wird als einer von 13 Partnern einen wesentlichen Beitrag zur hochaktuellen Klimaforschung leisten“, so Vizepräsidentin Simone Fulda. Die Goethe-Universität beantragt als Anteil an ACTRIS-D rund drei Millionen Euro. [weiter lesen]


„Es besteht immer noch die Chance, die menschgemachte Erwärmung zu begrenzen“.

Prof. Joachim Curtius sagt in seinem Interview zum neuen IPCC-Bericht: "Der neue Bericht des IPCC befasst sich speziell mit den Wechselwirkungen des Klimawandels mit der Landoberfläche, also vor allem den Wäldern und den landwirtschaftlich genutzten Flächen..." [weiter lesen]


Joachim Curtius im Gespräch mit JOURNAL FRANKFURT: „Wir können nicht mehr auf Kosten der Zukunft leben“

https://www.journal-frankfurt.de/journal_news/Nachhaltigkeit-105/Ein-Gespraech-ueber-den-Klimawandel-Joachim-Curtius-Wir-koennen-nicht-mehr-auf-Kosten-der-Zukunft-leben-33714.html


Gemeinsame Stellungnahme deutscher, österreichischer und Schweizer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler  zu den Protesten für mehr Klimaschutz

https://www.scientists4future.org/


Die Zahl der gelisteten Naturwissenschaftler und Mediziner der Goethe-Universität hat sich gegenüber dem vergangenen Jahr von drei auf 13 gesteigert

Aktuelles Universität Frankfurt, 28.11.2018

Die top-publizierenden Forscher der Goethe-Universität sind der Atmosphärenforscher Joachim Curtius, der Biochemiker Ivan Dikic, die Biologin Stefanie Dimmeler, die Hydrologin Petra Döll, die Pharmakologin Jennifer Dressman, der Geograph Thomas Hickler, der Kardiologe Stefan Hohnloser, der Pharmazeut Stefan Knapp, die Krebsforscherin Sibylle Loibl, der Mediziner Christoph Sarrazin, der Hirnforscher Wolf Singer, der Physiker Ernst Stelzer und der Mediziner Stefan Zeuzem.

https://aktuelles.uni-frankfurt.de/forschung/13-goethe-uni-forscher-unter-den-meist-zitierten/


Extreme Hitzeereignisse werden zunehmen / Interview mit Klimaforscher Joachim Curtius

Aktuelles Universität Frankfurt, 7.08.2018


Angesichts der extremen Dürre dieses Sommers in Deutschland und anderen Ländern der Nordhalbkugel fragen sich viele Menschen, ob diese Phänomene bereits Auswirkung des menschengemachten Klimawandels sind und mit welchen Extremwetter-Ereignissen in Zukunft noch zu rechnen ist. Joachim Curtius, Professor für experimentelle Erforschung der Atmosphäre an der Goethe-Universität, beschäftigt sich u.a. mit dem Thema Wolkenbildung. Das folgende Interview mit ihm führte Olaf Kaltenborn.

https://aktuelles.uni-frankfurt.de/gesellschaft/extreme-hitzeereignisse-werden-zunehmen-interview-mit-klimaforscher-joachim-curtius/


Pioniere der Stiftungsuniversität / 1. Stiftertag an der Goethe-Uni

Bericht vom Stiftertag an der Goethe-Universität, 19.10.2017

1. Stiftertag ehrt Persönlichkeiten, die das Profil der Goethe-Universität als Stiftungsuniversität und darüber hinaus in den letzten Jahren entscheidend mitgeprägt haben. Geehrt als „Scientist of the year“ der Alfons und Gertrud Kassel-Stiftung wird Joachim Curtius, Professor für experimentelle Atmosphärenforschung am Institut für Atmosphäre und Umwelt der Goethe-Universität, der in seiner Forschung ein hoch aktuelles wissenschaftliches Thema vertritt.

https://aktuelles.uni-frankfurt.de/veranstaltungen/pioniere-der-stiftungsuniversitaet-1-stiftertag-an-der-goethe-uni/


Kosmische Strahlung/ Ein Film von Daniel Vega

3sat, 19.10.2017

'Wir sehen und fühlen sie nicht und doch umgibt sie uns: kosmische Strahlung. Sie bringt Polarlichter hervor, doch birgt sie auch Gefahren für das Leben auf der Erde.'
Wissenschaftsdoku über die Interaktion kosmischer Strahlung mit der Erdatmosphäre. Diese wird unter Anderem im Rahmen des CLOUD-Projekts am CERN untersucht.

http://www.3sat.de/mediathek/?mode=play&obj=69508


Die wollen uns umbringen/ Artikel von Alard v. Kittlitz

ZEIT, 4.10.2017

'Mit Kondensstreifen wie diesen vergiftet eine geheime Weltregierung die Menschen, glauben Chemtrailer. Was passiert, wenn man sie mit Wissenschaftlern und Triebwerksingenieuren ins Gespräch bringt? Ein Experiment'.

http://www.zeit.de/2017/41/fake-news-chemtrails-wissenschaft-wahrheit-luegenpresse

Audiodatei zum Artikel:

 https://soundcloud.com/diezeit/die-wollen-uns-umbringen-aus-die-zeit-412017


 „Wir erwarten, dass Wetterextreme zunehmen“ / Interview mit Prof. Joachim Curtius


https://aktuelles.uni-frankfurt.de/gesellschaft/wir-erwarten-dass-wetterextreme-zunehmen-interview-mit-prof-joachim-curtius/


Menschlicher und natürlicher Einfluss auf Wolkenbildung berechnet

CLOUD-Daten fließen in Klimamodell zur weltweiten Aerosolbildung und –verteilung ein/ Publikation in Science

Veröffentlicht am: Donnerstag, 27. Oktober 2016, 20:08 Uhr (260)

http://www.muk.uni-frankfurt.de/63783176/260


Wolken und Klima in der vorindustriellen Zeit

Duft der Pinienwälder kühlte die Atmosphäre/ Publikationen in Nature und Science

Veröffentlicht am: Mittwoch, 25. Mai 2016, 19:00 Uhr (126)

http://www.muk.uni-frankfurt.de/61566903/126


Klimawandel und Unwetter: FNP-Interview mit Joachim Curtius

31. Mai 2016

http://aktuelles.uni-frankfurt.de/aktuelles/klimawandel-und-unwetter-fnp-interview-mit-joachim-curtius/


Schöne eisige Bedingungen

Das INUIT-Teilprojekt der TU Darmstadt und der Goethe-Universität Frankfurt

01/2016

https://www.tu-darmstadt.de/vorbeischauen/aktuell/nachrichten_1/inuit.de.jsp


Preis für Frankfurter Aerosolforscher

Dr. Andreas Kürten mit dem Smoluchowski-Award ausgezeichnet

Veröffentlicht am: Donnerstag, 10. September 2015, 15:18 Uhr (236)

http://www.muk.uni-frankfurt.de/58099967/236


„Superkleber“ für die Atmosphäre

Forschergruppe unter Federführung von Wissenschaftlern der Frankfurter Goethe-Universität finden Details zur Wolkenbildung

Veröffentlicht am: Mittwoch, 08. Oktober 2014, 14:04 Uhr (286)

http://www.muk.uni-frankfurt.de/52292886/286


Goethe, Deine Forscher: Joachim Curtius, Physiker

5. November 2014

http://aktuelles.uni-frankfurt.de/menschen/goethe-deine-forscher-joachim-curtius-physiker/


Wolkenbildung und Klima

Amine aus der Tierhaltung spielen eine wichtige Rolle/Publikation in Nature

Veröffentlicht am: Montag, 07. Oktober 2013, 13:16 Uhr (236)

http://www.muk.uni-frankfurt.de/48108305/236