Willkommen am Institut für Atmosphäre und Umwelt IAU

Das Institut für Atmosphäre und Umwelt ist Teil des Schwerpunkts Mensch und Umwelt des Fachbereichs 11 der Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt. Mit Hilfe experimenteller, theoretischer und modellierender Forschungsarbeiten wird das Verständnis der physikalischen und chemischen Prozesse in Atmosphäre und Umwelt verbessert und gelehrt.


Arbeitsgruppen

Arbeitsgruppen

  • AG Atmosphärenphysik und Klima- Dr.A. Possner

    Wolken sind ein wichtiger Faktor für die Strahlungsbilanz der Erde. Der wissenschaftliche Schwerpunkt dieser Arbeitsgruppe liegt darin, die wesentlichen Prozesse, welche die Strahlungseigenschaften von Wolken bestimmen, zu verstehen und zu quantifizieren. Zu diesen Prozessen zählen z.B. die Wechselwirkungen zwischen Aerosolen, Wolken und der Strahlung sowie Wechselwirkungen zwischen Aerosolen, Wolken und der gross-skaligen Dynamik. Wir verwenden hauptsächlich numerische Modelle im Zusammenhang mit Satelliten- und Feldbeobachtungen. Die Skalen und Komplexität der Modellierung reichen von idealisierten Large-Eddy Simulationen (LES) bis hin zu globalen Klimamodellen voller Komplexität.

  • AG Atmosphärische Umweltanalytik- Professor A.Vogel

    In der Gruppe der atmosphärischen Umweltanalytik konzentrieren wir uns auf die chemische Charakterisierung von Umweltproben wie Feinstaub, Niederschlagsproben und Eisbohrkernen. Anhand dieser Proben untersuchen wir die Quellen, die atmosphärischen Bildungswege, die Senken, und die historischen Trends sekundärer organischer und anorganischer Aerosole. Wir entwickeln neue Analysestrategien für die Flüssigkeitschromatographie / ultrahochauflösende Massenspektrometrie, wie z.B. non-target-Analysen und Data-Mining-Techniken, um die wesentlichen Informationen aus den Massenspektrometriedaten zu extrahieren. Die Entwicklung der automatisierten Erstellung von molekularen Fingerabdrücken aus Aerosolfilterproben und in-situ-Massenspektrometrie von Transformationsprozessen wird unser Verständnis über atmosphärischem Feinstaub in unserer Umwelt verbessern.

  • AG Experimentelle Atmosphärenforschung- Professor J. Curtius

    Die Arbeitsgruppe beschäftigt sich mit der Untersuchung physikalischer und chemischer Prozesse in der Atmosphäre. Wissenschaftlichen Schwerpunkte liegen auf den Kreisläufen atmosphärischer Spurengase, dem Transport in der Atmosphäre und der experimentellen Wolken- und Aerosolphysik.

  • AG Grenzschichtmeteorologie- Professor J.Schmidli

    Die Arbeitsgruppe beschäftigt sich mit der Dynamik der atmosphärischen Grenzschicht, insbesondere über komplexen Oberflächen. Ein besonderer Augenmerk liegt auf den kohärenten Strukturen in der konvektiven und stabilen Grenzschicht und der Kopplung der Atmosphäre mit der Landoberfläche. Als wichtiges Werkzeug wird die Large-Eddy-Simulation (LES) eingesetzt. Ein wesentliches Ziel der Gruppe ist durch bessere Parametrisierungen der Grenzschicht zur Verbesserung von Modellen zur Wettervorhersage und Klimasimulation beizutragen.


  • AG Mesoskalige Meteorologie und Klima- Professor B. Ahrens

    Ziel der Arbeitsgruppe Mesoskalige Meteorologie und Klima ist es, das Verständnis der mesoskaligen Prozesse, des regionalen Energie- und Wasserkreislaufs im globalen Klimasystem zu fördern. Diese Arbeiten stützen sich auf die Interpretation meteorologischer Beobachtungsdaten, auf theoretische Konzepte und insbesondere auf die Anwendung und Weiterentwicklung atmosphärischer Modelle.

  • AG Theorie der atmosphärischen Dynamik und des Klimas- Professor U. Achatz

    Zentrales Arbeitsthema in der Gruppe "Theorie der atmosphärischen Dynamik und des Klimas" ist die Dynamik der Atmosphäre. Hierbei liegt ein besonderer Augenmerk auf der Wechselwirkung verschiedener Skalen und atmosphärischer Schichten. Diese Themen sind von großer Relevanz in der Entwicklung effizienter Klimamodelle und in der Verbesserung von Modellen zur Wettervorhersage. Großer Wert wird dabei auf einer hierarchischen Modellbildung gelegt, die zu einem größtmöglichen Verständnis der zugrundeliegenden Mechanismen beitragen soll.




ehemalige Arbeitsgruppe AG Klimaforschung- Professor C.-D. Schönwiese

Studium

Aktuelles

Aktuelles

Der Frankfurter Preis für Umwelt und Nachhaltigkeit 2022

Bewerben können sich alle Angehörigen der Goethe-Universität, die seit dem 01.04.2021 wissenschaftliche Qualifikationsarbeiten (BSc-, MSc- oder Doktorarbeiten) abgeschlossen haben, die einen klaren thematischen Bezug zu Umwelt und Nachhaltigkeit haben.
Bewerbungsschluss: 15. April 2022.
Ihre Einreichungen sind herzlich willkommen!

Semesterlaptop
Möglichkeit zur digitalen Semesterteilhabe, ohne passendes, eigenes Endgerät


Die Deutsche Meteorologische Bibliothek in Offenbach

Vorstellung des Studiengangs Master Umweltwissenschaften im UniReport

Wetterdaten der Messstationen Kleiner Feldberg und Campus Riedberg