Science and Technology Studies: Economies, Governance, Life (Master of Arts)

Bild option 1 ma sts  c  simon burkhardt

© Foto: Simon Burkhardt

 

Kurzbeschreibung
Zulassungsbedingungen
Bewerbung


Kurzbeschreibung

Inhalte und Schwerpunkte 

Konzeption

Der englischsprachige Studiengang vermittelt vertiefte Kenntnisse in Science and Technology Studies (STS), die die Studierenden dazu befähigen, aktuelle Prozesse der Wissenschafts-, Ökonomie- und Technologieentwicklung aus kulturanthropologischer Perspektive kritisch zu analysieren. STS ist ein interdisziplinäres sozialwissenschaftliches Forschungsprogramm, das Wissenschafts-, Techno­logie- und Ökonomieentwicklung in ihren dynamischen Wechselwirkungen mit Kultur und Gesellschaft betrachtet. Der angebotene Studiengang befasst sich insbesondere mit ökonomischer Globalisierung, dem umfassenden Einsatz von digitalen Technologien und Veränderungen im Verhältnis von Mensch und Umwelt bzw. von Biologie und Technologie.

Studienangebot

Der Studiengang orientiert sich eng am Prinzip des forschenden Lernens und verbindet den Erwerb von Fach- und Methodenwissen in empirischen Forschungsprojekten. Es werden epistemologische, aber auch forschungspolitische und -ethische Grundlagen von ethnografischer Methodik vermittelt und konkrete Forschungspraxis erworben. Über das gemeinsame und angeleitete Erproben verschiedener Erhebungsmethoden entwickeln die Studierenden ein Verständnis für die Reichweite qualitativer Sozialforschung und setzen die erlernten Kenntnisse praktisch um.

Zusätzlich zu den Lehrangeboten der Kulturanthropologie und Europäischen Ethnologie werden auch Kurse aus der Soziologie und der Humangeographie semesterweise in das Programm integriert.

Der viersemestrige Studiengang bildet für wissenschaftliche bzw. anspruchsvolle wissensbasierte Tätigkeiten aus, z.B. in internationalen Organisationen, Forschungsinstituten, Politik- und Unter­nehmensberatung, Medien und Produktdesign bzw. für Arbeitsbereiche wie Forschung & Entwicklung, Technologiefolgenabschätzung, usability-Studien und Öffentlichkeitsarbeit Er legt die Grundlage zur wissenschaftlichen Weiterqualifikation im Rahmen eines Promotionsstudiums.

Studienverlauf

Das Basismodul „Theoretical Intersections“ im ersten und zweiten Semester bietet einen breit gefächerten, interdisziplinär ausgerichteten Überblick über zentrale Konzepte und aktuelle Diskurse der Science and Technology Studies, sodass auch Studierenden ohne sozialwissenschaftliche Grundausbildung ein direkter Einstieg ermöglicht wird.

Das Research Curriculum, bestehend aus vier aufeinander aufbauenden einsemestrigen Modulen, führt Unterricht und eigenständige Feldforschung zusammen. Zunächst werden die Grundlagen ethnografischer Methodik vermittelt, welche in den beiden anschließenden Modulen in den Erwerb konkreter Forschungspraxis führen. Im vierten Semester wird dies ergänzt durch Einüben des Schreibens von Projektanträgen und der Dokumentation und Vermittlung von Forschungsergebnissen. Bei diesem Prozess wird auch bei Forschungs­aufenthalten im Ausland durch die Lehrenden eine begleitende Betreuung gewährleistet.

Den Studierenden wird weiterhin eine individuelle Schwerpunktsetzung ermöglicht, indem sie zwei der drei angebotenen Optionalmodule aus den Bereichen „Technologies of Governance“, „Markets and Cultures“ und „Economies of Life“ wählen und absolvieren.

Ausführliche Beschreibung

Informationen des Fachbereichs
Studiengangspezifischer Anhang

Abschluss

Master of Arts: Science and Technology Studies: Economies, Governance, Life 

Regelstudienzeit Die Regelstudienzeit bis zum Master-Abschluss beträgt 4 Semester. 
Unterrichtssprache Englisch
Studienbeginn Der Studiengang kann zum Wintersemester aufgenommen werden. 
Studienfachberatung

Timotheus Kartmann 
Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie
Norbert-Wollheim-Platz 1
60323 Frankfurt am Main
Email: Kartmann@em.uni-frankfurt.de


nach oben


 

Zulassungsbedingungen

Zugangsvoraussetzungen
  • Nachweis berufsqualifizierender Abschluss
    - Nachweis über einen sechssemestrigen Bachelorabschluss in Kulturanthropologie/Europäischer Ethnologie, in Humangeographie oder Soziologie oder einem Abschluss in gleicher oder verwandter Fachrichtung (180 ECTS)  

    - Bewerber mit einem sechssemestrigen Bachelorabschluss aus anderen Disziplinen (Lebens- bzw. Natur-, Wirtschafts-, Technik- oder Informationswissenschaften) können zugelassen werden, wenn der Zulassungsausschuss nach einer Gleichwertigkeitsprüfung die Qualifikation als äquivalent anerkennt.

    - Die Gleichwertigkeitsprüfung berücksichtigt die im Bachelor und/oder Zusatzkursen erlernten Qualifikationen. Um sich für das Masterprogramm zu qualifizieren, werden Grundkenntnisse von Methoden (z.B. Ethnografie oder Methoden der qualitativen Sozialforschung), Theorien (Gesellschaftstheorie, Kulturtheorie, spatial theories) oder Kenntnissen in Bereichen wie Kulturanthropologie, Soziologie oder Humangeographie benötigt.

    Für ausländische Hochschulabschlüsse gelten diese Regelungen analog.

  • Zugangsvoraussetzung ist der Nachweis von Englischkenntnissen auf dem Sprachniveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER).
    Die Sprachkenntnisse können nachgewiesen werden durch:
    - ein Abschlusszeugnis einer weiterführenden Schule eines Land, in dem Englisch Amtssprache ist, ODER
    - einen Bachelorabschluss eines englischsprachigen Studienganges, ODER
    - einen Nachweis über mindestens fünfjährigen Schulunterricht in Englisch (mindestens 4,0/ausreichend), ODER
    - ein TOEFL-Zertifikat (Score mindestens 87) bzw. ähnliche Nachweise von anderen offiziell-anerkannten Sprachtests wie IELTS oder die Cambridge Proficiency Prüfung, ODER
    - ein äquivalentes Zertifikat, vorbehaltlich der abschließenden Entscheidung des Zulassungsausschusses

    Gute Deutschkenntnisse auf B1 Niveau wedren für den Alltagsgebrauch an der Universität empfohlen (kein Nachweis benötigt).

  • Das Motivationsschreiben soll darüber Auskunft geben, warum die Bewerberin oder der Bewerber den Studiengang an der Goethe-Universität studieren will. Erforderlich ist eine überzeugende Darstellung insbesondere des forschungsorientierten und/oder berufsfeldbezogenen Interesses am Gegenstandsbereich des Masterstudiengangs. Bisherige Studien- und Berufserfahrungen oder für den Masterstudiengang relevante außeruniversitäre Tätigkeiten, die über die Eignung für den Masterstudiengang Aufschluss geben können, sollen ebenfalls dargestellt werden.

  • Eignungsfeststellungsverfahren
    Über die Zulassung zum Masterstudiengang entscheidet der vom Prüfungsausschuss eingesetzte Zulassungsausschuss auf der Basis der Note des ersten berufsqualifizierenden Abschlusses (60%) und der Bewertung des Motivationsschreiben (40%). Die Zulassung erfordert eine Gesamtbewertung von mindestens 7,0 Eignungspunkten.
  • Weitere Informationen finden Sie in den "Frequently asked Questions" des Fachbereichs.
Vorläufige Zulassung

Für Bewerberinnen und Bewerber, deren Zeugnis bis zum Ende der Bewerbungsfrist noch nicht vorliegt, kann die Zulassung auf ein vorläufiges Zeugnis, einen Immatrikulationsnachweis und auf eine besondere Bescheinigung gestützt werden. Diese muss auf erbrachten Prüfungsleistungen im Umfang von mindestens 80 % der für den Bachelorabschluss erforderlichen CP beruhen (in der Regel 144 ECTS) , eine vorläufige Durchschnittsnote enthalten, die anhand dieser Prüfungsleistungen entsprechend der jeweiligen Ordnung errechnet ist, und von der für die Zeugniserteilung autorisierten Stelle ausgestellt worden sein. Dem Zulassungsverfahren wird die vorläufige Durchschnittsnote zugrunde gelegt, solange nicht bis zum Abschluss des Verfahrens die endgültige Note nachgewiesen wird.

Zulassungsmodus Der Studiengang ist nicht zulassungsbeschränkt, unterliegt aber dem Eignungsfeststellungsverfahren. 
Bei vollständiger Erfüllung der Zulassungsbedingungen erfolgt eine direkte Zulassung


nach oben


 

Bewerbung

Einzureichende Unterlagen
  • Falls Sie nicht bereits an der Goethe-Universität eingeschrieben sind:
    Kopie der Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur)
  • Bachelorzeugnis mit Leistungsübersicht (bei ausländischen Zeugnissen: bitte zusätzlich eine beglaubigte Kopie in englischer oder deutscher Sprache)
  • Falls das Bachelorzeugnis noch nicht vorliegt:
    - Transcript of Records oder ein vergleichbares Dokument mit der Auflistung der abgeleisteten Studieninhalte und einer ausgewiesenen Durchschnittsnote
  • Tabellarischer Lebenslauf
  • Sprachnachweis Englisch B2
  • Motivationsschreiben in englischer Sprache (400-600 Wörter)
  • Falls Sie Ihren ersten, grundständigen Hochschulabschluss nicht an einer deutschen Hochschule erworben haben:
    Für Bewerber*innen aus den Ländern Indien, Vietnam und Volksrepublik China: APS-Zertifikat (nur Original)
Bewerbungszeitraum 01.04. - 15.05.
Bewerbungsadresse Online-Bewerbungsportal für Masterstudiengänge


nach oben