Studiengangsentwicklung und die Verbesserung der Studienbedingungen kann nur im Dialog gelingen. Hierzu gibt es an der Goethe-Universität unterschiedliche Gremien:
Die Runde der Studiendekan*innen wurde 2010 ins Leben gerufen, um Anliegen rund um den Lehrbetrieb ein Forum einzuräumen und den Dialog zwischen Studiendekan*innen, Präsidium und Kanzlerbereich zu intensivieren. Die Leitung der Runde der Studiendekaninnen und Studiendekanen obliegt der Vizepräsidentin für Studium, Lehre und Weiterbildung Prof'in Dr. Christiane Thompson.
Die Runde der Studiendekan*innen kommt in der Regel zwei bis drei Mal pro Semester zusammen. Eingeladen
sind neben den Studiendekan*innen, Dekanatsmitarbeite*innen und
Vertreter*innen der zentralen Einheiten auch das AStA-Referat für
Studienbedingungen.
Termine 2024:
28.02.2024
13.03.2024 (Studiendekan*innen-Fachtag)
08.05.2024
03.07.2024
11.09.2024 (Studiendekan*innen-Fachtag)
06.11.2024
Die Protokolle und Anlagen der Sitzungen werden
über den BSCW-Server bereitgestellt (für eine Freischaltung wenden Sie
sich an Frau Isabell Ott (siehe rechts).
Isabell Ott
Mitarbeiterin Gremienreferat | Leitungsbüro, Leitungsbereich
Campus Westend
PA-Gebäude, 4.P11
Telefon: 069/798-12455
E-Mail:i.ott@ltg.uni-frankfurt.de
Professor*innen | Stellvertretung |
Prof.'in Kerstin Gottschalk, FB 09 Prof. Dr. Martin Grininger, FB 14 Prof. Dr. Joachim Jacoby, FB 13 Prof.'in Dr. Claudia Machold, FB 04 Prof. Dr. Jörg Oehlmann, FB 15 Prof.'in Dr. Regina Vollmeyer, FB 05 Prof.'in Dr. Alexandra Zinke, FB 08 | Prof.'in Heather Hofmeister, FB 03 |
Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen | Stellvertretung |
Jens Schreiber, FB 11 Dr. Kirsten Wechsel, FB 10 | Dr. Michael Rydryck, FB 06 |
Technisch-administrative Mitarbeiter*innen | Stellvertretung |
Dr. Lars Pilz, FB 02 | Nicole Philipp-Jahnke, FB12 |
Studierende | Vertreter*innen |
Andrei Botorog, FB 03 Bruno Picard, FB 03 Jonathan Schulte, FB 13 nach oben | Svenja Schildbach, FB 05 Isabelle Hüglin, FB 03 Merlin Radler, FB 11 |
Die Ombudstelle der Akkreditierungskommission ist besetzt mit:
Fachbereiche haben die Möglichkeit gegen Akkreditierungs- sowie Entscheidungen zur Auflagenerfüllung der Akkreditierungskommission Widerspruch einzulegen und eine Wiedervorlage zu erwirken. Bestätigt die Akkreditierungskommission ihre zuvor getroffene Entscheidung, kann bei der Beschwerdestelle der Akkreditierungskommission Beschwerde eingelegt werden. Die Beschwerdestelle ist das hochschulinterne Ombudsgremium für die internen (Re-)Akkreditierungsentscheidungen der Akkreditierungskommission.
Maximilian Brauch
Stellv. Abteilungsleitung Studiengänge, Recht und Qualitätsentwicklung
Gruppenleitung
Studiengangentwicklung und -evaluation
Geschäftsführung der Akkreditierungskommission
Campus Westend
PEG-Gebäude, 1.G041
Telefon: 069/798-12486
E-Mail: akkreditierung@uni-frankfurt.de
Seit Ende 2013 findet an der Goethe-Universität zweimal pro Semester die Fachschaftenpräsidiumsrunde statt.
Zu diesem Informations- und Austauschformat lädt die Vizepräsidentin für Studium, Lehre und Weiterbildung Prof'in Dr. Christiane Thompson alle Fachschaftsmitglieder und interessierte Studierenden ein, um aktuelle Entwicklungen v.a. zum Thema Lehre und Studium an der Goethe-Universität zu diskutieren. Die Studierenden haben durch dieses Format die direkte Möglichkeit, über ihre Anliegen rund um das Studium und die Universität mit dem zuständigen Präsidiumsmitglied regelmäßig in Austausch zu treten. Je nach besprochenen Themen sind verschiedene Ansprechpartner*innen interner Einrichtungen anwesend, so dass offene Fragestellungen direkt vor Ort besprochen werden können.
Das Ziel ist es, den Dialog zwischen den Fachschaften und dem Präsidium zu intensivieren.
Dr. Susanne Jauernig
Hochschulkoordinatorin für studentische Partizipation und studentisches Engagement
Campus Westend
PEG-Gebäude, 2.G184
Telefon: 069/798-79030
E-Mail: su.jauernig@em.uni-frankfurt.de
Die Senatskommission für Studium, Lehre und wissenschaftliche Weiterbildung überprüft die Ordnungen unter inhaltlichen und formalen Gesichtspunkten. Insbesondere bei Studien- und Prüfungsordnungen achtet sie auf Studierbarkeit der Curricula und Einhaltung der Vorgaben der Kultusministerkonferenz sowie der "Rahmenordnung für gestufte und modularisierte Studiengänge". Sie gibt für den Senat als Beschlussgremium eine Stellungnahme zu den Ordnungen ab.
Die Mitglieder der Kommission werden vom Senat benannt.
Der Senatskommission gehören an:
Referent Studien- und Prüfungsrecht, Geschäftsführung Senatskommission SLW
Campus Westend
PEG-Gebäude, 1.G023
E-Mail: Schnurr@em.uni-frankfurt.de
Die zentrale QSL-Studienkommission beschließt über die Verteilung der zentralen QSL-Mittel (10%). Ihre Mitglieder werden qua Satzung durch Präsidium und Senatsgruppen ernannt. Den Vorsitz der Kommission hat die für die Lehre zuständige Vizepräsidentin, Prof'in Dr. Christiane Thompson.
Die zentrale QSL-Studienkommission agiert unabhängig von den dezentralen QSL-Studienkommissionen der Fachbereiche, die über die den Fachbereichen zur Verfügung stehenden QSL-Projektmittel befinden.
Weitere Informationen finden Sie hier.
E-Mail: QSL-SLI@uni-frankfurt.de
Lisa Siegle
Koordinatorin der zentralen Kommission für QSL-Mittel & Antragsmanagement
Campus Westend
PEG-Gebäude, 1.G038
Telefon: 069/798-17928
E-Mail: siegle@em.uni-frankfurt.de
Brigitte Horvath-Popp
Zur Zeit in Elternzeit
Campus Westend
PEG-Gebäude, 1.G038
Telefon: 069/798-17928
E-Mail: b.horvath@em.uni-frankfurt.de
Der Beirat „Zukunft der Lehre“ wurde ursprünglich im WiSe
2012/2013 insbesondere für die Begleitung des Programms „Starker Start ins Studium" dem Bund-Länder-Programm „Qualitätspakt Lehre“ des BMBF,
konstituiert. Dafür war der Beirat sowohl mit externen Expert*innen im Bereich
Studium und Lehre als auch mit internen Mitgliedern besetzt.
Der Beirat wurde im November 2022 neu konstituiert. Seine Aufgabe ist die strategische Beratung des Präsidiums im Handlungsfeld Studium und Lehre. Die Empfehlungen des Beratungsgremiums aus externen Expert*innen richten sich auf die Weiterentwicklung der Universität u. a. in den folgenden Aufgabenfeldern:
Die Empfehlungen des Beirats fließen in die strategische
Arbeit des Präsidiums und der Gremien der Goethe-Universität ein. Die
Zusammensetzung des Beirats berücksichtigt die unterschiedlichen Fächercluster
der Universität sowie Expertisen für strategisch wichtige Bereiche, darunter
Digitalisierung und Internationalisierung. Der Beirat tagt mindestens einmal
jährlich unter dem Vorsitz der Vizepräsidentin für Studium, Lehre und
Weiterbildung. Seine Mitglieder sind auf drei Jahre benannt.
Christina Gröschen
Persönliche Referentin der Vizepräsidentin für Lehre, Studium und Weiterbildung
Campus Westend
PEG-Gebäude, 1.G035
Telefon: 069/798-13829
E-Mail: groeschen@em.uni-frankfurt.de