Grundständige Studiengänge
Master-Studiengänge
Weitere Studienmöglichkeiten
- Aufbaustudiengänge
- Wissenschaftliche Weiterbildung
- Angebote der Goethe Business School
- Weitere Studienmöglichkeiten für Bewerber/innen für höhere Fachsemester
- Graduiertenakademie
- Englischsprachige Programme
- Universität des 3. Lebensalters
Organisatorisches
Sprache und Gesellschaft in Afrika (Master of Arts)
Sonderregelungen aufgrund der aktuellen Lage (COVID19) fürdie Bewerbung zum Masterstudium
Kurzbeschreibung
Zulassungsbedingungen
Bewerbung
Inhalte und Schwerpunkte |
Dieser Masterstudiengang bietet eine wissenschaftlich fundierte Ausbildung zum Themenkomplex Linguistik, Sprachsoziologie und sprachliches Handeln in Afrika und der afrikanischen Diaspora. Neben dem Erwerb von Kenntnissen in einer afrikanischen Sprache (Fula, Hausa oder Swahili) wird in den Modulen „Sprache im Kontext“ sowie „Angeleitetes Literaturstudium“ sprach- und kulturwissenschaftliches Fachwissen vermittelt. Der Studiengang umfasst zwei mögliche Studienrichtungen: die nicht-konsekutive Studienrichtung Afrikadiskurse – sprachkulturelle Kontexte und die konsekutive, auf eine linguistische Ausbildung aufbauende Studienrichtung Afrikanistik – soziale und historische Kontexte. Studierende wählen eine der beiden Studienrichtungen als ihren Schwerpunkt abhängig von ihren vorherigen Studien und mit Blick auf ihr jeweiliges Qualifikationsziel. Durch die Masterarbeit werden die Studierenden beider Schwerpunkte – je nach individueller Ausprägung des Studiums – auf eine weiterführende wissenschaftliche Tätigkeit oder Promotion in der Afrikanistik oder eine berufliche Tätigkeit mit Afrikabezug vorbereitet. |
Ausführliche Beschreibung | |
Abschluss |
Master of Arts Sprache und Gesellschaft in Afrika |
Regelstudienzeit |
Die Regelstudienzeit bis zum Master-Abschluss beträgt 4 Semester |
Unterrichtssprache |
Deutsch (und Englisch) |
Studienbeginn |
Der Studiengang kann zum Wintersemester aufgenommen werden |
Studienfachberatung |
Dr. Ulrike Zoch und Dr. Lee Pratchett Bockenheimer Landstraße 133 Terminvergabe nur per E-Mail |
Zugangsvoraussetzungen |
|
Vorläufige Zulassung |
Eine vorläufige Zulassung ist unter Vorbehalt möglich, wenn mindestens 80% der für den Bachelorabschluss erforderlichen CP erreicht wurden und die Bachelorarbeit bereits abgeschlossen ist oder kurz vor dem Abschluss steht. Der Bachelorabschluss muss spätestens innerhalb der nächsten 6 Monate nachgewiesen werden. |
Zulassungsmodus | Der Studiengang ist nicht zulassungsbeschränkt. Bei vollständiger Erfüllung der Zulassungsbedingungen erfolgt eine direkte Zulassung |
Einzureichende Unterlagen |
|
Bewerbungsfrist |
01.04. - 31.08. |
Bewerbungsadresse | Bitte wenden Sie sich an den Fachbereich |