Ulrike Sell
Dr. Ulrike Sell
Schwerpunkte in Forschung und Lehre
pädagogische Interaktion und Kommunikation in pädagogischen (Bildungs-)Institutionen
- Anerkennungs- , Adressierungs-, Subjektivations- und Exklusionstheorien und -praktiken
- pädagogische Professionalität
- Praxisforschung
Perspektive der Kinder auf (Bildungs-)Institutionen & eigene Lebenswelt
- Partizipationsbedürfnisse und -chancen von Kindern
- Exklusionsprozesse als Folge von Differenzproduktion in Institutionen
Lernprozesse von Kindern
- Förderung des Sprach- bzw. Schriftspracherwerbs, auch im Elementarbereich (Literacy)
- Förderung der Sprachbewusstheit
- Förderung des mathematisch-naturwissenschaftlichen Verständnisses
Beratung und Supervision von Pädagog*innen
Wissenschaftsgeschichte Germanistik – Deutschdidaktik
- Disziplinen-, Professions- und Theoriengeschichte
- Hochschulgermanistik – Deutschdidaktik/Schule
- Wissenschaft – Politik (Transnationalität/Interkulturalität; Mehrsprachigkeit/DaZ)
Forschungsprojekte
Macht in der pädagogischen Interaktion (teilnehmende Beobachtung mit Beobachtungsprotokollen und Audiographien sowie Fotografien) in pädagogischen Bildungsinstitutionen (Kita; Schule etc.) zwischen Normierung/Normalisierung und Inklusion
Inklusive Kommunikation. Verbale und nonverbale Exklusionspraktiken in Kita und Grundschule am Beispiel des Sprach- und Schriftspracherwerbs (Einzelfallstudien)
Wie und woraus schließen sich Schüler*innen und ihre Lehrer*innen gegenseitig aus?
Die Perspektive von Kindern auf Kita und Schule und deren Beteiligungsmöglichkeiten – Interviews mit Kindern
Beobachtung naturwissenschaftlicher Lernprozessesse von Mädchen im Primarbereich am Beispiel des Materials „Professor Astrokatz – Physik ohne Grenzen“ mit der Methode des lauten Denkens und Dialogen mit Erwachsenen über das Material (Videostudie)
Wie verstehen Kinder physikalische Zusammenhänge? Kinderperspektiven auf elementare Grundlagen der Physik in zwei Einzelstudien
Schrift als Mittel zur kognitiven Strukturierung der eigenen Lebenswelt von Kindern – Auswertung von schriftlichen Erzeugnissen und Dokumenten sowie kreativer Schriftproduktionen von Kindern
in Planung
Entmächtigung und Ermächtigung durch Institutionen – Zur Bedeutung des selbstgesteuerten Lernens in der Bildungsbiographie