Ab dem 1. April ist Herr Prof. Dr. Nebgen Professor für Kirchengeschichte am Fachbereich und hat damit auch die Leitung der Forschungsstelle der Geschichte des Bistums Limburg inne.
Wir freuen uns sehr, Herrn Prof. Dr. Nebgen bei uns begrüßen zu dürfen und wünschen ihm eine schöne und erfolgreiche Zeit an der Goethe-Universität Frankfurt!
Sprechstunde bei Professor Nebgen
Dienstag 14-15 Uhr oder nach Absprache
Ab dem 1. April ist Herr Prof. Dr. Nebgen Professor für Kirchengeschichte am Fachbereich und hat damit auch die Leitung der Forschungsstelle der Geschichte des Bistums Limburg inne.
Wir freuen uns sehr, Herrn Prof. Dr. Nebgen bei uns begrüßen zu dürfen und wünschen ihm eine schöne und erfolgreiche Zeit an der Goethe-Universität Frankfurt!
Sprechstunde bei Professor Nebgen
Dienstag 14-15 Uhr oder nach Absprache
Prof. Dr. Christoph Nebgen
E-Mail: nebgen@em.uni-frankfurt.de
Sprechzeit: Dienstag 14-15 Uhr und nach Vereinbarung
Büro: NG 2.713
Telefon: 069 / 798 - 33324
Folgt
Christentumsgeschichte weltweit
Ordensgeschichte
Kirchengeschichte des MittelrheingebietFolgt
Christentumsgeschichte weltweit
Ordensgeschichte
Kirchengeschichte des MittelrheingebietJuridicum Raum 106, Campus Bockenheim
SprechzeitenWird in Kürze veröffentlicht
Dr. Barbara Wieland
b.wieland@em.uni-frankfurt.de
Telefon
Büro
Juridicum Raum 105, Campus Bockenheim
Sprechzeiten
nach Vereinbarung
Mitgliedschaften
Ehrenamtliche Mandate und Beauftragungen
Die Katholische Kirche im Bereich der Deutschen
Bischofskonferenz hat sich erst spät mit der Frage der Zwangsarbeit in ihren
eigenen kirchlichen Einrichtungen beschäftigt. Noch im Frühsommer 2000, als die
Diskussion um Zwangsarbeit in deutschen Industriebetrieben ihrem Höhepunkt
entgegenstrebte, sahen die Bischöfe keine Veranlassung, die Thematik aus
kirchlichem Blickwinkel aufzugreifen. Auch für das Bistum Limburg lagen zu
dieser Zeit keinerlei Informationen zu dieser historischen Tatsache
vor.
Ehemaliger Professurinhaber
Hannoversche Straße 6
10115 Berlin
Raum 2.13c (Ostflügel) Humboldt Universität Berlin
Wichtiger HinweisDer Lehrstuhlinhaber der Professur für Kirchengeschichte und Leiter der Forschungsstelle für die Geschichte des Bistums Limburg Prof. Dr. Günther Wassilowky hat zum 1. März 2020 einen Ruf auf den neu gegründeten Lehrstuhl für Historische Theologie an der Humboldt-Universität zu Berlin angenommen.
Adresse
Wallstraße 7 - 7a, 55122 Mainz
(direkt hinter dem Hauptbahnhof Mainz)
Taubertsberg III, 2. OG
Raum 02 212
Haupteingang Nord: Wallstraße 7a
claus.arnold@uni-mainz.de
Elisa Schum
E-Mail: elisa.schum@stud.uni-frankfurt.de
Elisa Schum studiert nach ihrem BA HF Katholische Theologie NF Erziehungswissenschaften den MA Religiöse Kommunikation am FB07 Katholische Theologie der Goethe-Universität Frankfurt. Seit dem WiSe 2019/2020 ist sie an der Professur für "Kirchengeschichte" als studentische Hilfskraft tätig und unterstützt damit zugleich die Forschungsstelle für die Geschichte des Bistums Limburg. Seit dem Sommersemester 2022 arbeitet Frau Schum auch an der Professur für "Theologie in globalisierter Gegenwart“ mit. Sie ist als Kursorganisatorin und Ansprechpartnerin für Studierende tätig. Für Sprechstunden oder mit Fragen und Unterstützungswünschen können Sie sich jederzeit per Mail melden.
Clara Berndt
E-Mail: clara.berndt@stud.uni-frankfurt.de
Clara Berndt studiert Katholische Theologie und Geschichte auf L3 am FB07
Katholische Theologie der Goethe-Universität Frankfurt. Seit dem SoSe 2022 ist
sie an der Professur für „Kirchengeschichte“ als studentische Hilfskraft tätig.
Sie ist für die Website des Lehrstuhls verantwortlich. Mit Anliegen bezüglich
der Website können Sie sich jederzeit per Mail melden.
Folgt in Kürze.
Matthias Theodor Kloft/ Dominik Müller/ Oliver Teufer (Hg.)
Alles Pallotti - Gut
gebrüllt Löwe
Die Pallottiner und
Pallottinerinnen in Limburg und die Kamerunmission
Katalog zur Ausstellung
Limburg 2019
Beiträge:
Pallottiner von der Gründung in Rom bis zum Eintreffen in
Limburg (Barbara Wieland)
Faszination Afrika (Matthias Theodor Kloft)
Die Entstehung des deutschen Kolonialreiches (Oliver Teufer)
Der Beginn der katholischen Mission in den deutschen Überseegebieten (Oliver
Teufer)
Kamerun - Afrika im Kleinen. Land und Leute damals und heute (Dominik Müller)
Pallottinerinnen und Pallottiner in Limburg. Aufgaben und Tätigkeiten (Barbara
Wieland)
Heinrich Vieter (1853-1914). Gründer der Kirche Kameruns (Oliver Teufer)
Richard Henkes. Leben - Sterben - Seligsprechung (Barbara Wieland)
Eva Knöllinger-Acker/ Barbara Wieland
Heilige
Maria Katharina Kasper
Katalog zur Ausstellung
Frankfurt 2019
ISBN 978 30006 29242
Sommersemester 2022
folgt
Zu zuäzlichen ehemaligen Lehrveranstaltungen informieren sie sich bitte über Moodle und LSF.
Folgt in Kürze.