Mahara für Einsteiger - Schule gestalten mit dem ePortfolio


Das ePortfolio-System Mahara bietet vielfältige Möglichkeiten, einfach und effektiv prozess- und kompetenzorientiert zu arbeiten.

Als einfach gestaltetes Webseitenprogramm eignet es sich zum Zeigen und Organisieren von Lernprodukten, unter anderem durch die Möglichkeit, neben Textblöcken auch digitale Tools, Bilder und Filme einzubetten. Das Einrichten von Gruppen, die Möglichkeit zu teilen sowie die Kommentarfunktion ermöglichen die kontinuierliche Lernbegleitung- es eignet sich damit auch sehr gut für das eigene Portfolio -z.B.  im Rahmen der Ausbildung und als Portfolio Medienbildungskompetenz.

Dese Veranstaltung zeigt Ihnen im 1. Teil für Mahara-AnfängerInnen/noch Ungeübte (ca. 60 Minuten):

  • Wie Sie Mahara direkt nutzen können (Beispiele, Klickschulung)

Im 2. Teil (ab ca. 16.15 Uhr) geht es um

  • Lernsettings, deren Umsetzung auf Mahara,
  • die Lernbegleitung (auch für das eigene Portfolio)
  • das Portfolio Medienbildungskompetenz
  • Sie können die Blogfunktion anwenden, in Gruppen arbeiten und auf Mahara Pläne entwerfen

TERMINE UND ORT

Termin Donnerstag, 10.11.2022
Uhrzeit 14:00 – 17:30 Uhr s.t.
(Keine akademische Viertelstunde - der Workshop beginnt pünktlich!)
Ort Raum 5.107, Seminarhaus, Max-Horkheimer-Straße 4, 60323 Frankfurt am Main
Zertifikat A - Digital und Kreativ
Workshoptage: 1 WT

 

 

Seminarleitung

Antje Koenen: Lehrer*in, teilabgeordnet an die Hessische Lehrkräfteakademie im Bereich Medienbildung, Schwerpunkt E-Portfolio

Die Teilnehmendenzahl ist auf 20 Personen pro Workshop begrenzt.



Teilnahmebedingungen

Die Teilnahme an den PRO-L Workshops ist kostenlos und freiwillig; es ist jedoch nur eine einmalige Teilnahme pro Workshopthema möglich. Eine Anmeldung zu mehreren Workshops, die gleichzeitig stattfinden, ist nicht möglich.

• 

Die Workshops sind ausschließlich an immatrikulierte Lehramtsstudierende der Goethe-Universität gerichtet. An- und Abmeldungen sind nur über die E-Mail-Adresse der Goethe-Universität (...@stud.uni-frankfurt.de) möglich.

Abmeldungen sind bis spätestens fünf Tage vor dem Workshop möglich. Dies bedeutet beispielsweise, dass, wenn der Workshop am Freitag stattfindet, Sie sich noch bis inklusive Sonntag vom Workshop abmelden können. Die Abmeldung verläuft über den Link, den Sie in der Anmeldebestätigung per Mail von uns erhalten.

Es ist bei allen Workshops die Anwesenheit über die gesamte Trainingszeit erforderlich. Die Workshops beginnen jeweils sine tempore (s.t. = pünktlich zur angegebenen Uhrzeit). Plätze von ZuspätkommerInnen werden an Studierende auf der Warteliste vergeben.

Sollten Sie unentschuldigt am Training fehlen bzw. sich zu spät abmelden, behalten wir uns vor, Sie von zukünftigen PRO-L Trainings auszuschließen. Bei Krankheit ist bis spätestens eine Woche nach dem ausgefallenen Workshop-Termin per Mail ein Attest vorzuweisen.

Zum abschließenden Erhalt der Teilnahmebescheinigung ist die Bearbeitung einer Reflexion über die E-Learning Plattform Vigor notwendig.

Nachdem Sie einen Workshop einmal besucht haben, ist es nicht möglich, diesen ein zweites Mal zu besuchen.

 

Anmeldung

Eine Anmeldung ist nur noch über die folgende Anmeldemaske möglich:


Wichtiger Hinweis: Bitte überprüfen Sie Ihre Mailadresse bei der Eingabe in die Anmeldemaske noch einmal, bevor Sie die Anmeldungen abschicken. Falls Sie dennoch keine Bestätigungsmail vom System erhalten sollten, geben Sie uns unter Angabe der Kurswünsche und Ihrer Mailadresse bitte Bescheid unter: pro-l@uni-frankfurt.de.