Wintersemester 20/21
Seminar: Der Blick von außen. Freie Erkundungen religiös gebundener Gehalte. Prof. Dr. Knut Wenzel; Prof. Dr. Annette Langner-Pitschmann, Mittwoch 10-12 Uhr (das Seminar findet synchron über Zoom statt)
Seminar: Ungewisse Gegenwart. Wissen, Nichtwissen und Glaube im Horizont von Corona. Prof. Dr. Annette Langner-Pitschmann, Mittwoch 16-18 Uhr (das Seminar findet synchron über Zoom statt)
Eine wissenschaftlich fundierte und zugleich leicht verständliche Einführung in die Grundbegriffe der systematischen Theologie – mit diesem Ziel haben Cornelia Dockter, Martin Dürnberger und Aaron Langenfeld ein neues Handbuch theologischer Grundbegriffe konzipiert, das nun erschienen ist. Die Anschaffung ist definitiv eine Überlegung wert, egal, in welchem Studienabschnitt Sie sich befinden! Die fünf Einträge zum Themenkomplex der Begründung religiöser Überzeugung (Rationalismus, Fideismus, Fundamentalismus, Relativismus, Zweifel) hat Annette Langner-Pitschmann verfasst.
„Rationalismus“;
„Fideismus“; „Fundamentalismus“; „Relativismus“; „Zweifel“, in: Dockter,
Cornelia/Dürnberger, Martin/Langenfeld, Aaron (Hrsg.): Theologische Grundbegriffe. Ein Handbuch, Stuttgart: UTB/Schöningh
2020.
Annette Langner-Pitschmann, „Es gibt kein Denken ohne das Imaginäre". Die Vernunft des Glaubens im Horizont der Politischen Philosophie von Cornelius Castoriadis. In: Moxter, Michael/ Firchow, Markus (Hrsg.): Vernunft – Fiktion – Glaube. Marburger Theologische Studien (Bd. 134), Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 2020, 55-76.
Annette Langner-Pitschmann, Freiheit ohne Glaube? Katholizismus, Zivilität und Sakralität. In: Ströbele, Christian/Gharaibeh, Mohammad/Hock, Klaus/Tatari, Muna (Hrsg.): Säkular und religiös. Herausforderungen für islamische und christliche Theologie, Regensburg/Pustet 2020, 116-126.
Wintersemester 20/21
Seminar: Der Blick von außen. Freie Erkundungen religiös gebundener Gehalte. Prof. Dr. Knut Wenzel; Prof. Dr. Annette Langner-Pitschmann, Mittwoch 10-12 Uhr (das Seminar findet synchron über Zoom statt)
Seminar: Ungewisse Gegenwart. Wissen, Nichtwissen und Glaube im Horizont von Corona. Prof. Dr. Annette Langner-Pitschmann, Mittwoch 16-18 Uhr (das Seminar findet synchron über Zoom statt)
Eine wissenschaftlich fundierte und zugleich leicht verständliche Einführung in die Grundbegriffe der systematischen Theologie – mit diesem Ziel haben Cornelia Dockter, Martin Dürnberger und Aaron Langenfeld ein neues Handbuch theologischer Grundbegriffe konzipiert, das nun erschienen ist. Die Anschaffung ist definitiv eine Überlegung wert, egal, in welchem Studienabschnitt Sie sich befinden! Die fünf Einträge zum Themenkomplex der Begründung religiöser Überzeugung (Rationalismus, Fideismus, Fundamentalismus, Relativismus, Zweifel) hat Annette Langner-Pitschmann verfasst.
„Rationalismus“;
„Fideismus“; „Fundamentalismus“; „Relativismus“; „Zweifel“, in: Dockter,
Cornelia/Dürnberger, Martin/Langenfeld, Aaron (Hrsg.): Theologische Grundbegriffe. Ein Handbuch, Stuttgart: UTB/Schöningh
2020.
Annette Langner-Pitschmann, „Es gibt kein Denken ohne das Imaginäre". Die Vernunft des Glaubens im Horizont der Politischen Philosophie von Cornelius Castoriadis. In: Moxter, Michael/ Firchow, Markus (Hrsg.): Vernunft – Fiktion – Glaube. Marburger Theologische Studien (Bd. 134), Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 2020, 55-76.
Annette Langner-Pitschmann, Freiheit ohne Glaube? Katholizismus, Zivilität und Sakralität. In: Ströbele, Christian/Gharaibeh, Mohammad/Hock, Klaus/Tatari, Muna (Hrsg.): Säkular und religiös. Herausforderungen für islamische und christliche Theologie, Regensburg/Pustet 2020, 116-126.
Prof.'in Dr. Annette Langner-Pitschmann
E-Mail: langner-pitschmann@em.uni-frankfurt.de
Sprechzeit: Do 10-11 Uhr (vor Ort / VK) nach vorheriger Anmeldung per E-Mail
Büro: IG 3.353
Telefon: 069 / 798 – 32931
Freiheit ohne Glaube? Katholizismus, Zivilität und Sakralität. In: Ströbele, Christian/Gharaibeh, Mohammad/Hock, Klaus/Tatari, Muna (Hrsg.): Säkular und religiös. Herausforderungen für islamische und christliche Theologie, Regensburg/Pustet 2020, 116-126.
Eindeut
Folgt.
Freiheit ohne Glaube? Katholizismus, Zivilität und Sakralität. In: Ströbele, Christian/Gharaibeh, Mohammad/Hock, Klaus/Tatari, Muna (Hrsg.): Säkular und religiös. Herausforderungen für islamische und christliche Theologie, Regensburg/Pustet 2020, 116-126.
Eindeut
Folgt.
Die gesellschaftliche Dynamik der Globalisierung macht die Kontingenz unserer Wirklichkeitsdeutung sichtbar. Sie rückt damit die Frage nach der Möglichkeit und Struktur religiöser Geltungsansprüche ins Zentrum der theologischen Reflexion. Die Professur für Theologie in globalisierter Gegenwart will zur Klärung des Verhältnisses zwischen der Partikularität des christlichen Welt- und Menschenbildes und der Universalität seiner normativen Ansprüche beitragen. Diese Forschungsaufgabe umfasst Fragen nach…
… der Struktur religiöser Geltungsansprüche im Horizont einer weltweit vernetzten Gegenwart.
…dem Zusammenhang zwischen der Verpflichtung auf religiöse Geltungsansprüche und der Ausbildung individueller und kollektiver Identität
…dem Verhältnis zwischen Religiosität und Demokratiefähigkeit
…den machttheoretischen Rahmenbedingungen für die Durchsetzung universaler Geltungsansprüche in einer radikal pluralistischen Weltgesellschaft.
Prof.'in Dr. Annette Langner-Pitschmann
E-Mail: langner-pitschmann@em.uni-frankfurt.de
Sprechzeit: Do 10-11 Uhr (vor Ort / VK) nach vorheriger Anmeldung per E-Mail
Büro: