Lehre Prof. Dr. Henner Büsching
![]() |
VorlesungenEinführung in die Physik I (Mechanik und Thermodynamik) Experimentalphysik 1a: Mechanik Experimentalphysik 1b: Thermodynamik Experimentalphysik 4a: Kern- und Teilchenphysik Kern- und Teilchenphysik 1: Die Quarkstruktur der Materie Kern- und Teilchenphysik 2: Schwache Wechselwirkung und fundamentale Symmetrien Kern- und Teilchenphysik 3: Starke Kernkraft und Kernmodelle Kern- und Teilchenphysik 4b: Physik des Quark Gluon PlasmasProseminareNeutrinophysikMaterialen und Klausurtermine zu den Vorlesungen sind nach Abschaltung des eLearning Portal des Fachbereichs Physik, PhysikOnline, ab dem Wintersemester 2020/2021 über OLAT verfügbar. |
|
© imago images / brennweiteffm |
Aktuell
![]() |
SoSe 2023 - KT2: Die schwache WechselwirkungDie Vorlesung behandelt die Eigenschaften der schwachen Wechselwirkung, anhand derer die wichtigsten Merkmale des Standardmodells und seine freien Parameter diskutiert werden. Abbildung: © ICECUBEDen Online-Auftritt finden sie im OLAT. |
|
Frühere Semester
![]() |
WiSe 2022/23 - KT1: Quarkstruktur der MaterieDie Vorlesung vermittelt Kenntnisse über die elementare Struktur der Materie auf Ebene der Quarks und Gluonen und gibt Einblicke in die Phänomenologie der elementaren starken Wechselwirkung. Abbildung: © BNLDen Online-Auftritt zur Vorlesung finden sie im OLAT |
|
![]() |
SoSe 2022 - Experimentalphysik 4a : Kern- und TeilchenphysikDie Grundvorlesung im vierten Semester gibt einen Überblick über verschiedene Aspekte der Kern- und Teilchenphysik. Abbildung: © CERNDen Online-Auftritt zur Vorlesung finden sie im OLAT |
|
![]() |
WiSe 2021/22 - Experimentalphysik 1 : Mechanik/ThermodynamikDie Grundvorlesung im ersten Semester gibt einen Überblick über verschiedene Aspekte der Mechanik und Thermodynamik mit zahlreichen experimentellen Anschauungsbeispielen.Den Online-Auftritt zur Vorlesung finden sie im OLAT. . |
|
![]() |
SoSe 2021 - Die Physik des Quark Gluon PlasmasDie Vorlesung gibt eine Einführung in die Methoden und Erkenntnisse der Suche nach den Eigenschaften eines Quark-Gluon-Plasma-Zustands der Materie. Dazu werden verschiedene Experimente der ultra-relativistischen Schwerionenphysik vorgestellt, das Phasendiagramm der Quanten-Chromo-Dynamik, die Reaktionsdynamik und globale Observablen diskutiert, sowie verschiedene Sonden der Messung (Seltsame Teilchen, Jets, Photonen und J/ψ, etc.) motiviert. Abbildung: © CERNDie Vorlesung fand virtuell statt. Den Online-Auftritt finden sie im OLAT. |