Dr. Jan Habermehl

Kontakt

IG Farben-Haus, Raum 2.156

Tel.: 069/798-32688 (erreichbar über das Sekretariat der ÄdL)

habermehl[at]em.uni-frankfurt.de


Sprechstunde nach Vereinbarung per E-Mail


Postanschrift

Goethe-Universität Frankfurt am Main

Fachbereich Neuere Philologien

Institut für deutsche Literatur und ihre Didaktik PF 17

Abteilung für Ältere deutsche Literatur

Norbert-Wollheim-Platz 1

60323 Frankfurt am Main

ORCID





    

Ausstellung im Schopenhauer-Studio der Frankfurter Universitätsbibliothek

Projekte

  • Text- und disziplingeschichtliche Erkundungen zur außeruniversitären Frühgermanistik
    (derzeit: Erschließung der Briefkorrespondenz von Rosette und Gerhard Thomas mit Jacob und Wilhelm Grimm)
  • [gemeinsam mit Frank Fürbeth und in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg]
    400 Jahre Beyersche Bücherstiftung. Ein Grundstein der Frankfurter Universitätsbibliothek (Ausstellung & Vortragsreihe, abgeschlossen: 04/2025)
  • Georg Kloß (1787–1854): Ein forschungsorientiertes Lehrprojekt zur frühen Germanistik im Rhein-Main-Gebiet (abgeschlossen: 02/2023)

Lebenslauf

  • 11/2023: Promotion an der Goethe-Universität (summa cum laude)
  • seit 04/2022: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für deutsche Literatur und ihre Didaktik der Goethe-Universität
  • 10/2021 bis 03/2023: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Institut der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
  • 02/2018 bis 09/2021: Wissenschaftlicher Mitarbeiter von Christina Lechtermann im DFG-Projekt 
         ‚Geometria Deutsch. Druckwerke der praktischen Geometrie bis gegen Ende des 16. Jahrhunderts' am Institut für deutsche Literatur der Goethe-Universität
  • 10/2012 bis 01/2018: Hilfskrafttätigkeiten für Michael Waltenberger am Institut für deutsche Literatur der Goethe-Universität
         und ab 05/2016 am Institut für Deutsche Philologie der Ludwig-Maximilians-Universität München
  • 2010 bis 2017: Studium der Germanistik und der Philosophie in Frankfurt am Main und München

Publikationen


  • Geodätische Bücher des 16. Jahrhunderts. Frankfurt am Main 2025. [DOI 10.21248/gups.91233[pdf]
  • Altdeutsches Waldsterben. Gerhard Thomas als Redakteur der Brüder Grimm. In: Aus dem Antiquariat. Neue Folge 23, Heft 1 (2025), S. 2–8.
  • [gemeinsam mit Antonia Reiß] Ausstellung: Beyers Bücherschatz. Vom Sammeln und Stiften vor Senckenberg.
    In: Aus dem Antiquariat. Neue Folge 22, Heft 4 (2024), S. 170–171.
  • [gemeinsam mit Frank Fürbeth] Vortragsreihe: Frankfurter Büchersamm­lerinnen und Büchersammler aus fünf Jahrhunderten.
    In: Aus dem Antiquariat. Neue Folge 22, Heft 3 (2024), S. 116–117.
  • Peter Kurzeck: Frankfurt Paris Frankfurt. Aus dem Nachlass hrsg. von Rudi Deuble unter Mitarbeit von Jan Habermehl. Frankfurt am Main 2024.
  • [gemeinsam mit Freya März] „manches artige Manuscript“ – Der Mediziner Georg Kloß (1787–1854), die Schwanritter-Handschrift und
    die Frühgermanistik in Frankfurt am Main. In: ZfdA 153 (2024),
    S. 373–391. [DOI 10.3813/zfda-2024-0020] [pdf]
  • Artikel Gerhard Thomas'. In: Frankfurter Personenlexikon (Onlineausgabe, 08/2024).
  • Artikel ‚Georg Kloß'. In: Frankfurter Personenlexikon (Onlineausgabe, 07/2023).
  • Eine Lesereise durch Raum, Zeit und Technik. Christoph Puehlers Anlaytung zu dem rechten verstand Geometriae (1563). 
    In: Rechenkunst und Mathematik in der frühen Neuzeit. Hrsg. von Rainer Gebhardt. Annaberg-Buchholz 2023 (Schriften des Adam-Ries-Bundes 31), S. 49–78.
  • [gemeinsam mit Michael R. Ott] Druckszenen und Druck-Szenen (1580er–1640er Jahre). In: Dynamiken historischer Schreibszenen. Diachrone Perspektiven vom Spätmittelalter bis zur klassischen Moderne. Hrsg. von Katja Barthel. Berlin, Boston 2022 (Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte 168), S. 67–88. [DOI 10.1515/9783110792447-004]
  • [gemeinsam mit Christina Lechtermann] Ein neues Athen am Main. In: Mapentiure Hessen. Auf den Spuren mittelalterlicher Literatur. 
    Hrsg. von Nathanael Busch, Anna Hofmann und Julia Josten. Darmstadt 2021, S. 137–139.
  • Artikel ‚Johann Faulhaber'. In: Frühe Neuzeit in Deutschland 1620–1720. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon (VL17).
    Hrsg. von Stefanie Arend u.a., Band 2. Berlin, Boston 2020, Sp. 829–841.
  • Hier van daan ging ik na een Boekverkoopers winkel. Buchmarktkenntnis und poetologische Selbstreferenzialität in einem
    niederländischen Szeneroman des späten 17. Jahrhunderts. In: Daphnis 48 (2020), S. 435–461. [DOI 10.1163/18796583-04703010]
  • Prinzessin Gräcula. Zum Affen als Figur pädagogischer Reflexion bei Friederike Helene Unger. In: Studia Germanica Gedanensia 40 (2019), S. 90–99.
    [DOI 10.26881/sgg.2019.40.07] [pdf]
  • Der Schwanritter Konrads von Würzburg. Aus der Frankfurter Handschrift neu ediert und mit einem Kommentar versehen. Frankfurt am Main 2015. 
    [urn:nbn:de:hebis:30:3-386271]

Tagungen und Vorträge (in Auswahl)


  • Vorlesung im Rahmen der Goethe-Ringvorlesung Frankfurter Büchersammlerinnen und Büchersammler aus fünf Jahrhunderten:
    Auf Handschriftensuche. Die Frühgermanisten und Sammler Gerhard Thomas (1785–1838) und Georg Kloß (1787–1854), Goethe-Universität (12/2024)
  • Vortrag im digitalen Abendkolloquium des Netzwerks 'Historische Wissens- und Gebrauchsliteratur':
    Vom Gerstenkorn zum Erdumfang. Deutschsprachige Vermessungstexte der Frühen Neuzeit (02/2024)
  • Vortrag im mathematikgeschichtlichen Oberseminar der Uni Wuppertal: 
    Textwissenschaftliche Überlegungen zu Geometrie-Schulbüchern des 16. Jahrhunderts (11/2022)
  • Vortrag auf der Tagung Von der Sangspruchdichtung zum Meistergesang - Aktuelle Forschungsperspektiven:
    Würgendrüssel und Zugweise. Zur digitalen Edition zweier Frauenlob-Töne der Kolmarer Liederhandschrift, Uni Duisburg-Essen (10/2022)
  • Vorlesung im Rahmen der Goethe-Ringvorlesung Niederländische Literatur und niederländisch-deutsche Literaturbeziehungen:
    „ergerlyke boeckjens“ Niederländische Schelmenromane des späten 17. Jahrhunderts und ihre deutschen Übertragungen, Goethe-Universität (11/2021)
  • Mitorganisation eines Workshops an der Goethe-Universität: Handschriften und Drucke aus dem Umfeld der praktischen Geometrie 
    des 15. bis 17. Jahrhunderts
     (12/2019) | Eigener VortragAbschriften frühneuzeitlicher Drucke zur praktischen Geometrie (1520–1680)
  • Mitorganisation eines Promovierendenworkshops im Rahmen der Tagung Theories and Practices of Commentary an der Goethe-Universität (12/2018)
  • Mitorganisation einer Nachwuchstagung an der Goethe-Universität: Epigonalität in Wissenschaftsgeschichte, Theorie und literarischer Praxis (02/2016) | 
    Eigener Vortrag: Man sicht zu allen stunden / Das sie sind uber wunden. Überlegungen zu Hans Folz

Universitäre Lehre

seit Sommersemester 2019 diverse Lehrveranstaltungen zu mittel- und frühneuhochdeutschen Texten 
sowie zur Disziplingeschichte der Germanistik in Frankfurt am Main und Mainz