Arbeitsstelle Sozialethik im Gesundheitswesen


Willkommen an der Arbeitsstelle Sozialethik im Gesundheitswesen!

Die Arbeitsstelle Sozialethik im Gesundheitswesen bündelt die Forschungsaktivitäten der Professur Moraltheologie/Sozialethik zu Fairness- und Gerechtigkeitsfragen, die bei der Gesundheitsversorgung in einer pluralistischen Gesellschaft auftreten.

Medizinethische Entscheidungsfragen im Klinikalltag, der faire, gerechte und diskriminierungsfreie Zugang zur Gesundheitsversorgung, die Arbeitsbedingungen in Alten- und Krankenpflege und Medizin, sowie gesundheitspolitische Themen gehören zum Themenspektrum der Arbeitsstelle. Dabei arbeiten wir mit Akteuren und Akteurinnen der Ethik im Gesundheitswesen eng zusammen, etwa in der Klinikseelsorge, in der Psychiatrie sowie mit Institutionen und Personen in der ambulanten Versorgung - und nicht zuletzt auch mit Partnern in der ethischen Politikberatung.

Eine enge Verknüpfung mit dem dualen Master Sozialethik im Gesundheitswesen bietet uns die Chance, Forschung und Lehre in engem Austausch zu organisieren. Viele Anregungen für die Forschung kommen direkt von den Studierenden und ihren Praktikumskontakten. Der Wissens- und Erfahrungsaustausch mit unseren Partnern in der Gesundheitsversorgung ist uns ein steter Ansporn, die Forschung an den realen Problemen der Gegenwart auszurichten.

Die Arbeitsstelle baut auf den Forschungen der Arbeitsstelle Medizinethik in der Klinikseelsorge auf, die bis 2023 zum spezifischen Profil von Klinikseelsorgenden als medizinethischen Akteuren und Akteurinnen geforscht und Weiterbildung betrieben hat.

Postanschrift


Johann Wolfgang Goethe-Universität Fachbereich 7 - Katholische Theologie
Professur für Moraltheologie/Sozialethik

Campus Westend 
Gebäude IG, NG
Norbert-Wollheim-Platz 1
60323 Frankfurt am Main

Team

Prof. Dr. Christof Mandry


Professur für Moraltheologie und Sozialethik

E-Mail: mandry@em.uni-frankfurt.de

Büro: NG 2.715

Telefon: 069 / 798 - 33326

Lara Genath


Professur für Moraltheologie und Sozialethik

E-Mail: genath@em.uni-frankfurt.de

Büro: IG 1.514

Telefon: 069 / 798 - 33343

Forschung

Aktuelle Projekte

Christof Mandry: Internationale Anwerbung von Gesundheitsfachpersonal nach Deutschland (mit Prof. Dr. Bernhard Emunds und JProf. Dr. Jonas Hagedorn)

Lara Genath: Das Recht auf Arbeit von Menschen mit geistiger Beeinträchtigungen

Pfr. Matthias Struth: Sich selbstbestimmt zu Tode fasten. Zur ethischen Bewertung des freiwilligen Verzichts auf Nahrung und Flüssigkeit (FVNF)

Julia Westendorff: Prä- und perinatale Palliativbegleitung - ethische Fragen


Abgeschlossene Projekte

Christof Mandry & Gwendolin Wanderer: Narrative Ethik in der Klinikseelsorge. Ethische und theologische Analysen und Diskussionen von Fallerzählungen. (Herausgeberband 2023 im Kohlhammer Verlag Stuttgart)

Fatma Aydinli: "Der Mensch als Schöpfer seiner selbst? Gentechnik und Embryonenforschung als Herausforderung der islamischen Theologie zwischen Tradition und Moderne im Anspruch der Zukunft" (Dissertation 2022)

Christof Mandry, Christian Sperneac-Wolfer & Gwendolin Wanderer: Partizipative Studie zum Kompetenzprofil von Klinikseelsorgenden als Ethik-Aktuer:innen im Krankenhaus (veröffentlicht 2019)

Publikationen

Bücher:


Christof Mandry / Gwendolin Wanderer (Hg.): Narrative Ethik in der Klinikseelsorge. Ethische und theologische Analysen und Diskussionen von Fallerzählungen (Ethik - Grundlagen und Handlungsfelder, 19), Stuttgart Kohlhammer 2023.

Christof Mandry (Hg.): Suffering in Theology and Medical Ethics, Paderborn: Schöningh 2022.

Alexis Fritz / Christof Mandry / Ingo Proft / Josef Schuster (Hg.): Digitalisierung im Gesundheitswesen. Anthropologische und ethische Herausforderungen der Mensch-Maschine-Interaktion (Jahrbuch Moraltheologie, 5), Freiburg i.Br.: Herder 2021.

Christof Mandry / Christian Sperneac-Wolfer / Gwendolin Wanderer (Hg.): Klinikseelsorgerinnen und Klinikseelsorger als medizinethische Akteure. Profil und Kompetenzen. Ergebnisse einer partizipativen Studie, Frankfurt/Main 2019.


Beiträge:

Bernhard Emunds / Jonas Hagedorn / Christof Mandry (2022): "Triple-Win"? Ethische Bemerkungen zu einem Rechtfertigungsmuster für die staatliche Anwerbung von Pflegekräften (mit Bernhard Emunds und Jonas Hagedorn), in: ProAlter 54 (2022) Heft 2, 22-25.

Christof Mandry (2022): When patients still hope, but doctors see no more therapeutic options. Ethical debates on futility and potentially inappropriate treatment, In: Wasson, K., Kuczewski, M. (eds), Thorny Issues in Clinical Ethics Consultation (Philosophy and Medicine, vol. 143). Springer, Cham, 165-172. https://doi.org/10.1007/978-3-030-91916-0_19

Christof Mandry (2021): Technik im Selbst - technisches Selbst? Tiefe Hirnstimulation als Mensch-Maschine-Interaktion, in: Digitalisierung im Gesundheitswesen. Anthropologische und ethische Herausforderungen der Mensch-Maschine-Interaktion. Hg. von Alexis Fritz / Christof Mandry / Ingo Proft / Josef Schuster SJ (Jahrbuch Moraltheologie, 5), Freiburg i.Br. 2021, 179-205.

Christof Mandry (2020): Lernen aus der Corona-Krise. Triage, Ethik und politische Theologie, in: feinschwarz.net - Theologisches Feuilleton (20.04.2020).

Christof Mandry (2019): Zwischen Innen und Außen. Klinikseelsorge und Ethikberatung, in: feinschwarz.net - Theologisches Feuilleton (06.11.2019).

Christof Mandry (2018): Gibt es strukturelle Korruption im deutschen Gesundheitswesen? Eine sozialethische Untersuchung am Beispiel der Einflussnahme von Krankenkassen auf den Risikostrukturausgleich, in: Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften 59, 293-320.