Fertigarzneimittelseminar 2026

Pharmazie trifft Leber & Darm – von Mikrobiom bis Medikament

Sehr geehrte Damen und Herren,

liebe Kolleginnen und Kollegen,

liebe Studierende, 

im Namen des 8. Semesters Pharmazie der Goethe-Universität Frankfurt am Main laden wir Sie herzlich zu unserem Fertigarzneimittelseminar am 04. Februar 2026 von 9:00-16:00 Uhr im Hörsaal B1 des Biozentrums Riedberg ein.

Unter dem Leitthema „Pharmazie trifft Leber & Darm – von Mikrobiom bis Medikament“ widmet sich unsere Vortragsreihe den spannenden Schnittstellen zwischen Arzneimitteltherapie, Mikrobiomforschung sowie gastroenterologischen und hepatologischen Erkrankungen. Begleiten Sie uns auf eine wissenschaftliche Reise entlang der Darm-Leber-Achse. Vom Einfluss des Mikrobioms auf die Leber und Darm über Arzneimittelmetabolismus und Leberschädigungen, bis hin zu Prävention und Therapie von Leber- und Darmerkrankungen. Erhalten Sie exklusive Einblicke in aktuelle Forschung und neue Therapieansätze und profitieren Sie von praxisnahen Strategien für eine evidenzbasierte Beratung in der Apotheke.

Es erwarten Sie 12 abwechslungsreiche Fachvorträge, erarbeitet von den Pharmazie-Studierenden des Abschlusssemesters Winter 2025/26 unter Betreuung der ProfessorInnen des Fachbereiches 14, Pharmazie, der Goethe-Universität Frankfurt. Auch in diesem Jahr erhalten Sie ein Fortbildungszertifikat (8 Pkt.) durch die Landesapothekerkammer Hessen.

Das Vortragsskript steht ausschließlich in elektronischer Form zur Verfügung. Das Passwort für das Skript erhalten Sie vor Veranstaltungsbeginn. Für Ihr leibliches Wohl ist in der Kaffeepause gesorgt. Im Anschluss an die Vorträge freuen wir uns ganz besonders mit Ihnen bei einem Sektempfang in den persönlichen Austausch zu gehen.

Bitte melden Sie sich unter folgender Email-Adresse an: pharmakologie-fb14@uni-frankfurt.de.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Downloadlinks::

Programm:

09:00 – 09:10 Uhr: Begrüßung

09:10 – 09:30 Uhr: „Die Darm-Leber-Achse: Das Mikrobiom als therapeutisches Ziel“

Melanie Fischbach, Bettina Frisen, Markus Hartmann

Betreut von Herrn Prof. Dr. Crüsemann

09:30 – 9:50 Uhr: „Arzneimittelmetabolismus in der Leber und arzneimittelinduzierte Leberschädigung (DILI)“

Juliana Mauer, Jannik Frohs, Katharina Kruse, Moritz Kriz

Betreut von Herrn Prof. Dr. Steinhilber

09:50 – 10:10 Uhr: „Alkoholische Lebererkrankung und Hepatitis: Pharmakotherapie und Schadensbegrenzung“

Hanna Bodenbenner, Martin Czwak, Nicklas Alef

Betreut von Herrn Prof. Dr. Dr. Schmidtko

10:10 – 10:30 Uhr: „Nicht-Alkoholische Fettlebererkrankung (NAFLD/MASH): neue Therapieansätze und Beratung“

Melani Vasilevska, Lena Meyer, Daniel Mieskes

Betreut von Herrn Prof. Dr. Schubert-Zsilavecz

10:30 – 11:00 Uhr: Kaffeepause

11:00 – 11:20 Uhr: „Leberzirrhose - Was man in der Apotheke beachten sollte“

Thea Paul, Cindy Kienzler, Dennis Wendlik

Betreut von Herrn Prof. Dr. Schiller

11:20 – 11:40 Uhr: „Leberkrebs (HCC): onkologische Arzneimittel und pharmazeutische Betreuung“

Reyhane Goudarzi, Chiara Münscher, Nour Alhuda Sattouf

Betreut von Herrn Prof. Dr. Marschalek

11:40 – 12:00 Uhr: „Darmkrebs – Risiko, Prävention und Therapie“

Halam Lim, My Linh Le, Anamarija Sljivic, Elizaveta Svirkova

Betreut von Herrn Prof. Dr. Knapp

12:00 – 12:20 Uhr: „Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED): State of the Art in der Apotheke“

Amelie Bräuer, Sarah Dommermuth, Ricarda Fischer, Laura Schmidt

Betreut von Herrn Prof. Dr. Proschak

12:20 – 13:30 Uhr: Mittagspause zur freien Verfügung

13:30 – 13:50 Uhr: „Diabetes & metabolisches Syndrom: Konsequenzen für Leber und Darm“

Nadin Pourfaraji, Sarmena Azizi, Maria Aweis, Hawraa Haidar

Betreut von Frau Prof. Dr. Oppermann

13:50 – 14:10: „Von innen stark – Darm- und Leberprävention als Schlüssel zur Longevity“

Monika Kesarova, Selina Kara, Mark Steube, Lars Kloster

Betreut von Frau Prof. Dr. Kaiser

14:10 – 14:30: „Reizdarmsyndrom: Mikrobiom-Modulation und Phytotherapeutische Ansätze“

Katrin Kohls, Melina Schumacher, Linda Wagener

Betreut von Frau Prof. Dr. Windbergs

14:30 – 14:50: „Verantwortungsbewusst beraten, sicher behandeln: Der Wegweiser durch den OTC-Dschungel bei Dyspepsie und Reflux“

Aurelia Manuella Houmanou, Björn Hadi Klinzing, Doaa Mesto, Aysenur Uyar

Betreut von Frau Prof. Dr. Bachmeier

15:00 - 16:00: Get together mit Sektempfang

 

Organisation: Sophia Ohmenzetter, Nadin Almasan


Anfahrt

Auto:

Aufgrund aktueller Baumaßnahmen sind die Parkmöglichkeiten am Campus begrenzt und nicht alle auf Google Maps verzeichneten Parkplätze sind noch aktuell. Eine Möglichkeit ist der Goethe-interne Parkplatz unterhalb des Biozentrums. Die Zufahrt erfolgt über die Marie-Curie-Straße (nur in Richtung Rosa-Luxemburger-Straße möglich). Vom Parkplatz aus sind es noch ca. 5 Minuten zu Fuß bis sie das Biozentrum erreichen.

In den anliegenden Straßen rund um die Uni finden sich auch immer Parkplätze am Straßenrand (Max-von-Laue-Straße, Ruth-Moufang-Straße, Friedrich-Hund-Straße, Alfred-Wegener-Straße, Altenhöferallee). In jedem Fall empfiehlt es sich, ausreichend Zeit für die Parkplatzsuche einzuplanen.

Öffentliche Verkehrsmittel:

Am unkompliziertesten ist die Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln. An der U-Bahnhaltestelle „Uni Campus Riedberg“ (Fußweg ca. 7 min) fahren die Linien U8 Richtung Riedberg oder Südbahnhof und U9 Richtung Nieder-Eschbach oder Ginnheim Mitte sowie die Buslinie 29 Richtung Nordwestzentrum oder Hohe Brück (Nieder-Erlenbach). An der Bushaltestelle „Max-Planck-Institut /FIZ“ (Fußweg ca. 9 min) fährt zudem die Buslinie 251 Richtung Kronberg oder Nordwestzentrum. Zudem ist die U-Bahnhaltestelle „Niederursel“ mit einem Fußweg von ca. 18 min zu erreichen. Hier fährt zusätzlich zu den Linien U8 und U9 noch die Linie U3 in Richtung Südbahnhof oder Oberursel-Hohemark.