Gleichstellung, Familie und Diversität



Fragen der Geschlechtergerechtigkeit und zum Umgang mit der Heterogenität bei den Studierenden oder Beschäftigten können auf allen Ebenen und in allen Bereichen des Universitätsalltags relevant werden. Mit Fragen und Anregungen dazu können Sie sich an die unten aufgeführten Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner wenden. Darüberhinaus gibt es an der Universität ein umfangreiches Informations-, Beratungs- und Weiterqualifizierungsangebot zu Fragen von Geschlecht und Vereinbarkeit von Familie und Studium / Forschung / Beruf. 


Kommen Sie mit Ihren Anliegen gerne auf das Team der Gleichstellung des FB 05 zu: GleichstellungFB05@uni-frankfurt.de

 


Was ist ein Code of Conduct?


Ein Code of Conduct oder auch Verhaltenskodex ist eine Vereinbarung zur wertschätzenden und konstruktiven Zusammenarbeit, die für eine bestimmte Gruppe gilt, zum Beispiel für die Mitglieder eines Fachbereichs oder Forschungsverbundes. Der Code of Conduct enthält Regeln und Richtlinien dafür, wie sich die Angehörigen der Gruppe gerecht, ethisch und sozial zueinander verhalten, und stellt eine Selbstverpflichtung dar. Die Vereinbarung baut auf bestehenden Bestimmungen wie der Antidiskriminierungsrichtlinie, dem universitäre Leitbild, sowie gesetzlichen Grundlagen auf und kann zudem fachspezifische Besonderheiten und Bedarfe berücksichtigen. Der Code of Conduct gilt für alle verbindlich, auch wenn persönliche Wertvorstellungen möglicherweise davon abweichen.


Durch einen Code of Conduct sollen ein respektvolles Miteinander gefördert und Diskriminierungen abgebaut und verhindert werden. Der Kodex kann sich dabei positiv auf das Arbeitsklima, die Arbeitsmotivation und die Arbeitsergebnisse auswirken, denn er gibt der Gruppe Sicherheit besonders in komplex zu beurteilenden Situationen, und stärkt das gegenseitige Vertrauen und das Gemeinschaftsgefühl der Gruppe. Zudem signalisiert ein Code of Conduct auch nach außen, dass sich die Gruppe für Chancengerechtigkeit und Respekt einsetzt.


Code of Conduct des FB05

Unterstützung auf Fachbereichsebene


Wenden Sie sich gerne an uns, wenn Sie Fragen oder Anliegen rund um die Themen Gleichstellung und Diversity haben. Unser Amt als dezentralen Gleichstellungsbeauftragte beinhaltet folgende Aufgabengebiete:

  • Beratende Mitarbeit in den Gremien des Fachbereichs
  • Beratende Mitarbeit bei der Erstellung des Gender Equality & Diversity Aktionsplans (GEDAP) im FB 05
  • (Erst-)Beratung zur Umsetzung von Gleichstellung und Vereinbarkeit von Beruf bzw. Studium und Familie
  • Erste Anlaufstelle und Verweisberatung im Falle von Diskriminierung aufgrund des Geschlechts und bei sexualisierten Übergriffen
  • Beratung zum Verfassen des Ausschreibungstexts (Formulierung) und dessen Veröffentlichung (Auswahl der Medien)
  • Information über eingegangene Bewerbungen
  • Einsichtnahme in Bewerbungsunterlagen vor Vorstellungsgesprächen / Einstellungsantrag
  • Teilnahme an Vorstellungsgesprächen (Einladungsvorlage)
  • Stellungnahme im Antrag auf Einstellung
    Entsprechende Formularvorlagen finden Sie im Formularcenter.

Unterstützungsleistungen auf zentraler Ebene


Über die Arbeit der dezentralen Gleichstellungsbeauftragten hinaus gibt es an der Universität ein umfangreiches Informations-, Beratungs- und Weiterqualifizierungsangebot zu Fragen von Gleichstellung und Vereinbarkeit von Familie und Studium/ Forschung/ Beruf.