Maximilian Wick, Dr.


Kontakt

IG Farben Haus, Raum 2.214

Tel.: 069/798-32688 (erreichbar über das Sekretariat der ÄdL)

wick[@]em.uni-frankfurt.de


Sprechstunde donnerstags von 12 bis 13 Uhr 

Postanschrift

Goethe-Universität Frankfurt a. M.

Fachbereich 10 / Neuere Philologien

Institut für dt. Literatur und ihre Didaktik PF 17

Abteilung für Ältere deutsche Literatur

Norbert-Wollheim-Platz 1

60323 Frankfurt am Main

          

Projekte

  • Die mitteldeutsche Hiobparaphrase im Kontext der Deutschordensliteratur
  • Lehrprojekt Erfolgsgeschichten. Eine Studierendentagung als Praxisprojekt für den Masterstudiengang
  • [gemeinsam mit Frank Fürbeth und Jan Habermehl, in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg] 400 Jahre Beyersche Bücherstiftung. Ein Grundstein der Frankfurter Universitätsbibliothek (Ausstellung, Vortragsreihe, Edition des Stiftungskatalogs)

Biographisches

Seit 04/2023:

Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Goethe-Universität Frankfurt am Main,

Abteilung für Ältere deutsche Literatur am Institut für deutsche Literatur und ihre Didaktik

10/2021-03/2023: 

Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Ruhr-Universität Bochum, Germanistisches Institut

07/2021-03/2023:

(Assoziierter) Mitarbeiter der DFG-Forschungsgruppe 3033 Dimensionen der techne in den Künsten. Erscheinungsweisen – Ordnungen – Narrative (Teilprojekt Handhabe und Anweisung in der ‚Kunstliteratur' der Frühen Neuzeit)

02/2020-07/2020:

Lehrbeauftragter an der Universität Mannheim

02/2020:

Promotion im Fach Germanistik mit der Arbeit Kosmogenetisch erzählen.

Poetische Mikrokosmen in philosophischer und höfischer Epik des Hochmittelalters

10/2019-09/2021: 

Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Goethe-Universität Frankfurt am Main,

Abteilung für Ältere deutsche Literatur am Institut für deutsche Literatur und ihre Didaktik

04/2016-09/2019:

Wissenschaftlicher Mitarbeiter der DFG-Forschungsgruppe 1986 Natur in poli­tischen Ordnungsentwürfen:

Antike – Mittelalter – Frühe Neuzeit im Teilprojekt Politische Anthropologie der Tierepik an der LMU München

10/2015-09/2019: 

Lehrbeauftragter an der Goethe-Universität Frankfurt am Main

04/2009-12/2014:

Studium der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft sowie der Germanistik an der Goethe-Universität Frankfurt am Main

Forschungsschwerpunkte

  • Mittelhochdeutsche Literatur im lateinischen Kontext
  • Literarische Anthropologie
  • Europäische Tierepik
  • Disziplingeschichte

Publikationen

Monographie

Kosmogenetisch erzählen: Poetische Mikrokosmen in philosophischer und höfischer Epik des Hochmittelalters, Berlin 2021 (Mikrokosmos 88).

Ausgezeichnet mit dem Barbara und Piergiuseppe Scardigli-Preis für geisteswissenschaftliche Fächer (GU Frankfurt)

Sammelbände

[in Vorbereitung] Gemeinsam mit Jörg Schuster (Hrsg.): Schlaf in der Literatur. Zu Narratologie und Ästhetik einer alltäglichen Extremerfahrung von der Antike bis zur Gegenwart.

Gemeinsam mit René Wetzel (Hrsg.): Responsibilisierungsdiskurse der Vormoderne. Themenheft der LiLi. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 53.3a (2023) (online).

Gemeinsam mit Kathrin Lukaschek und Michael Waltenberger (Hrsg.): Die Zeit der sprachbegabten Tiere. Ordnung, Varianz und Geschichtlichkeit (in) der Tierepik. Oldenburg 2022 (BmE Themenheft 11) (online).

Gemeinsam mit Anna Chalupa-Albrecht (Hrsg.): »Wo die Epigonen wohnen«: Epigonalität in mediävistischer Perspektive. Berlin 2020 (Mikrokosmos 86).

Aufsätze

[in Vorbereitung] Höfische Vorkommnisse im Schlaf. Am Beispiel von Konrads von Würzburg Schwanritter. In: Schlaf in der Literatur. Zu Narratologie und Ästhetik einer alltäglichen Extremerfahrung von der Antike bis zur Gegenwart. Herausgegeben von Jörg Schuster und Maximilian Wick.

[in Vorbereitung] gelücke, als man mich nennet… Transformationen kosmologischer Schicksalsspekulation im Alexander Ulrichs von Etzenbach. In: gelücke. Literarische Formationen des Glücks zwischen Fortuna, saelde und heil im Mittelalter. Herausgegeben von Katrin auf der Lake, Veronika Hassel und Nina Scheibel-Drissen.

[in Vorbereitung] Drei wirte und ein portener. Randfiguren des Übergangs in Konrad Flecks Flore und Blanscheflur. In: Von Mägden, Stalljungen und anderen Außenseitern: Randständige Figuren in den Literaturen des Mittelalters und der Frühen Neuzeit (12.–16. Jhd.). Herausgegeben von Sofina Dembruk, Alyssa Steiner und Julien Bobineau.

[in Vorbereitung] die Natûre hin wider sprach: Ergo age, communem nobis ulciscere pestem. Natura und der Teufel bei Walter von Châtillon und Ulrich von Etzenbach. In: Latein und Deutsch zwischen 1100 und 1600: Internationales Arbeitsgespräch und interdisziplinäre Forschungsperspektiven. Ergebnisse des Workshops an der Ruhr-Universität Bochum, 24.–25. Juni 2021. Herausgegeben von Daniel Pachurka.

[in Vorbereitung] Mirari faciunt magis hec quam scire: Ways of (Not) Understanding the Cosmos in Jean de Hauteville's Architrenius. In: Writing the Heavens. Celestial Observation in Medieval and Early Modern Literature. Herausgegeben von Aura Heydenreich (u.a.).

Autologische Ordnungsaffordanzen in Strickers Die irdenen Gefäße und Das Bild. In: Materialität und Medialität. Grundbedingungen einer anderen Ästhetik in der Vormoderne. Herausgegeben von Jan Stellmann und Daniela Wagner. Berlin / Boston 2023 (Andere Ästhetik – Koordinaten 5), S. 297–313.

Semper asellus erit? Hybrid animals in Nigel de Longchamps' Speculum stultorum. In: Animals on the Edge. Herausgegeben von Katja Fält. In: Animals on the Edge. From Exotic Beasts to Nonhuman Transcendence. Herausgegeben von Katja Fält. Budapest 2023 (Animals in Medieval Contexts 1), S. 81–102.

Responsibilisierungsdiskurse der Vormoderne. Eine Einleitung. In: LiLi. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 53.3a (2023) (online), S. 415–423.

diſputiren und Responsibilisieren in der mitteldeutschen Hiob-Paraphrase. In: ebd. (online), S. 497–519.

Gemeinsam mit Michael Waltenberger: Einleitung. In: Die Zeit der sprachbegabten Tiere. Ordnung, Varianz und Geschichtlichkeit (in) der Tierepik. Herausgegeben von Kathrin Lukaschek, Michael Waltenberger und Maximilian Wick. Oldenburg 2022 (BmE Themenheft 11) (online), S. 1–16.

Caduistik. Kosmologische Konkurrenzerzählungen im Speculum stultorum. In: ebd. (online), S. 45–99.

Gemeinsam mit Anna Chalupa-Albrecht: Einleitung. In: »Wo die Epigonen wohnen«: Epigonalität in mediävistischer Perspektive. Herausgegeben von dens. Berlin 2020 (Mikrokosmos 86), S. 9–39.

daz niemen kunde ze ende komen. Überlegungen zur gattungsgeschichtlichen Eigenverortung des Gauriel von Muntabel Konrads von Stoffeln. In: ebd., S. 99–122.

Car molt a entre faire et dire. Reflexionen von Sprache und (Ur-)Schuld im Roman de Renart und im Reinhart Fuchs. In: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch 59 (2018), S. 27–51.

Gemeinsam mit Anna Chalupa-Albrecht: Mittelalterliche materia filmisch umfassen. Ein mediävistisches Lehrkonzept zu moderner Mittelalterrezeption. In: Blockbuster Mittelalter. Herausgegeben von Martin Fischer und Michaela Pölzl. Bamberg 2018, S. 455–465.

Wahnsinn lesen. Parzival sieht rot. In: Literatur und Wahnsinn. Herausgegeben von Helene von Bogen (u.a.). Berlin 2015, S. 145–152.

Handbuchartikel

Gemeinsam mit Jan Glück: Epik. Reineke Fuchs. In: Gottsched-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Herausgegeben von Sebastian Meixner und Carolin Rocks. Berlin 2023, S. 351–373.

Gemeinsam mit Marie Vorländer: Art. Bad. In: Literarische Orte in deutschsprachigen Erzählungen des Mittelalters. Ein Handbuch. Herausgegeben von Tilo Renz, Monika Hanauska und Mathias Herweg. Berlin / Boston 2018, S. 64–74.

Rezensionen

Rezension zu: Christina Patz: Der übersehene Autor. Heinrich Kötzler aus Gerolzhofen als Verfasser volkssprachlicher geistlicher Texte des 15. Jahrhunderts. Regensburg 2021 (Eichstätter Studien N. F. 85). In: ZfdA 152 / 4 (2023), S. 556f.

Rezension zu: Himmlisch, irdisch, höllisch. Religiöse und anthropologische Annäherungen an eine historische Ästhetik. Herausgegeben von Olivia Kobiela und Lena Zschunke. Würzburg 2019. In: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch 61 (2020), S. 321–326.

Rezension zu: Nachahmen im Mittelalter. Dimensionen – Mechanismen – Funktionen. Herausgegeben von Andreas Büttner (u.a.). Köln / Weimar / Wien 2018. In: Das Mittelalter 24 / 1 (2019), S. 3f.

Rezension zu: Die Aktualität der Vormoderne. Epochenentwürfe zwischen Alterität und Kontinuität. Herausgegeben von Steffen Patzold und Klaus Ridder. Berlin 2013. In: Arbitrium 34 / 2 (2016), S. 158–161.

Kleinere Arbeiten

Andreas Helmreich und die Zeit der Eisengallustinte. In: Spotlight. Herausgegeben von Dimensionen der techne in den Künsten (2022, online).

Gemeinsam mit Anna Chalupa-Albrecht: Ambige Anfänge: Vormoderne Eingangsminiaturen als Lektüreschlüssel zwischen Vereindeutigung und Multiperspektivität. In: MDGV 4/2021, S. 349.

Tatortbegehung in Grasellenbach. In: Mapentiure Hessen. Auf den Spuren mittelalterlicher Literatur. Herausgegeben von Nathanael Busch, Anna Hofmann und Julia Josten. Darmstadt 2021, S. 169–171.

Vorträge (Auswahl)

Der Kosmos als Patient – der Dichter als Arzt? Die Rolle der Medizin in der Cosmographia des Bernardus Silvestris (Workshop: Kulturen der Heilkunde des Mittelalters in interdisziplinärer Perspektive. Bonn 11/2023)

gelücke, als man mich nennet… Transformationen kosmologischer Schicksalsspekulation im Alexander Ulrichs von Etzenbach (Tagung: gelücke. Literarische Formationen des Glücks zwischen Fortuna, saelde und heil im Mittelalter. Düsseldorf 03/2022)

Mirari faciunt magis hec quam scire: Ways of (not) Understanding the Cosmos in Jean de Hauteville's Architrenius (Tagung: „Writing the Heavens“ – Celestial Observations in Literature, 800–1800. Erlangen 10/2021)

Walter und der Esel: Intertextuelle Arbeit am Speculum stultorum (Workshop: Wissen. Ordnen. Erzählen. Tiere als Reflexionsfiguren in vormoderner Literatur. Tübingen 03/2021)

Der sound der Schöpfung. Kreative Klänge bei Bernardus Silvestris und Peter von Blois (26. Jahrestagung des Brackweder Arbeitskreises für Mittelalterforschung: Klang der Macht – Macht des Klangs in Gesellschaften und Medien der Vormoderne. Jena 11/2019)

Wenn der Hahn schweigt. Zu einer Episode des Speculum stultorum (Workshop: Gegen die Ordnung: Literarische und visuelle Topoi der Natur in der Vormoderne. München 09/2019)

Zwei Klagen und ein Wiener Schluss: Schöpfungsirritationen bei Bernardus Silvestris, Johannes von Hauvilla und Eberhard dem Deutschen (Workshop: Verkörperte Konzepte. Personifikatio­nen als Träger religiösen Wissens in Kunst und Literatur der Vormoderne. Tübingen 11/2018)

»Renars sot gent conchïer«. Tier-Mensch-Beziehungen im mittelalterlichen Fuchsroman (Tagung: Limina. Natur│Politik. München 12/2017)

Die Leidener Wigalois-Handschrift – Ausdruck einer subversiven Theologie? (Graduiertenworkshop: Das Buch als Medium – Mittelalterliche Handschriften und ihre Funktionen. Wien 09/2017)

Cosmogenetic narratives. Poetic microcosmoi in the Latin and German speaking Middle Ages (Graduiertenworkshop: New Directions in Medieval German Studies. Cambridge 05/2017)

Der Bollstatter-Code? Hebräisches und Hebraisierendes in zwei Handschriften Konrad Bollstatters (17. Symposium des Mediävistenverbandes e.V. Bonn 03/2017)

Poetogenetic ‚truth' and its mockery. The medieval Genesis rewritings by Bernardus Silvestris and Eberhard the German (PhD conference: Evidence and Imagination. Graz 11/2016)