Du findest Physik in ihrer ganzen Tiefe und Breite spannend, interessierst dich aber auch dafür, wie sie die stets variable Atmosphäre erklärt? Wolken, Turbulenz, Wetter und Klimavariabilität faszinieren dich? Der Klimawandel beschäftigt dich? Dann ist der BSc Physik in Kombination mit dem Schwerpunkt Physik von Atmosphäre und Klima für dich die perfekte Wahl.
In diesem Studiengang werden dir alle wichtigen Grundlagen der Physik vermittelt, sowohl theoretische Physik und Mathematik als auch Experimentalphysik, von klassischer Physik bis zu Quantenmechanik und Statistischen Physik. Der Schwerpunkt ermöglicht dir darüber hinaus Einblicke in die Meteorologie als den Bereich der angewandten Physik, der Atmosphäre und Klima betrifft. Auf dem Programm stehen die experimentellen und theoretischen Grundlagen des Gebiets, von Wolkenphysik über Strömungsmechanik bis zur Klimadynamik. Diese ermöglichen dir im Rahmen der Bachelorarbeit die Beteiligung an der Entwicklung von Messinstrumenten, an Messungen im Labor oder auf Messkampagnen mit dem Flugzeug, an der Entwicklung von numerischen Atmosphärenmodellen, und an der Verwendung solcher Modelle in Wettervorhersage oder Klimamodellierung.
Der BSc Physik mit Schwerpunkt Physik der Atmosphäre und des Klimas ist ein vollwertiger BSc Physik. Du kannst in einem MSc Physik weiterstudieren, mit oder ohne Nebenfach Meteorologie. Du kannst dich aber auch für die Fortsetzung in einem MSc Meteorologie, Atmosphären- und Klimawissenschaften oder Umweltwissenschaften entscheiden.
Modul | Lehrveranstaltung | Pflicht/ Wahlpflicht |
Credits |
VEX1 | Experimentalphysik 1: Mechanik, Thermodynamik | ||
VTH1 | Theoretische Physik 1: Mathematische Methoden der Theoreti-schen Physik | ||
VMATH1 | Mathematik für Studierende der Physik 1 | ||
EMETA | Allgemeine Meteorologie | ||
VEX2 | Experimentalphysik 2: Elektrodynamik | ||
VTH2 | Theoretische Physik 2: Klassische Mechanik | ||
VMATH2 | Mathematik für Studierende der Physik 2 | ||
EMETA | Allgemeine Klimatologie | ||
PEX1 | Anfängerpraktikum 1 | ||
VEX3A | Experimentalphysik 3a: Optik | ||
VEX3B | Experimentalphysik 3b: Atome und Quanten | ||
VTH3 | Theoretische Physik 3: Klassische Elektrodynamik | ||
VMATH3 | Mathematik für Studierende der Physik 3 | ||
EMETBK | Atmosphärendynamik 1 | ||
PEX2 | Anfängerpraktikum 2 | ||
VTH4 | Theoretische Physik 4: Quantenmechanik | ||
EMETBK | Atmosphärendynamik 2 | ||
METPC | Physik und Chemie der Atmosphäre | ||
VPROG | Einführung in die wissenschaftliche Programmierung | ||
VTH5 | Theoretische Physik 5: Thermodynamik und statistische Physik | ||
METV | Numerische Wettervorhersage | ||
Modul | Lehrveranstaltung | Pflicht / Wahlpflicht | Credits |
PEXFK | Fortgeschrittenenpraktikum (kompakt) | ||
METP | Meteorologisches Praktikum | ||
METTH | Atmosphärendynamik 3 | ||
Wahlpflichtmodule nach Wahl der oder des Studierenden gemäß Abs. 2 | |||
EWA | Bachelorseminar | ||
Projektplanung | |||
BA | Bachelorarbeit | ||
Die Wahlpflichtmodule im Umfang von 8 CP können dabei sowohl aus dem Wahlpflichtangebot des Bachelorstudien-gangs Physik ohne Schwerpunkt stammen, als auch aus dem Bereich Atmosphären- und Klimaphysik. Die zulässigen Wahl-pflichtmodule sind im Modulhandbuch zusammengestellt. Studierende können als Wahlpflichtmodule insbesondere auch die Pflichtmodule VEX4A (Experimentalphysik 4a: Kerne und Elementarteilchen) und VEX4B (Experimentalphysik 4b: Fest-körper) des Bachelorstudiengangs ohne Schwerpunkt absolvieren. Eine Anrechnung von Schlüsselqualifikationsmodulen im Umfang von 3 CP im Wahlpflichtbereich ist ebenfalls möglich. Dabei können die Studierenden frei aus dem gesamten An-gebot der Goethe Universität auswählen.
Eine Anmeldung zum Schwerpunkt muss spätestens im Laufe des 4. Fachsemesters erfolgen. Sie ist nur ein Mal möglich.
Weitere Regelungen entnehmen Sie bitte der Studienordnung.