Teilprojekt DigiTeam

Kooperatives forschendes Lernen zu digitalen Medien im Lehramtsstudium

Theoretischer Hintergrund

Lediglich knapp ein Drittel der Lehrkräfte in Deutschland setzt regelmäßig digitale Medien (DM) im Unterricht ein (Drossel, Eickelmann, & Lorenz, 2018), obwohl DM in heterogenen Lerngruppen Möglichkeiten zur individuellen Förderung bieten, z.B. durch Kompetenzerfassung, individuelle Anpassung fachlicher Lernangebote sowie Feedback und diese einen kognitiv aktivierenden Fachunterricht unterstützen (Heinen & Kerres, 2015). Für den effektiven Einsatz von DM im Unterricht stellen (fachbezogene) digitale Kompetenzen von Lehrkräften sowie entsprechende Überzeugungen wichtige Voraussetzungen dar (Bos et al., 2014). Studien zufolge sind jedoch insbesondere diese Facetten bei Lehrkräften defizitär, obwohl in Teilen der Lehrerschaft eine grundsätzliche Aufgeschlossenheit gegenüber dem Einsatz von DM besteht (Bitkom-Studie, 2015). Um Konzepte zur Unterrichtsentwicklung mit dem Fokus auf DM nachhaltig in Schulen zu verankern, bedarf es Ansätze der Professionalisierung, in denen digitale Lehr- und Lernwerkzeuge in Bezug fachbezogen systematisiert und erprobt werden, so dass die Lehrkräfte dazu angeregt werden, auf diese in ihrer Unterrichtsplanung zurückzugreifen. Obwohl kollegiale und phasenübergreifende Kooperationsformen zum Aufbau fachspezifischer digitaler Kompetenzen von Lehrkräften genutzt werden könnten, sind diese an schulischen Standorten in Deutschland noch wenig ausgeprägt (Richter & Pant, 2016).

Forschungsziele & Maßnahmen

Es ergibt sich ein Bedarf an universitären Angeboten in der Lehramtsausbildung, mittels derer sich angehende sowie praktizierende Lehrkräfte entsprechende fachspezifische digitale Kompetenzen kooperativ aneignen können, um längerfristige Schulentwicklungsprozesse anzustoßen. Aus lerntheoretischer und hochschuldidaktischer Perspektive sollten Formate so gestaltet werden, dass sich (angehende) Lehrkräfte aktiv und problemorientiert mit dem Lern- und Unterrichtsgegenstand auseinandersetzen können, wofür sich insbesondere der Ansatz des forschenden Lernens eignet (Elsner, 2015).

Ziel dieses Teilprojekts ist die Entwicklung, iterative Erprobung, Evaluation und curriculare Verankerung eines didaktischen Konzepts zur Förderung fachspezifischer und fächerübergreifender digitaler Kompetenzen von Lehramtsstudierenden und Lehrkräften im Rahmen von Lehrangeboten der Lehramtsstudiengänge Englisch und Bildungswissenschaften für die Primar- und Sekundarstufe. Das Konzept wird in hybriden Studienmodulen umgesetzt, in denen Studierende zunächst an kooperierenden Schulstandorten Bedarfserhebungen zum Einsatz digitaler Medien im Unterricht sowie entsprechenden Fortbildungsbedarf der Lehrkräfte durchführen. Auf dieser Basis wird Fachunterricht dann in gemeinsamen Sitzungen durch Studierende und Lehrkräfte geplant, erprobt und kooperativ analysiert. Mittels des Design-Based-Research Ansatzes soll das didaktische Konzept evaluiert und optimiert werden. Die in den Seminaren entwickelten Unterrichtsvorschläge sollen schließlich als OER zur Verfügung gestellt werden.

Literaturangaben


Projektskizze

Ziel des Teilprojekts:
  • Förderung von fachspezifischen und fächerübergreifenden digitalen Kompetenzen von Lehrkräften zur Verwendung digitaler Werkzeuge im (Fach-)Unterricht
  • Erprobung und Optimierung des forschenden und kooperativen Lernens in der Hochschullehre
  • Curriculare Verankerung des Themas „Verwendung digitaler Werkzeuge im (Fach-)Unterricht“ in der phasenübergreifenden Lehrkräftebildung (Lehrveranstaltung + Fortbildung)
Forschungsfragen:
  • Wie können fachspezifische und fächerübergreifende digitale Kompetenzen bei Lehrkräften zur Verwendung digitaler Werkzeuge im (Fach-)Unterricht bestmöglich gefördert werden?
  • Inwiefern eignen sich zur Förderung digitaler Kompetenzen die Ansätze des forschenden und kooperativen Lernens?
Studiendesign:
  • Fortbildungs- und Seminarkonzepte werden mit dem Ansatz des Design-Based-Research entwickelt und evaluiert
Maßnahmen / Produkte:
  • Konzeption, Erprobung und Evaluation eines (teil-/volldigitalen) Lehrveranstaltungs- /Fortbildungskonzepts für zwei Module (bildungswissenschaftliches und fachdidaktisches Lehrangebot für die Primar- und Sekundarstufen)
  • Entwicklung und Erprobung von vier digitalen themenspezifischen Selbstlernmodulen
  • Untersuchungsinstrumente: Prä-/Post-Test zur Ermittlung fachspezifischer digitaler Kompetenzen bei Studierenden und Lehrkräften, Evaluation der Lehrkräftefortbildung mittels eines Fragebogens
  • Didaktische Ansätze: Forschendes, kooperatives und projektorientiertes Lernen
  • zur Identifikation von Trainingsbedarf, individuell adaptierbare Trainingssituationen
Zielgruppe/n:
  • Fremdsprachenlehrkräfte und Lehramtsstudierende in den Bildungswissenschaften und Fach Englisch

Kontakt

Team

Leitung

   
 Prof'in Dr. Britta Viebrock
 
 Fachbereich 10 - Neuere Philologien
 Institut für England- und Amerikastudien
 
 
 Kontakt  
 Telefon 069 / 798 -32514
 E-Mail viebrock@em.uni-frankfurt.de
   
 Website  
   
   
Prof. Dr. Ilonca Hardy
 
Fachbereich 04 - Erziehungswissenschaften
Institut für Pädagogik der Elementar- und Primarstufe
 
Kontakt  
Telefon 069 / 798 -36269
E-Mail hardy@em.uni-frankfurt.de
    
Website  
   

Mitarbeiter*innen

   
 Dr. Jules Bündgens-Kosten
 
 Fachbereich 10 - Neuere Philologien
 Institut für England- und Amerikastudien
 
 
 Kontakt  
 Telefon  069 / 798 - 32510
 E-Mail buendgens-kosten@em.uni-frankfurt.de
   
 Website  
   
   
Dr. Claudia Burger
 (z.Z. in Elternzeit)
Fachbereich 10 - Neuere Philologien
Institut für England- und Amerikastudien
Kontakt  
Telefon 069 / 798 -28069
E-Mail c.burger@em.uni-frankfurt.de
    
Website  
   
     

 
 
Carina Leonhardt (geb. Kaufmann)
 
Fachbereich 10 - Neuere Philologien
Institut für England- und Amerikastudien
 
Kontakt  
Telefon 069 / 798 -32516
E-Mail c.kaufmann@em.uni-frankfurt.de
   
Website  
   
   
 Dr. Sebastian Stehle
 
 Fachbereich 05 - Institut für Psychologie
 Pädagogische Psychologie
 
 
 Kontakt  
 Telefon  069 / 798 -36391
 E-Mail stehle@psych.uni-frankfurt.de
   
 Website