Publikationen und Vorträge

Publikationen:

Kanz, K., Hentschke, L. & Asbrand, B. (2024, eingereicht). Unterrichtsforschung in der Pandemie: Zur dokumentarischen Interpretation digitaler Interaktion in Videokonferenzen. Jahrbuch Dokumentarische Methode.

Hummrich, M. & Kanz, K. (angenommen). Individuation in der Krise? Der Wandel schulkultureller Ordnungen im Remote-Lernen. In K. Bock, T. Franzheld, C. Grunert, K. Ludwig, N. Pfaff, A. Schierbaum, W. Schröer (Hrsg.), Pädagogische Institutionen des Jugendalters in der Krise. Springer VS.

Asbrand, B., Kanz, K. & Hentschke, L. (eingereicht). Das abwesende Klassenzimmer: Zur Transformation des Lehrmodus im digitalen Distanzunterricht. Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung.

Kanz, K., Hummrich, M. & Asbrand, B. (2023). Das schweigende Klassenzimmer. Jugendliche Orientierungen auf Individuation in der entgrenzten Schule. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 2(2), 154-170.

Kanz, K. (2023). Distanzunterricht: keine Beziehungen, nur noch Aufgaben. Klasse Leiten, 2(23), 31.

Kanz, K. (2022). Rezension zu: Michels, I. & Plüskow, A. v. Kinder & Werte. Was Erwachsene wissen sollten. Friedrich: Seelze 2017. Die Grundschulzeitschrift, 36(332), 47.

Skorsetz, N., Öz, L., Schmidt, K. & Kucharz, D. (2020). Entwicklungsverläufe von pädagogischen Fach- und Lehrkräften in der frühen MINT-Bildung (S.46-231). In Wissenschaftliche Untersuchungen zur Arbeit der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“, Band 13. (Weblink)

Vorträge:

  • „Winterschlaf oder Hamsterrad: Wie Schülerinnen und Schüler den digitalen Unterricht im Lockdown erlebt haben“. Workshop am 4. März 2023 im Rahmen des Fachtag der hessischen Versuchsschulen am mit dem Thema „Lernen und Lehren in einer Kultur der Digitalität“ (Prof. Dr. Barbara Asbrand, Katharina Kanz)
  • „Unterrichtsforschung in der Pandemie: zur Bedeutung von Digitalisierung und Distanz bei der Analyse von Videografien“. Vortrag am 22.09.2022 im Rahmen der ces-Jahrestagung „Beiträge aus der Forschungswerkstatt – die Analyse verschiedener Materialsorten mit der Dokumentarischen Methode“ (Prof. Dr. Barbara Asbrand, Katharina Kanz, Melanie Schubsky)