Grundständige Studiengänge
Master-Studiengänge
Weitere Studienmöglichkeiten
- Aufbaustudiengänge
- Wissenschaftliche Weiterbildung
- Gasthörer*innen
- Angebote der Goethe Business School
- Graduiertenakademie
- Universität des 3. Lebensalters
Katholische Theologie, Nebenfach
Bachelor of Arts (B.A.)

Foto: Dirk Vonten / Fotolia.com
Studiengang |
Katholische Theologie
|
---|---|
Abschluss |
Bachelor
|
HF/NF | Nebenfach |
Regelstudienzeit |
6 Semester
|
Unterrichtssprache |
Deutsch
|
Studienbeginn |
Winter/Sommer
|
Bewerbungsfrist |
siehe Termine und Fristen
|
Zulassungsmodus | unbeschränkt |
Kurzbeschreibung
Religion ist ein wichtiger Teil des Lebens vieler Menschen. Auch in säkularen Gesellschaften leben die Religionen fort. Die beiden großen christlichen Konfessionen sind in Deutschland noch immer die größten Vereinigungen und die bedeutendsten Arbeitgeber nach dem Staat. Sie sind zudem wesentlich, um die christlich-jüdischen Fundamente des Westens verstehen zu können. Und mit dem Islam wächst in Deutschland eine neue Religion, die auf Teilhabe an der Gesellschaft drängt und neue Diskurse einfordert.
Im Studium Katholische Theologie lernen Sie, mit diesen Phänomenen umzugehen und sich und anderen Zukunftschancen in einer religiös-pluralen Gesellschaft zu erarbeiten. Sie werden mit theologischen Inhalten, Methoden, wissenschaftlichen Hilfsmitteln und Problemstellungen vertraut gemacht. Sie erwerben die Fähigkeit, mit den christlichen sowie nichtchristlichen Glaubensüberlieferungen, ihrer Interpretation und ihrer Auslegung umzugehen. Sie gewinnen damit die Chance, die christliche und andere Weltanschauungen kennen zu lernen und sich kritisch damit auseinanderzusetzen. Damit können sie über religiöse und andere Gegenwartsprobleme kompetent und verantwortlich urteilen.
Frankfurter Besonderheiten
Der Fachbereich Katholische Theologie der Goethe-Universität zeichnet sich durch vier Aspekte besonders aus:
Die Religionswissenschaft und die Religionsphilosophie sind mit eigenen Professuren im Fachbereich vertreten. Damit können sich Studierende in ökumenischer und in interreligiöser Perspektive mit nichtchristlichen Religionen sowie religionsphilosophischen Fragestellungen befassen.
Im Rahmen des Programms „Theologie Interkulturell“ referieren Gastprofessor*innen aus der ganzen Welt. Die Studierenden lernen damit Theologie in unterschiedlichsten Kontexten kennen und werden in der eigenen interkulturellen Kompetenz gefördert.
Durch die personelle Verzahnung von Praktischer Theologie und Mediendidaktik in einer Professur trägt der Fachbereich der technischen und gesellschaftlichen Entwicklung in Zeiten von Smartphones und Big Data Rechnung und bietet ein innovatives sowie mediengestütztes Lehrangebot bis hinein in die berufliche Praxis.
Die Einführungsveranstaltung für die Studierenden hat einen hohen Stellenwert. Der Grundkurs versteht sich als „Initiation“ in den Fachbereich. Die Studierenden lernen die Fächer der Katholischen Theologie kennen, erhalten eine Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und erfahren sich selbst in sozialen Veranstaltungen als Gemeinschaft.
Aufbau und Inhalte des Studiums
Studienverlauf
Weitere Informationen zum Nebenfach Katholische Theologie finden Sie auf der Seite des Fachbereichs.
Nebenfach
Zu diesem Bachelor-Nebenfach muss ein Hauptfach gewählt werden.
Studienordnung
Die Studienordnung für den Studiengang Katholische Theologie finden Sie hier.
Die Studienordnung regelt Aufbau, Struktur und Inhalt des Studiengangs sowie das Prüfungswesen. Sie ist Grundlage Ihres Studiums an der Goethe-Universität.
Online Studienwahl Assistent
Für den Studiengang Katholische Theologie steht ein OSA (Online Studienwahl Assistent) zur Verfügung. Der OSA hilft, einen realistischen Eindruck über das Studienfach zu bekommen und sich bewusst für ein Studienfach zu entscheiden.
Praktika und Auslandssemester
Praktika
Praktika sind im Nebenfach nicht verpflichtend. Sie werden aber empfohlen, um sich mit den verschiedenen Berufschancen vertraut zu machen.
Auslandssemester
Es wird empfohlen, im Verlauf des Bachelorstudiums für mindestens ein Semester an einer Universität im Ausland zu studieren bzw. einen entsprechenden Auslandsaufenthalt einzuplanen. Auslandsaufenthalte eröffnen Einblicke in andere Hochschulsysteme, ermöglichen die praktischen Fähigkeiten auszubauen, fördern die eigene Flexibilität und Durchsetzungsfähigkeit und bieten die Möglichkeit, Verständnis für kulturelle Verschiedenheiten zu entwickeln. Damit das Potential eines Auslandsaufenthaltes voll ausgeschöpft werden kann und der Auslandsaufenthalt nicht nur ein oberflächlicher Besuch ohne nachhaltige Wirkung bleibt, sollte er gut vorbereitet sein.Allgemeine Informationen erhalten Sie vom "Study abroad"-Team.
Weiterführende Studiengänge
Berufsperspektiven
Tätigkeitsfelder
Der Studiengang Katholische Theologie qualifiziert zu zahlreichen beruflichen Tätigkeiten. Je nach ihren individuellen Schwerpunkten stehen den Absolvent*innen Arbeitsmöglichkeiten in Wirtschaftsunternehmen, in den Medien, im Auswärtigen Dienst, in Stiftungen und im Kulturaustausch, im Bibliothekswesen, in Verlagen, in Lehre und Forschung zur Auswahl. In Ihrem Studium können Sie die entsprechenden Schwerpunkte setzen, um sich auf ihren zukünftigen Wunschberuf vorzubereiten. Durch das Fach erhalten sie zugleich einen weiten Horizont, der sie nicht auf ein späteres Berufsfeld festlegt, sondern die Entwicklung junger Menschen in den Blick nimmt.
Nach dem Abschluss des Bachelorstudiengangs besteht die Möglichkeit, am Fachbereich einen Masterabschluss durch den Masterstudiengang „Religiöse Kommunikation. Interkulturelle und mediale Perspektiven“ zu erwerben.
Einen umfassenden Überblick über mögliche Berufsbilder und Tätigkeitsfelder sowie Interviews mit Alumni der Goethe-Universität bietet Ihnen die Seite "Was werden?" des Career Service.
Zugangsberechtigung und besondere Voraussetzungen
Zugangsberechtigung
Zulassungsvoraussetzung |
Deutsche Hochschulzugangsberechtigung (HZB), in der Regel das Abitur |
---|---|
Ich habe keine deutsche Hochschulzugangsberechtigung |
|
Fachbindung Studienkolleg |
G-Kurs |
Besondere Voraussetzungen
Es werden ausreichende aktive und passive englische Sprachkenntnisse vorausgesetzt, welche zur Lektüre englischsprachiger Fachliteratur und zur Teilnahme an Lehrveranstaltungen in englischer Sprache befähigen. Sofern einzelne Module nicht in deutscher Sprache angeboten werden, ist dies in den Modulbeschreibungen angegeben.
Für das Studium der Katholischen Theologie wird die Mitgliedschaft in einer Kirche nicht vorausgesetzt.
Bewerbungsverfahren
Dieser Studiengang unterliegt keiner Zulassungsbeschränkung. Studienbewerber*innen für nicht zulassungsbeschränkte Fächer immatrikulieren sich direkt über die Online-Bewerbung. Falls zur Bewerbung noch weitere Unterlagen benötigt werden, erfahren Sie dies am Ende des Online-Bewerbungsprozesses.
Sie bewerben sich bequem innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist über das Bewerbungsportal der Goethe-Universität. Ob und welche Unterlagen zur Bewerbung eingesandt werden müssen, erfahren Sie innerhalb des Online-Bewerbungsprozesses.
Detaillierte Informationen zum Bewerbungsprozess finden Sie hier: Bewerbung
Ansprechpartner*innen
Zentrale Studienberatung:
Die Zentrale Studienberatung bietet Ihnen eine allgemeine Orientierung sowie Informationen zu Studiengängen (Anforderungen, Inhalte, Aufbau etc.) und Bewerbung. Dort können Sie sich zu den Studienmöglichkeiten an der Goethe-Universität im Ganzen informieren und erhalten Unterstützung bei der Studienwahl.
Ansprechpartnerinnen:
Kirsten Brandenburg, Janina Krause (FB 6-10 + Sport, sowie entsprechende Lehramtsfächer L2, L3)
Beratung im Fachbereich:
Die zentrale Aufgabe der Studienfachberatung im Fachbereich ist, zu Ihrer Orientierung am Fachbereich 07 beizutragen und Sie bei allen Fragen rund ums Studium zu unterstützen.
Ansprechpartnerin:
Frederike Breuer (Studierendenberatung)
Zu den Seiten des Fachbereichs 7
BAföG-Beauftragter:
Zuständiges Prüfungsamt:
Die Uni kennenlernen
Die Goethe-Universität bietet regelmäßig Informationsveranstaltungen für Studieninteressierte an, die Ihnen bei der Studienwahl helfen können. Für Interessierte am Nebenfach Katholische Theologie kann der Besuch folgender Veranstaltungen bei der Entscheidung helfen:
Alternative Studiengänge
Wenn Sie sich für den Studiengang Katholische Theologie interessieren, sich aber noch nicht gänzlich sicher sind in ihrer Wahl, wären möglicherweise folgende Studiengänge auch für Sie interessant: