Das Konzept
Die Schnuppertage bieten Schüler*innen der gymnasialen Oberstufe die Möglichkeit, für zwei Tage (Mo + Di oder Mi + Do) an die Universität zu kommen und reguläre Lehrveranstaltungen zu besuchen. Begleitet werden diese zwei Tage durch ein Rahmenprogramm mit allgemeinen Informationen. Die Schnuppertage sind zur Unterstützung des Berufs- und Studienwahlunterrichts gedacht und können in diesen eingebettet werden. Das Programm an den beiden Besuchstagen besteht aus den folgenden drei Elementen.
1. Begrüßung & Einführung
Wir treffen uns um 8.30 Uhr im Foyer des PEG-Gebäudes auf dem Campus Westend. Von dort aus gehen wir gemeinsam in einen Hörsaal, in dem der Einführungsvortrag stattfindet. Der Vortrag behandelt die folgenden Themen:
- Eigenverantwortung und Anforderungen im Studium
- Wissenschafltiche Ausbildung vs. Berufsausbildung
- Kurze Vorstellung der Universität Frankfurt und des Studienangebots
- Organisatorischer Ablauf der Schnuppertage
- Für den Vortrag benötigen wir ca. 60 Min.
2. Besuch von Veranstaltungen und Protokolle
Nach der Begrüßung können die Schüler*innen zwei Tage lang an regulären Veranstaltungen des Lehrbetriebs teilnehmen. Dabei wählen sie aus einem Angebot von ca. 400 Veranstaltungen fast aller Fachbereiche selbst aus, was sie interessiert.
Wir erwarten von den Schüler*innen, dass sie pro Tag zwei Veranstaltungen besuchen und zu jeder Veranstaltung eine halbe DIN-A4-Seite Protokoll schreiben. Vorgefertigte Protokollbögen werden von uns bereitgestellt. Wir bitten die teilnehmenden Schulen darum, die Protokolle durch Lehrer einsammeln zu lassen. Die Protokolle stellen einigermaßen sicher, dass der Universitätsbesuch auch so genutzt wurde wie er gedacht war und helfen den Schüler*innen dabei, sich noch einmal mit dem Erlebten auseinander zu setzten. Sie können von der Schule beispielsweise für eine eigene Nachbesprechung genutzt werden.
3. Feedbackrunde
Am zweiten Tag treffen wir die Schüler*innen um 14.30 Uhr zu einer Feedbackrunde. Folgende Themen werden dabei besprochen:
- Erfahrungen der zwei Besuchstage und ihre Bewertung.
- Vergleich: Schule – Universität. Worauf muss man sich als Studierende*r einstellen?
- Tipps zur Studienwahl
- Wie funktionieren die Zulassungsverfahren? Was ist bei der Bewerbung zu beachten?
Während die Schüler*innen sich die verschiedenen Veranstaltungen in den Studienfächern ansehen, sind Lehrer*innen herzlich eingeladen dies auch zu tun. Sie können die Zeit aber auch anders nutzen. Wichtig ist uns Ihre Begleitung vor allem bei der Begrüßung und bei der Abschlussveranstaltung. Die Anwesenheit einer Lehrkraft erhöht die Verbindlichkeit der Teilnahme an diesen Veranstaltungen deutlich.
Zielgruppe
Die Schnuppertage richten sich an Schüler*innen der Qualifikationsphase (Q1-Q4) von gymnasialen Oberstufen oder Fachoberschulen . Die Veranstaltung ist konzipiert für Schülergruppen, die über die Schule angemeldet werden, und wird idealerweise in den Studien- und Berufswahlunterricht der Oberstufe eingebettet.