Grundständige Studiengänge
Master-Studiengänge
Weitere Studienmöglichkeiten
- Aufbaustudiengänge
- Wissenschaftliche Weiterbildung
- Gasthörer*innen
- Angebote der Goethe Business School
- Graduiertenakademie
- Universität des 3. Lebensalters
Chemie (Master of Science)
![]() |
Kurzbeschreibung
Zulassungsbedingungen
Bewerbung
Inhalte und Schwerpunkte | Allgemeines Studienziel ist der Erwerb einer weiterführenden Ausbildung in Chemie. Das Master-Studium Chemie mit der Möglichkeit der Schwerpunktbildung soll den Studierenden die dafür erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten vermitteln, sie zu selbständigem Denken anleiten sowie zu verantwortlichem Handeln führen. Absolventinnen und Absolventen sollen fähig sein, die Eigenschaften chemischer Verbindungen zu überblicken und die Methoden zur Lösung anspruchsvoller chemischer Problemstellungen anzuwenden. Da sich die Methoden und Verfahren, aber auch die Tätigkeitsbereiche in Wissenschaft und Industrie ständig wandeln, muss es das Ziel des Chemie-Studiums sein, den Studierenden die dazu erforderlichen Kenntnisse so zu vermitteln, dass sie sich nach Beendigung des Studiums schnell mit neuen Entwicklungen vertraut machen, in neue Gebiete einarbeiten und selbst zu weiteren Entwicklungen ihres Fachgebiets in Wissenschaft und Technik beitragen können.
Die Master-Prüfung bildet den zweiten berufsqualifizierenden Abschluss des Chemie-Studiums. In dem viersemestrigen Master-Studium, das konsekutiv auf dem sechssemestrigen Bachelor-Studium aufbaut, sollen die für den Übergang in die wissenschaftliche Berufspraxis notwendigen gründlichen Fachkenntnisse erworben werden. Ein breit angelegtes wissenschaftliches Studium soll die Befähigung für anspruchsvolle Tätigkeitsfelder in Industrie, Wirtschaft und Verwaltung gewährleisten. Besondere Schwerpunkte an der Universität Frankfurt: Die Forschungsschwerpunkte der Frankfurter Chemie erstrecken sich auf die Bereiche "Life Sciences" und "Material Sciences" und konzentrieren sich auf die Felder
Diese Forschungsschwerpunkte spiegeln sich auch im Master-Studiengang wider. So können die Studierenden selbst wählen, ob sie ein breit angelegtes Studium absolvieren möchten, oder sich in einem der Schwerpunkte „Biomolekulare Chemie“, „Synthese und Katalyse“, „Struktur, Dynamik und Funktion“ oder „Analytik“ vertiefen wollen. Diese Schwerpunkte entsprechen den Stärken im Forschungsprofil der Hochschullehrer und stellen attraktive, zukunftsweisende Forschungsfelder dar. Die Lehrangebote im Master-Studiengang sind nicht mehr streng innerhalb der klassischen Fächergrenzen und Institute ausgerichtet, sondern vielmehr thematisch orientiert und werden vielfach fachübergreifend gelehrt. |
Ausführliche Beschreibung | |
Abschluss |
Master of Science Chemie |
Regelstudienzeit | Die Regelstudienzeit bis zum Master-Abschluss beträgt 4 Semester. |
Unterrichtsprache | Deutsch |
Studienbeginn | Der Studiengang kann zum Winter- und Sommersemester aufgenommen werden. |
Studienfachberatung | Hier geht's zur Studienfachberatung |
Zugangsvoraussetzungen | Der Zugang zum Master-Studium erfolgt durch die Immatrikulation in diesem Studiengang an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt.
Über die Zulassung zum Master-Studiengang sowie von Ausnahmen zu Satz 2 entscheidet der Prüfungsausschuss auf Antrag der Studienbewerberin oder des Studienbewerbers. Für Bewerberinnen und Bewerber, die keinen Bachelor-Abschluss einer deutschen Hochschule besitzen, kann der Prüfungsausschuss Auflagen (zum Beispiel eine Prüfung der theoretischen und praktischen Kenntnisse) beschließen. |
Vorläufige Zulassung | Eine vorläufige Zulassung ist unter Vorbehalt möglich, wenn mindestens 80% der für den Bachelorabschluss erforderlichen CP erreicht wurden. Der Bachelorabschluss muss spätestens innerhalb des ersten Semesters im Master nachgewiesen werden. |
Zulassungsmodus | Der Studiengang ist nicht zulassungsbeschränkt. Bei vollständiger Erfüllung der Zulassungsbedingungen erfolgt eine direkte Zulassung. |
Einzureichende Unterlagen |
Falls das Abschlusszeugnis noch nicht vorliegt, ist eine Bewerbung und evtl. vorläufige Zulassung mit folgenden Unterlagen möglich:
Für Bewerber*innen aus den Ländern Indien, Vietnam und Volksrepublik China: APS-Zertifikat (nur Original) |
Bewerbungsfrist | Wintersemester: 01.05. - 15.08. Sommersemester: 01.12. - 15.02. |
Bewerbungsadresse | Online-Bewerbungsportal für die Masterstudiengänge |