Politikwissenschaft (Master of Arts)

Kurzbeschreibung
Zulassungsbedingungen
Bewerbung


Kurzbeschreibung

Inhalte und Schwerpunkte 

Der konsekutive und forschungsorientierte Masterstudiengang Politikwissenschaft wird vom Institut für Politikwissenschaft der Goethe-Universität Frankfurt am Main angeboten und vermittelt vertiefte wissenschaftliche Kenntnisse im Fach Politikwissenschaft in seiner ganzen Breite.
Das politikwissenschaftliche Institut ist eines der größten der Bundesrepublik und ermöglicht daher ein umfangreiches Angebot von Lehrveranstaltungen. In der Frankfurter Tradition des international renommierten Fachbereiches "Gesellschaftswissenschaften" vermittelt der M.A. Politikwissenschaft die Fähigkeiten, nach wissenschaftlichen Grundsätzen selbständig zu arbeiten und wissenschaftliche Methoden und Erkenntnisse anzuwenden sowie gesellschaftliche Zusammenhänge kritisch zu reflektieren.

Im Einzelnen ermöglicht der M.A. Politikwissenschaft die vertiefte Einsicht in die paradigmatischen, theoretischen und methodischen Grundlagen des Faches und in exemplarische Fragestellungen der Politischen Theorie, der Vergleichenden Politikwissenschaft und der Internationalen Beziehungen. Im Rahmen eines Forschungspraktikums (Projektstudium) und eines obligatorischen berufsfeldbezogenen Praktikums können außerdem Erfahrungen für eine spätere Berufstätigkeit gesammelt und systematisch reflektiert werden.
Mit dem erfolgreichen Abschluss des M.A. Politikwissenschaft erwerben die Absolventinnen und Absolventen Kompetenzen für spätere Tätigkeiten in verschiedenen Bereichen von Politik, Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur, für die eine solide wissenschaftliche Ausbildung und eine politik- und sozialwissenschaftliche Spezialisierung erforderlich sind. Das Masterstudium dient auch der Vorbereitung auf eine anschließende Promotion.

Ausführliche Beschreibung

Informationen des Fachbereich
Ordnung

Abschluss

Master of Arts Politikwissenschaft 

Regelstudienzeit

Die Regelstudienzeit bis zum Master-Abschluss beträgt 4 Semester. 

Unterrichtssprache

Deutsch 

Studienbeginn

Das Studium kann zum Wintersemester aufgenommen werden. 

Studienfachberatung Alexander Simon
Campus Westend
PEG 2.G133
Tel: 069/798-36564
a.simon@soz.uni-frankfurt.de


nach oben


 

Zulassungsbedingungen

Zugangsvoraussetzungen
  • Die Zulassung zum Studiengang setzt ein abgeschlossenes Bachelorstudium in Politikwissenschaft oder einen entsprechend erfolgreichen Abschluss in einem verwandten bzw. vergleichbaren Studiengang voraus
  • Um den Zugang zur internationalen Fachliteratur zu ermöglichen, sind gute Englischkenntnisse erforderlich. Diese sind nachzuweisen durch das Sprachniveau B2 des „Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen des Europarates“. Dies kann beispielsweise nachgewiesen werden durch:
    - fünf Jahre Englischunterricht an einer Schule (letzte oder vorletzte Zeugnisnote mindestens „befriedigend“) oder
    - einen UNIcert-Abschluss der Stufe 2 oder
    - einen TOEFL-Test (Internet basierter score mindestens 80) oder
    - e
    inen vergleichbaren Sprachnachweis des Niveau B2
  • Studienbewerberinnen und -bewerber mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung und ausländischem grundständigen Abschluss müssen zudem ausreichende Deutschkenntnisse entsprechend der  DSH-Ordnung nachweisen.

Vorläufige Zulassung

Liegt die Hochschulzugangsberechtigung für den konsekutiven Masterstudiengang (Bachelorzeugnis) noch nicht vor, können Sie sich mit einem vorläufigen Zeugnis (Transcript of Records) auf Grundlage von mindestens 80% der für den Bachelorabschluss erforderlichen CP (in der Regel 144 CP) bewerben. Dieses vorläufige Zeugnis muss von einer für die Notengebung oder Zeugniserteilung autorisierten Stelle ausgestellt sein. Im Falle einer Zulassung erfolgt eine vorläufige Einschreibung.

Zulassungsmodus Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt.


nach oben


 

Bewerbung

Einzureichende Unterlagen
  • falls Sie nicht bereits an der Goethe-Universität eingeschrieben sind:
    Sekundarschulzeugnis (z.B. Abitur)
  • Bachelorzeugnis mit Leistungsübersicht (bei ausländischen Zeugnissen: bitte zusätzlich eine beglaubigte Kopie in englischer oder deutscher Sprache)
  • falls das Bachelorzeignis noch nicht vorliegt:
    Transcript of Records oder ein vergleichbares Dokument mit der Auflistung der abgeleisteten Studieninhalte und einer ausgewiesener Durchschnittsnote
  • Nachweis der Englischkenntnisse
  • Motivationsschreiben
  • Falls Sie Ihren ersten, grundständigen Hochschulabschluss nicht an einer deutschen Hochschule erworben haben:
    Nachweis von Deutschkenntnissen. Nähere Informationen zu den erforderlichen Deutschkenntnissen finden Sie hier.
  • Für Bewerber*innen aus den Ländern Indien, Vietnam und Volksrepublik China: APS-Zertifikat (nur Original)
Bewerbungsfrist

01.05. - 15.06.

Bewerbungsadresse

Online-Bewerbungsportal für die Masterstudiengänge


nach oben