Grundständige Studiengänge
Master-Studiengänge
Weitere Studienmöglichkeiten
- Aufbaustudiengänge
- Wissenschaftliche Weiterbildung
- Gasthörer*innen
- Angebote der Goethe Business School
- Graduiertenakademie
- Universität des 3. Lebensalters
Dramaturgie (Master of Arts)
![]() |
Kurzbeschreibung
Zulassungsbedingungen
Bewerbung
Inhalte und Schwerpunkte |
Zu den Frankfurter Lehr- und Forschungsschwerpunkten im Bereich der Dramaturgie gehören u.a.: Theorie, Geschichte und Analyse des Theaters in allen seinen Spielarten und Erscheinungsformen, Allgemeine und Vergleichende Theaterforschung, Kritische Theorie, Poststrukturalismus und Alterität, Fragen im Spannungsfeld zwischen Theater, Gesellschaft, Theorie und Politik, dramaturgisches Lesen, Grundfragen dramaturgischer Praxis und Theorie, künstlerisch-praktische Arbeit in szenischen Projekten, Workshops und Theorie-Praxis-Seminaren, eigenständiges künstlerisches, theoretisches und organisatorisch-kuratierendes Arbeiten, Theatertechnik, Produktionsdramaturgie sowie Einblicke in Grundlagen der Theaterorganisation. Der Master-Studiengang Dramaturgie ist ein Studiengang der Professur für Theaterwissenschaft am Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft. Gleichzeitig ist er Teil der Hessischen Theaterakademie, eines Studien- und Produktionsverbundes der auf das Theater hin qualifizierenden Studiengänge hessischer Hochschulen und der wichtigsten hessischen Stadt- und Staatstheater. Aufgrund dieser zweifachen Verankerung des Studiengangs – zum einen im Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft, zum anderen in der Hessischen Theaterakademie – entsteht seine enge Verbindung von wissenschaftlicher und praktischer Theaterarbeit. So ermöglicht der Dramaturgie-Studiengang den Studierenden bereits im Rahmen des Studiums in Lehrveranstaltungen und in konkreten Projekten den Austausch und die Zusammenarbeit mit den Studierenden anderer Bereiche des Theaters (Theaterwissenschaft, Regie, Schauspiel, Szenographie usw.). Darüber hinaus profitieren die Studierenden von den Vorteilen eines universitären Vollstudiums: Von einem vielfältigen theoretischen Seminarangebot, das sich am Primat der Bildung orientiert und diese nicht auf eine instrumentelle Ausbildung verkürzt über die Möglichkeit, ausgezeichnete Fachbibliotheken sowie die Mediathek der TFM zu nutzen bis hin zu vielfältigen Angeboten (Vorträge, Workshops, Symposien) im Institut wie in den angrenzenden Fächern und Fachbereichen. |
Ausführliche Beschreibung | Informationen des Fachbereichs Ordnung |
Abschluss | Master of Arts in Dramaturgie |
Regelstudienzeit | Die Regelstudienzeit bis zum Master-Abschluss beträgt 4 Semester |
Unterrichtssprache | Deutsch (und Englisch) |
Studienbeginn | Der Studiengang kann zum Wintersemester aufgenommen werden |
Studienfachberatung |
Sophie Osburg |
Zugangsvoraussetzungen |
|
Vorläufige Zulassung | Eine vorläufige Zulassung ist unter Vorbehalt möglich, wenn mindestens 80% der für den Bachelorabschluss erforderlichen CP erreicht wurden und die Bachelorarbeit bereits abgeschlossen ist oder kurz vor dem Abschluss steht. Der Bachelorabschluss muss spätestens innerhalb der nächsten 6 Monate nachgewiesen werden |
Eignungsprüfung |
Anhand folgender Zugangsvoraussetzungen und einzureichender Bewerbungsunterlagen erfolgt eine Vorauswahl:
Auf der Grundlage der schriftlich per Post und per E-Mail eingereichten Unterlagen lädt der Prüfungsausschuss geeignete Bewerberinnen und Bewerber schriftlich zur Zugangsprüfung ein, die voraussichtlich an einem Wochenende im Juni stattfinden wird. |
Zulassungsmodus | Der Studiengang ist nicht zulassungsbeschränkt. Jeweils zum Wintersemester werden ca. 6 Teilnehmerinnen oder Teilnehmer aufgenommen. |
Einzureichende Unterlagen |
Einzureichende Unterlagen:
|
Bewerbungsfrist | 01. April bis 31. Mai (Datum des Poststempels) |
Bewerbungsadresse |
Die Bewerbungen sind per Post sowie per Mail (an dramaturgie@tfm.uni-frankfurt.de) einzureichen. Goethe-Universität Frankfurt am Main |