Kurzbeschreibung
Zulassungsbedingungen
Bewerbung
Kurzbeschreibung
Inhalte und Schwerpunkte
|
Mathematik ist eine bedeutende und uralte Kulturwissenschaft. Mathematik ist aber auch treibende Kraft hinter vielen modernen Technologien und so zu einer Schlüsseltechnologie des Informationszeitalters geworden. Dieses Faktum steht im Gegensatz zum Bild von der Mathematik in der Öffentlichkeit, die Mathematik oftmals als ein abgeschlossenes Gebäude von Lehrsätzen und rechnerischen Rezepten wahrnimmt. Hinter Frage- und Problemstellungen wie Datenkompression und Datensicherheit, Verkehrssteuerung, Optimierung von Finanzinstrumenten, nichtdestruktiven Verfahren der Medizin stehen mathematische Verfahren, die von einer lebendigen Wissenschaft mit vielen offenen Problemen und großen Auswirkungen für Anwendungen zeugen. Ein Studium dieser Wissenschaft ist von großem Reiz und starker intellektueller Herausforderung, sowohl als Vorbereitung auf den Beruf eines Mathematikers in Wirtschaft und Industrie als auch als Mathematiklehrer.
Im Masterstudium erwerben die Studierenden zusätzlich zu den bereits in einem Bachelorstudium erworbenen Fähigkeiten
- Kenntnisse in mathematischen Hauptdisziplinen, ihrer methodischen Ansätze und ihrer wechselseitigen Beziehungen,
- Einblicke in aktuelle Forschungsergebnisse und ihre Bedeutung,
- Fähigkeiten zur eigenverantwortlichen Bearbeitung einer umfangreichen mathematischen Aufgabenstellung in einer Masterarbeit,
- Kompetenzen für die mathematische Tätigkeit als Assistent oder Mitarbeiter an einer wissenschaftlichen Institution,
- die Basis für die Aufnahme eines Promotionsstudiums.
|
Ausführliche Beschreibung
|
Informationen des Fachbereichs Ordnung
|
Abschluss
|
Master of Science Mathematik
|
Regelstudienzeit
|
Die Regelstudienzeit bis zum Master-Abschluss beträgt 4 Semester.
|
Unterrichtssprache
|
Deutsch
|
Studienbeginn
|
Der Studiengang kann zum Winter- und Sommersemester aufgenommen werden.
|
Studienfachberatung
|
Kontaktdaten finden Sie hier
|
nach oben
Zulassungsbedingungen
Zugangsvoraussetzungen
|
-
Nachweis eines Bachelorabschlusses in Mathematik mit einer Regelstudienzeit von sechs Semestern, oder
der Nachweis eines mindestens gleichwertigen Abschlusses einer deutschen Universität oder einer deutschen Fachhochschule in verwandter Fachrichtung mit einer Regelstudienzeit von mindestens sechs Semestern (180 CP), oder
der Nachweis eines mindestens gleichwertigen ausländischen Abschlusses in gleicher oder verwandter Fachrichtung mit einer Regelstudienzeit von mindestens sechs Semestern (180 CP).
Die Zulassung kann unter der Auflage der Erbringung zusätzlicher Studienleistungen und Modulprüfungen bis zur Gleichwertigkeit mit dem Bachelorstudiengang Mathematik an der Goethe-Universität im Umfang von maximal 37 CP erteilt werden. Der Prüfungsausschuss entscheidet über Anerkennung eines Abschlusses als gleichwertige oder verwandte Fachrichtung. Bewerberinnen und Bewerber ohne Bachelorabschluss in Mathematik müssen zur Feststellung der Gleichwertigkeit Kenntnisse (im Umfang des Pflichtbereiches des Bachelorstudiums Mathematik) in Analysis, Linearer Algebra, Stochastik, Numerik und Diskreter Mathematik nachweisen und sich darüber hinaus in einem mathematischen Gebiet im Umfang von mindestens 18 CP vertieft haben. Hierfür sind in der Regel Auflagen zu erteilen. Der Prüfungsausschuss bestimmt im Zulassungsbescheid die Frist, innerhalb derer der Nachweis der Auflagenerfüllung erbracht sein muss. Werden die Auflagen nicht pflichtgemäß erfüllt, ist die mit ihr verbundene Entscheidung zu widerrufen.
Ist die Note des ersten berufsqualifizierenden Abschlusses schlechter als „befriedigend“ (3,0) oder sind für die Zulassung Auflagen von mehr als 20 CP zu erteilen, sollen Bewerberinnen und Bewerber vor Zulassung an einem Beratungsgespräch teilnehmen. Der Prüfungsausschuss bestimmt den Zeitpunkt des Gesprächs im Einzelfall und benennt die Beraterin oder den Berater.
- Studienbewerberinnen und -bewerber mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung müssen zudem ausreichende Deutschkenntnisse entsprechend der DSH-Ordnung nachweisen.
|
Vorläufige Zulassung
|
Eine vorläufige Zulassung ist unter Vorbehalt möglich, wenn mindestens 80% der für den Bachelorabschluss erforderlichen CP erreicht wurden und die Bachelorarbeit bereits abgeschlossen ist oder kurz vor dem Abschluss steht. Der Bachelorabschluss muss spätestens innerhalb der nächsten 6 Monate nachgewiesen werden.
|
Zulassungsmodus
|
Der Studiengang ist nicht zulassungsbeschränkt. Bei vollständiger Erfüllung der Zulassungsbedingungen erfolgt eine direkte Zulassung.
|
nach oben
Bewerbung
Einzureichende Unterlagen
|
- Falls Sie nicht bereits an der Goethe-Universität eingeschrieben sind:
Kopie der Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur)
- Bachelorzeugnis mit Leistungsübersicht (bei ausländischen Zeugnissen: bitte zusätzlich eine beglaubigte Kopie in englischer oder deutscher Sprache)
- Falls das Bachelorzeugnis noch nicht vorliegt:
- Transcript of Records oder ein vergleichbares Dokument mit der Auflistung der abgeleisteten Studieninhalte und einer ausgewiesenen Durchschnittsnote - Bestätigung über Anmeldung zur Bachelorarbeit - Immatrikulationsbescheinigung
- Falls Sie keinen grundständigen Studiengang im Bereich Mathematik haben:
Nachweis über erbrachte Leistungen in Analysis, Linearer Algebra, Stochastik, Numerik und Diskreter Mathematik und sowie über Vertiefung in einem mathematischen Gebiet im Umfang von mindestens 18 CP
- Falls Sie Ihren ersten, grundständigen Hochschulabschluss nicht an einer deutschen Hochschule erworben haben:
Nachweis von Deutschkenntnissen. Nähere Informationen zu den erforderlichen Deutschkenntnissen finden Sie hier.
- Für Bewerber*innen aus den Ländern Indien, Vietnam und Volksrepublik China: APS-Zertifikat (nur Original)
|
Bewerbungsfrist
|
01.05. - 15.08. für das Wintersemester 01.12. - 15.02. für das Sommersemester
|
Bewerbungsadresse
|
Online-Bewerbungsportal für Masterstudiengänge
|
nach oben