Studiengang | Geographie |
---|---|
Abschluss | Bachelor |
HF/NF | Nebenfach |
Regelstudienzeit | 6 Semester |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Studienbeginn | nur Wintersemester |
Bewerbungsfrist | siehe Termine und Fristen |
Zulassungsmodus | unbeschränkt |
Studienordnung | Studien- und Prüfungsordnung |
Es wird empfohlen, im Verlauf des Bachelorstudiums für mindestens ein Semester (idealweise im vierten oder fünften Semester) an einer Universität im Ausland zu studieren bzw. einen entsprechenden Auslandsaufenthalt einzuplanen. Dafür können die Verbindungen der Johann Wolfgang Goethe-Universität mit ausländischen Universitäten genutzt werden, über die in der Studienfachberatung und im International Office Auskunft erteilt wird.
Auslandsaufenthalte eröffnen Einblicke in andere Hochschulsysteme, ermöglichen die praktischen Fähigkeiten auszubauen, fördern die eigene Flexibilität und Durchsetzungsfähigkeit und bieten die Möglichkeit, Verständnis für kulturelle Verschiedenheiten zu entwickeln. Damit das Potential eines Auslandsaufenthaltes voll ausgeschöpft werden kann und der Auslandsaufenthalt nicht nur ein oberflächlicher Besuch ohne nachhaltige Wirkung bleibt, sollte er gut vorbereitet sein. Allgemeine Informationen erhalten Sie vom "Study abroad"-Team.
Geographien der Globalisierung - Märkte und Metropolen (Master of Arts)
Im Mittelpunkt des überwiegend forschungsorientierten Master-Studiengangs "Geographien der Globalisierung Märkte und Metropolen" stehen die Herausforderungen, mit denen sich Menschen auf unterschiedlichen räumlichen Maßstabsebenen im globalen Zeitalter konfrontiert sehen. Was treibt Globalisierungsprozesse an? Wie funktionieren globale Märkte und welche Strategien verfolgen transnationale Unternehmen? Warum ist Globalisierung mit räumlichen Ungleichheiten verbunden? Was bedeutet Globalisierung für Städte und Regionen, mit welchen sozio-ökonomischen Verwerfungen geht das globale Zeitalter in Städten einher und wie kann mit diesen Herausforderungen umgegangen werden? Der Masterstudiengang setzt an den Forschungsschwerpunkten der Frankfurter Humangeographie an und bietet die Möglichkeit von zwei Studienschwerpunkten: "Geographische Stadtforschung" und "Wirtschaftsgeographie".
Weitere Informationen zum Master-Studiengang Geographien der Globalisierung - Märkte und Metropolen finden Sie hier.
Umweltwissenschaften (Master of Science)
Die Tätigkeitsbereiche von Umweltwissenschaftlern sind einem ständigen Wandel unterzogen. Das Studium soll die Absolventen dazu befähigen, sich schnell mit komplexen Fragestellungen vertraut zu machen und Lösungsansätze zu entwickeln. Tätigkeitsfelder finden sich in Wirtschaft und Verwaltung, Wissenschaft, Forschung und Lehre.
Umweltwissenschaftler sind tätig:
Zulassungsvoraussetzung: Deutsche Hochschulzugangsberechtigung (HZB), in der Regel das Abitur oder die Fachhochschulreife
Ich habe keine deutsche Hochschulzugangsberechtigung: Informationen für Internationale Bewerber*innen
Besondere Voraussetzungen
Die Bereitschaft, sich verschiedene Arbeits- und Denkweisen an der Schnittstelle von Gesellschafts- und Naturwissenschaften anzueignen und diese miteinander zu kombinieren, ist eine wichtige Voraussetzung für ein Studium der Geographie. Wenn Ihnen Fragestellungen wichtig sind, wie der Mensch mit der Natur umgehen sollte, wenn Sie gerne Dinge kritisch hinterfragen oder es Ihnen ein Anliegen ist, zu überlegen, wie man soziale, ökonomische oder ökologische Probleme in der Welt lösen könnte, sind Sie in der Geographie genau richtig. Sie sollten Interesse daran haben, wie gesellschaftliche und natürliche Prozesse zusammenhängen, die unsere Umwelt prägen und neugierig sein, Zusammenhänge zu entdecken und zu verstehen.
Für das Studium sind Englischkenntnisse auf dem Sprachniveau B1 erforderlich. Die Sprachkenntnisse können nachgewiesen werden durch:
Sie bewerben sich bequem innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist über das Bewerbungsportal der Goethe-Universität. Ob und welche Unterlagen zur Bewerbung eingesandt werden müssen, erfahren Sie innerhalb des Online-Bewerbungsprozesses.
Detaillierte Informationen zum Bewerbungsprozess finden Sie hier: Bewerbung
Weiterführende Links:
Die Zentrale Studienberatung bietet Ihnen eine allgemeine Orientierung sowie Informationen zu Studiengängen (Anforderungen, Inhalte, Aufbau etc.) und Bewerbung. Dort können Sie sich zu den Studienmöglichkeiten an der Goethe-Universität im Ganzen informieren und erhalten Unterstützung bei der Studienwahl.
Ansprechpartnerinnen:
Ulrike Helbig
Elke König
Die zentrale Aufgabe der Studienfachberatung im Fachbereich ist, zu Ihrer Orientierung an den Instituten für Humangeographie und Physische Geographie beizutragen und Sie bei allen Fragen rund ums Studium zu unterstützen.
Ansprechpartner*innen:
Dr. Irene Marzolff (Physische Geographie)
Jens Schreiber (Humangeographie)
Zur Seite der Studienfachberatung
Dr. Irene Marzolff (Physische Geographie)
Jens Schreiber (Humangeographie)
Dr. Christiane Berger (Physische Gepgraphie / Auslandspraktika)
Dr. Rainer Dambeck (Physische Geographie / ERASMUS, Partneruniversitäten)
Mara Linden / Till Straube (Humangeographie / ERASMUS)
Exzellente Lehre
Das CHE befragt regelmäßig Studierende an allen Hochschulen in Deutschland und erstellt daraufhin Rankings zur Qualität der Lehre. Die Frankfurter Geographie schneidet dabei ausgezeichnet ab: Der Bachelor-Studiengang wurde jüngst in die Spitzengruppe eingeordnet, was außer Frankfurt nur fünf (von 40) anderen Instituten in Deutschland gelang. Unser zentrales Anliegen ist es, die Studierenden an einen kritisch-reflexiven und dabei geographisch ausgerichteten Blick auf die Welt heranzuführen. Entsprechend der Größe der Frankfurter Geographie ist auch das Lehrangebot breit: ein Bachelor mit zwei unterschiedlichen Abschlüssen sowie zwei Master-Studiengänge, die den Bachelor-Absolventinnen und -Absolventen gute Anschlussmöglichkeiten für einen aufbauenden Master bieten.
Berufspraxis
Unser Bachelor zielt darauf ab, beste Ausgangsbedingungen für einen aufbauenden Master-Studiengang zu erlangen. Hierfür stehen die frühe Spezialisierung nach dem ersten Studienjahr und die Projektorientierung mit der Möglichkeit, bereits im Bachelor Forschungserfahrung zu sammeln. Darüber hinaus ist uns wichtig, dass die Studierenden auch schon nach dem Bachelor gut für den Arbeitsmarkt vorbereitet sind. Aus diesem Grunde binden wir ehemalige Geographie-Studierende in den Studiengang ein, die heute in teils leitender Position in wichtigen geographischen Arbeitsfeldern tätig sind: Stadt- und Regionalplanung, Wirtschaftsförderung, Immobilienwirtschaft, Mobilitätsdienstleistung und Unternehmensberatung, um nur einige Beispiele aus der Humangeographie zu nennen, bei physisch-geographischer Ausrichtung liegen sie in den Bereichen Boden- und Naturschutz, Landschafts-, Landnutzungs- und Umweltplanung, Geomanagement oder im Aufbau sowie der Umsetzung von Umweltmanagement- und Umweltcontrollingsystemen.
Einen Überblick über mögliche Berufsbilder und Tätigkeitsfelder sowie Interviews mit Alumni der Goethe-Universität bietet Ihnen auch die Seite "Was werden?" des Career Service.
Wenn Sie sich für den Studiengang Geographie interessieren, sich aber noch nicht gänzlich sicher sind in ihrer Wahl, wären möglicherweise folgende Studiengänge auch für Sie interessant:
Kontakt Webredaktion
Sie haben einen Fehler auf den Webseiten gefunden oder möchten Lob loswerden?
Bitte wenden Sie sich an:
sli-web@uni-frankfurt.de
Besuchen Sie uns auch auf unsere Social-Media-Kanälen