Nächster Bewerbungstermin: Mi, 1. Februar 2023 (für einen Auslandsaufenthalt im Studienjahr 2023/24)
Teilnehmende Hochschulen und Anzahl der Austauschplätze:
Aufgrund eines technischen Problems öffnen sich die Tabs unten nicht in allen Browsern der Mobilfunktion (Smartphone, Tablet). Bitte besuchen Sie in diesem Fall die Seite auf einem Desktop-Computer oder Laptop.
Die Doshisha University, eine der ältesten Universitäten Japans, gilt als führende private Universität des Landes. Frankfurter Studierende haben die Möglichkeit, sich für ein Semester an der Doshisha University zu bewerben:
Studierende der Japanologie und Studierende anderer Fachbereiche mit eindeutigem Japan-Bezug und guten Japanisch-Kenntnissen können am Center for Japanese Language and Culture einen Studienaufenthalt absolvieren. Das CJLC bietet hauptsächlich Kurse zur japanischen Sprache, Literatur, Geschichte und Kultur an, es gibt aber auch Kurse, die sich mit anderen Disziplinen, wie z.B. Wirtschaft, Weltgeschichte und Journalismus beschäftigen. Die Kurse finden in japanischer und englischer Sprache statt. Die Kurse am CJLC sind ausschließlich undergraduate Veranstaltungen (die aber auch von Master-Studierenden besucht werden können; Anerkennung muss mit dem Heimatfachbereich geklärt werden).
Austauschstudierende, die am CJLC eingeschrieben sind, können unter Umständen auch Kurse am CGE (s.u.) belegen.
Für Studierende anderer Fachbereiche mit Interesse an Japan, die keine oder nur geringe Japanisch-Kenntnisse haben, gibt es die Möglichkeit, sich für einen Studienaufenthalt am Center for Global Education zu bewerben. Das CGE arbeitet interdisziplinär zum Verständnis Japans in einem globalen Kontext. Die Veranstaltungen werden sowohl von Austauschstudierenden als auch von japanischen Studierenden besucht. Neben Veranstaltungen zur Kultur, Gesellschaft und Natur Japans, die auf Englisch gehalten werden, können Studierende semesterbegleitende Japanischkurse belegen. Austauschstudierende, die am CGE eingeschrieben sind, können unter Umständen auch Kurse am Institute of the Liberal Arts belegen.
Die Osaka University bietet internationalen Austauschstudierenden ihrer Partneruniversitäten unterschiedliche Möglichkeiten eines Auslandsaufenthaltes:
Das Immersion Exchange Program Osaka (iExPO) (ehemals Regular Student Exchange Program) richtet sich an Studierende im graduate und undergraduate Bereich mit sehr guten Japanisch-Kenntnissen (je nach Studienfach vergleichbar mit JLPT N1 oder N2*), die an der Osaka University an regulären Veranstaltungen teilnehmen oder forschen möchten. Im Rahmen des universitären Austauschprogramms können sich Studierende für einen Studien- bzw. Forschungsaufenthalt an verschiedenen Fachbereichen bewerben.
Infos bezüglich der Fachbereiche, für die man sich bewerben kann sowie Infos zu den unterschiedlichen Sprachvoraussetzungen (N1-N2 bzw. Toefl 80) für die Einschreibung, gibt es hier*. (Der JLPT muss mit der Bewerbung eingereicht werden, der Toefl (für den Fall, dass dieser benötigt wird) kann nach erfolgreicher Bewerbung nachgereicht werden.)
Im Rahmen vom Osaka University Short-Term Student Exchange Program (OUSSEP) werden englischsprachige Veranstaltungen für ausländische Austauschstudierende ohne oder geringe Japanisch-Kenntnisse in verschiedenen Fachbereichen angeboten (ein bis zwei Semester). Die Auswahl der angebotenen Kurse findet sich hier.
Gefordertes Sprachniveau: Toefl 80 oder IELTS 6.0*
Weitere Infos gibt es hier.
Das zweisemestrige Maple-Programm richtet sich an Studierende der Japanologie bzw. Studierende mit ausreichenden Japanisch-Kenntnissen und eindeutigem Japan-Bezug in ihrem Studium.
Gefordertes Sprachniveau: JLPT-N4*
Weitere Infos gibt es hier.
Das Programm FrontierLab@OsakaU bietet Studierenden der Naturwissenschaften die Möglichkeit eines praktischen Forschungsaufenthaltes an der Osaka University in verschiedenen Bereichen. Undergraduates können sich für ein oder zwei Semester bewerben, Graduates für Aufenthalte von drei bis zwölf Monaten (Beginn im September oder April).
Gefordertes Sprachniveau: Toefl 80 (Englisch) oder JLPT-N2 (Japanisch)*
Weitere Infos gibt es hier und hier (Broschüre).
*ACHTUNG: Die offiziellen Sprachtests (Toefl/IELTS/JLPT) müssen NICHT abgelegt werden (außer für iExpo), die unten genannten geforderten Sprachniveaus dienen lediglich der Orientierung; Infos zu den JLPT-Sprachniveaustufen
generelle Bewerbungsvoraussetzungen für Direktaustauschprogramme:
zusätzliche Bewerbungsvoraussetzungen für die Bewerbung an der Doshisha University:
zusätzliche Bewerbungsvoraussetzungen für die Bewerbung an der Osaka University:
Alle weiteren Kosten sind von den Teilnehmer*innen am Programm selbst zu tragen:
Donnerstag, 9.2.23, mittags;
genaue Uhrzeit und Ort werden nach der Anmeldung bekannt gegeben
Finanzierungsmöglichkeiten:
An den Austauschprogrammen teilnehmende Studierende haben ggf. die Möglichkeit, sich bei anderen Stellen um finanzielle Unterstützung zu bewerben, z.B.:
Genauere Infos zu diesen und weiteren Finanzierungsmöglichkeiten gibt es auf unserer Seite Finanzierung und Stipendien.
Austauschstudierende in Japan können sich für ein JASSO-Stipendium bewerben (Info Doshisha, Info Osaka), an der Osaka University können sich Teilnehmende an einem Studierendenaustausch außerdem für finanzielle Unterstützung durch die Gastuniversität bewerben.
Eine Datenbank mit Erfahrungsberichten ehemaliger Teilnehmer*innen finden Sie unter http://www.uni-frankfurt.de/outgoing/erfahrungsberichte. Dort können Sie z.B. auch nach Teilnehmer*innen Ihrer Fachrichtung suchen.
Weitere Informationen und Berichte von Studierenden der Ôsaka University und der Dôshisha University, zusammengetragen vom Institut für Japanologie am FB 09, sowie Informationen zum institutseigenen Austausch mit der Rikkyô University finden Studierende der Goethe-Universität unter https://olat.server.uni-frankfurt.de/olat/url/RepositoryEntry/1936556044. (Die Plattform ist für BesitzerInnen eines HRZ-Accounts nach Selbstregistrierung frei zugänglich.)
Teilnehmende Hochschulen und Anzahl der Austauschplätze:
Aufgrund eines technischen Problems öffnen sich die Tabs unten nicht in allen Browsern der Mobilfunktion (Smartphone, Tablet). Bitte besuchen Sie in diesem Fall die Seite auf einem Desktop-Computer oder Laptop.
Die Doshisha University, eine der ältesten Universitäten Japans, gilt als führende private Universität des Landes. Frankfurter Studierende haben die Möglichkeit, sich für ein Semester an der Doshisha University zu bewerben:
Studierende der Japanologie und Studierende anderer Fachbereiche mit eindeutigem Japan-Bezug und guten Japanisch-Kenntnissen können am Center for Japanese Language and Culture einen Studienaufenthalt absolvieren. Das CJLC bietet hauptsächlich Kurse zur japanischen Sprache, Literatur, Geschichte und Kultur an, es gibt aber auch Kurse, die sich mit anderen Disziplinen, wie z.B. Wirtschaft, Weltgeschichte und Journalismus beschäftigen. Die Kurse finden in japanischer und englischer Sprache statt. Die Kurse am CJLC sind ausschließlich undergraduate Veranstaltungen (die aber auch von Master-Studierenden besucht werden können; Anerkennung muss mit dem Heimatfachbereich geklärt werden).
Austauschstudierende, die am CJLC eingeschrieben sind, können unter Umständen auch Kurse am CGE (s.u.) belegen.
Für Studierende anderer Fachbereiche mit Interesse an Japan, die keine oder nur geringe Japanisch-Kenntnisse haben, gibt es die Möglichkeit, sich für einen Studienaufenthalt am Center for Global Education zu bewerben. Das CGE arbeitet interdisziplinär zum Verständnis Japans in einem globalen Kontext. Die Veranstaltungen werden sowohl von Austauschstudierenden als auch von japanischen Studierenden besucht. Neben Veranstaltungen zur Kultur, Gesellschaft und Natur Japans, die auf Englisch gehalten werden, können Studierende semesterbegleitende Japanischkurse belegen. Austauschstudierende, die am CGE eingeschrieben sind, können unter Umständen auch Kurse am Institute of the Liberal Arts belegen.
Die Osaka University bietet internationalen Austauschstudierenden ihrer Partneruniversitäten unterschiedliche Möglichkeiten eines Auslandsaufenthaltes:
Das Immersion Exchange Program Osaka (iExPO) (ehemals Regular Student Exchange Program) richtet sich an Studierende im graduate und undergraduate Bereich mit sehr guten Japanisch-Kenntnissen (je nach Studienfach vergleichbar mit JLPT N1 oder N2*), die an der Osaka University an regulären Veranstaltungen teilnehmen oder forschen möchten. Im Rahmen des universitären Austauschprogramms können sich Studierende für einen Studien- bzw. Forschungsaufenthalt an verschiedenen Fachbereichen bewerben.
Infos bezüglich der Fachbereiche, für die man sich bewerben kann sowie Infos zu den unterschiedlichen Sprachvoraussetzungen (N1-N2 bzw. Toefl 80) für die Einschreibung, gibt es hier*. (Der JLPT muss mit der Bewerbung eingereicht werden, der Toefl (für den Fall, dass dieser benötigt wird) kann nach erfolgreicher Bewerbung nachgereicht werden.)
Im Rahmen vom Osaka University Short-Term Student Exchange Program (OUSSEP) werden englischsprachige Veranstaltungen für ausländische Austauschstudierende ohne oder geringe Japanisch-Kenntnisse in verschiedenen Fachbereichen angeboten (ein bis zwei Semester). Die Auswahl der angebotenen Kurse findet sich hier.
Gefordertes Sprachniveau: Toefl 80 oder IELTS 6.0*
Weitere Infos gibt es hier.
Das zweisemestrige Maple-Programm richtet sich an Studierende der Japanologie bzw. Studierende mit ausreichenden Japanisch-Kenntnissen und eindeutigem Japan-Bezug in ihrem Studium.
Gefordertes Sprachniveau: JLPT-N4*
Weitere Infos gibt es hier.
Das Programm FrontierLab@OsakaU bietet Studierenden der Naturwissenschaften die Möglichkeit eines praktischen Forschungsaufenthaltes an der Osaka University in verschiedenen Bereichen. Undergraduates können sich für ein oder zwei Semester bewerben, Graduates für Aufenthalte von drei bis zwölf Monaten (Beginn im September oder April).
Gefordertes Sprachniveau: Toefl 80 (Englisch) oder JLPT-N2 (Japanisch)*
Weitere Infos gibt es hier und hier (Broschüre).
*ACHTUNG: Die offiziellen Sprachtests (Toefl/IELTS/JLPT) müssen NICHT abgelegt werden (außer für iExpo), die unten genannten geforderten Sprachniveaus dienen lediglich der Orientierung; Infos zu den JLPT-Sprachniveaustufen
generelle Bewerbungsvoraussetzungen für Direktaustauschprogramme:
zusätzliche Bewerbungsvoraussetzungen für die Bewerbung an der Doshisha University:
zusätzliche Bewerbungsvoraussetzungen für die Bewerbung an der Osaka University:
Alle weiteren Kosten sind von den Teilnehmer*innen am Programm selbst zu tragen:
Donnerstag, 9.2.23, mittags;
genaue Uhrzeit und Ort werden nach der Anmeldung bekannt gegeben
Finanzierungsmöglichkeiten:
An den Austauschprogrammen teilnehmende Studierende haben ggf. die Möglichkeit, sich bei anderen Stellen um finanzielle Unterstützung zu bewerben, z.B.:
Genauere Infos zu diesen und weiteren Finanzierungsmöglichkeiten gibt es auf unserer Seite Finanzierung und Stipendien.
Austauschstudierende in Japan können sich für ein JASSO-Stipendium bewerben (Info Doshisha, Info Osaka), an der Osaka University können sich Teilnehmende an einem Studierendenaustausch außerdem für finanzielle Unterstützung durch die Gastuniversität bewerben.
Eine Datenbank mit Erfahrungsberichten ehemaliger Teilnehmer*innen finden Sie unter http://www.uni-frankfurt.de/outgoing/erfahrungsberichte. Dort können Sie z.B. auch nach Teilnehmer*innen Ihrer Fachrichtung suchen.
Weitere Informationen und Berichte von Studierenden der Ôsaka University und der Dôshisha University, zusammengetragen vom Institut für Japanologie am FB 09, sowie Informationen zum institutseigenen Austausch mit der Rikkyô University finden Studierende der Goethe-Universität unter https://olat.server.uni-frankfurt.de/olat/url/RepositoryEntry/1936556044. (Die Plattform ist für BesitzerInnen eines HRZ-Accounts nach Selbstregistrierung frei zugänglich.)
International Week verpasst?
Hier finden Sie Aufzeichnungen unserer Infoveranstaltungen zu:
und Vorträge von ehemaligen Austauschstudierenden und Absolvent*innen von Auslandspraktika über ihre Auslandserfahrungen.
generelle Fragen zu:
Lektor*innensprachzeugnis Englisch:
Bitte wenden Sie sich frühzeitig an das "Zimmer 17" im Institut für England- und Amerikastudien für einen Termin, da dort pro Woche nur 6 Termine vergeben werden. Alternative: s.u.