Sozialwissenschaften des Sports (Master of Arts)

Sozialwissenschaften des sports

Kurzbeschreibung
Zulassungsbedingungen
Bewerbung


 Kurzbeschreibung

Inhalte und Schwerpunkte 

Inhalte und Schwerpunkte:
Der Studiengang fokussiert eine weiterführende Ausbildung in den sozial- und bildungswissenschaftlichen Disziplinen des Sports, die theoretisch und praxisorientiert vermittelt werden. Durch diese Ausrichtung handelt es sich um einen für die deutschsprachige Sportwissenschaft einmaligen Studiengang. Das Studienprofil umfasst vier Kernbereiche.

Forschungsorientierung:
Der Studiengang verfolgt einen forschungsorientierten Ansatz, in dem vertiefte Kenntnisse quantitativer und qualitativer Methoden empirischer Sozialforschung vermittelt werden. Diese Kenntnisse kommen in einem Forschungsprojekt sowie in der Masterthesis direkt zur Anwendung.

Berufsfeldorientierung:
Der Studiengang bietet die Option einer berufsfeldspezifischen Vertiefung im Feld der Sportpädagogik, der Sportsoziologie oder der Sportpsychologie. Im Rahmen eines mindestens 300 Stunden umfassenden Berufspraktikums werden Erfahrungen in möglichen Arbeitsfeldern gesammelt.

Sportpraxis:
Das Lehrangebot im Bereich der sozialwissenschaftlichen und methodischen Vertiefung wird durch ein individuell wählbares Spektrum an sportmotorischen Lehrveranstaltungen ergänzt.

Schlüsselqualifikationen:
Zusätzlich bereiten die Vermittlung von Softskills und frei wählbare Veranstaltungen im Optionalmodul auf leitende Tätigkeiten z. B. in der Wissenschaft, im organisierten Sport oder im Bildungssektor vor.

Struktur des Studiengangs:
Der Studiengang umfasst 120 CP und ist in 10 Module unterteilt. Eine detaillierte Übersicht finden Sie hier.

Qualifikationsprofil:
Der Studiengang führt zum international anerkannten Abschluss „Master of Arts“. Das Abschlusszeugnis enthält ein „Diploma Supplement“, das die gelehrten Inhalte und Qualifikationen spezifiziert.

Mit dem Master Sozialwissenschaften des Sports verfügen Sie über ein zugleich breites wie tiefes Verständnis vom Sport als einem bedeutenden Kulturphänomen. Sie besitzen hervorragende Kenntnisse in Methoden empirischer Sozialforschung und in Theorien der Sportpädagogik bzw. Sportsoziologie bzw. Sportpsychologie.
Sie können die sportliche Praxis kritisch-konstruktiv reflektieren. Ebenso sind Sie bestens dafür qualifiziert, in Organisationen – auch über den Sport hinaus – vermittelnd und beratend tätig zu sein.

Berufsfelder:
Der Abschluss des Studiengangs eröffnet Ihnen vielfältige berufliche Optionen. Dazu zählen u. a. die Beschäftigung in Sportvereinen und Sportverbänden, in Sportverwaltungen und Sportredaktionen, Tätigkeiten als kommerzieller und freiberuflicher Sportanbieter/-in und Sportberater/-in, als Expert/-in für Bewegungsangebote in Ganztagsschulen und nicht zuletzt als Mitarbeiter/-in an der Universität und in anderen Forschungseinrichtungen.

Ausführliche Beschreibung Informationen des Fachbereichs
Ordnung
Abschluss

Master of Arts 

Regelstudienzeit

Die Regelstudienzeit bis zum Masterabschluss beträgt 4 Semester. 

Unterrichtssprache Deutsch 
Studienbeginn

Der Studiengang kann zum Wintersemester aufgenommen werden. 

Studienfachberatung

Fabienne Ennigkeit
Institut für Sportwissenschaften
Ginnheimer Landstr. 39
60487 Frankfurt am Main
Tel: 069-79824567
Mail: ennigkeit@sport.uni-frankfurt.de


nach oben


 

Zulassungsbedingungen

Zugangsvoraussetzungen
  • Zum Masterstudiengang kann nur zugelassen werden, wer

1. in einem sportwissenschaftlichen oder einem verwandten primär bewegungsbezogenen und/oder sozialwissenschaftlichen Studienfach die Bachelorprüfung bestanden hat, oder

2. einen vom Prüfungsausschuss als mindestens gleichwertig anerkannten Abschluss einer deutschen Universität oder einer deutschen Fachhochschule in gleicher oder verwandter Fachrichtung mit einer Regelstudienzeit von mindestens sechs Semestern besitzt, oder

3. einen vom Prüfungsausschuss als mindestens gleichwertig anerkannten ausländischen Abschluss in gleicher oder verwandter Fachrichtung mit einer Regelstudienzeit von mindestens sechs Semestern bzw. drei Studienjahren besitzt

  • Die Bewerber müssen grundlegende Methodenkenntnisse der empirischen Sozialforschung, ausreichende Kenntnisse der englischen Sprache sowie eine sportpraktische Eignung nachweisen.
  • Nachweis von Englischkenntnissen (Niveau B2) durch: 
    - Abiturzeugnis oder Oberstufenzeugnisse bzw. Nachweis über fünfjährigen Schulunterricht in Englisch oder
    - Zertifikate über erfolgreich absolvierte Sprachkurse von deutschen und/oder ausländischen Universitäten, wobei mindestens 120 Stunden Unterricht nachzuweisen sind oder
    - Fachgutachten oder Lektorenprüfungen über durch Auslandsaufenthalte, Universitätssprachkurse oder Selbststudium erworbene Sprachkenntnisse oder
    - UNIcert-Abschluss der Stufe 2 oder
    - TOEFL-Test (computer-basierter Score mindestens 213) oder
    - einen anderen vom Prüfungsausschuss als gleichwertig anerkannten Nachweis
  • Studierende, die keinen sportwissenschaftlichen, sondern einen sozialwissenschaftlichen Bachelorabschluss haben, müssen ihre sportpraktische Eignung nachweisen. Als Nachweis gelten
    a) das deutsche Sportabzeichen (mind. Bronze), oder
    b) der Besitz einer aktuell gültigen sportfachlichen Übungsleiter B- oder A-Lizenz (oder dem Trainerdiplom)

  • Studienexposé (max. 500 Wörter)
    Auskunft über die Studienmotivation und die angestrebte berufliche Perspektive
    Hinweise zur Erstellung des Studienexposés finden Sie hier.

  • ärztliches Zeugnis über Sportgesundheit
  • Studienbewerberinnen und -bewerber mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung müssen zudem ausreichende Deutschkenntnisse entsprechend der DSH-Ordnung nachweisen.
Vorläufige Zulassung

Die Zulassung kann auf der Grundlage eines vorläufigen Notenauszuges (Transcript of Records) vorläufig erfolgen, wenn

  1. mindestens 150 CP im Bachelor-Studiengang erreicht wurden,
  2. die Bachelorarbeit bereits abgeschlossen ist oder kurz vor dem Abschluss steht und ein Gutachten beziehungsweise eine Empfehlung des Betreuers vorliegt,
  3. die Nachweise gemäß Ordnung §7 Abs. 2 bis 5 vorliegen
  4. die Immatrikulation im Bachelorstudiengang nachgewiesen wird.

Die Zulassung erfolgt unter dem Vorbehalt, dass der Abschluss der Bachelornote innerhalb von 12 Monaten beim Prüfungsausschuss nachgewiesen wird.

Auswahlverfahren

Für die Feststellung des Vorliegens der besonderen fachlichen Voraussetzungen wird ein Eingangskolloquium durchgeführt, welches am 27. Juli 2023 stattfinden wird.

Zulassungsmodus

Der Studiengang ist nicht zulassungsbeschränkt. Bei vollständiger Erfüllung der Zulassungsbedingungen erfolgt eine direkte Zulassung. 
Die Zulassungsbedingungen sind erfüllt, wenn die durch den Bachelor-Abschluss (60%), das Studienexposé (20%) und das Eingangskolloquium(20%) ermittelte Gesamtnote (Grad der besonderen Eignung) mindestens 3,0 beträgt.


nach oben


 

Bewerbung

Einzureichende Unterlagen
  • Falls Sie nicht bereits an der Goethe-Universität eingeschrieben sind:
    Kopie der Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur) 
  • Bachelorzeugnis eines sportwissenschaftlichen oder eines verwandten primär bewegungsbezogenen und/oder sozialwissenschaftlichen Studienfachs mit Leistungsübersicht. 
  • Falls das Bachelorzeugnis noch nicht vorliegt:
    - Transcript of Records oder ein vergleichbares Dokument mit der Auflistung der abgeleisteten Studieninhalte und einer ausgewiesenen Durchschnittsnote
    - Empfehlung der Betreuerin oder des Betreuers der Abschlussarbeit (Download)
    - Nachweis über die Immatrikulation im Bachelorstudiengang 
  • Nachweis grundlegender Methodenkenntnisse der empirischen Sozialforschung. 
  • Studierende, die keinen sportwissenschaftlichen, sondern einen sozialwissenschaftlichen Bachelorabschluss haben: 
    Deutsches Sportabzeichen (mind. Bronze) oder die sportfachliche Übungsleiterlizenz  (B- oder A-Lizenz). 
  • Nachweis über ausreichende Englischkenntnisse 
  • Aktuelles, durch einen approbierten Arzt ausgestelltes Zeugnis, in dem internistische und orthopädische Sportgesundheit bescheinigt wird. (Download)
  • Studienexposé (bis zu 500 Wörter)
  • Erklärung zum Prüfungsanspruch (Download)
  • Für Bewerber*innen aus den Ländern Indien, Vietnam und Volksrepublik China: APS-Zertifikat (nur Original)
  • Falls Sie Ihren ersten, grundständigen Hochschulabschluss nicht an einer deutschen Hochschule erworben haben:
    Nachweis über Deutschsprachkenntnisse für den Hochschulzugang (DSH)
Bewerbungsfrist

01.04. - 01.07.

Bewerbungsadresse

Online-Bewerbungsportal für Masterstudiengänge


nach oben