Holger Warnk, M.A.

Goethe-Universität Frankfurt am Main
Institut für Ostasiatische Philologien
- Südostasienwissenschaften -
Rostocker Straße 2
60323 Frankfurt am Main
SKW, 5. Stock, Raum 05.B134
Öffnungszeiten: Mo. und Mi. 9:30-15:30 Uhr
Tel.:+49 69/798-39423 (Bibliothek)
Tel.:+49 69/798-28445 (Lehrstuhl)
E-Mail:h.warnk(at)em.uni-frankfurt.de
Doktorand im Fach Südostasienwissenschaften an der Goethe-Universität Frankfurt/M. Arbeitstitel: Protestantische Missionare in West-Malaysia 1800-1941 und ihr Einfluß auf die malaiisch-sprachige Bevölkerung
Positionen und Funktionen
- Interdisziplinäres Zentrums für Ostasienstudien (IZO): Nichtwiss. Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter
- Südostasienwissenschaften: Lehrbeauftragter, Sekretariat, Bibliothek, UnivIS-Beauftragter
Curriculum vitae
WS 2019/20 | Lehrbeauftragter im Orientalischen Seminar der Universität zu Köln |
seit 2014 | Vice Chair der South East Asia Library Group |
seit 2006 | Lehrbeauftragter im Fach Südostasienkunde an der Universität Passau |
seit 2005 | Mitglied im Direktorium des Interdisziplinären Zentrums für Ostasienstudien an der Goethe-Universität Frankfurt |
2004 | Forschungsprojekt Keantarabangsaan Bahasa Melayu (“Die Internationalität des Malaiischen). Förderer: Nationales Sprachenzentrum Malaysias (Dewan Bahasa dan Pustaka), Kuala Lumpur |
1998 | Forschungsprojekt Selangor Historical Documents Project (Förderer: Lembaga Muzium Selangor, Shah Alam, Malaysia) über unveröffentlichte Quellen zur Geschichte von Selangor in öffentlichen Sammlungen in Groß-Britannien (London, Oxford, Cambridge, Chichester, Richmond) |
seit 1995 | Lehrbeauftragter im Fach Südostasienwissenschaften an der Goethe-Universität in Frankfurt |
April 1995 | M.A. in Historischer Ethnologie und Südostasienwissenschaften. Titel der Magisterarbeit: Menjadi Melayu: Ethnizität und das ‘Imagining of Tradition’ bei den Malaien in West-Malaysia |
1988-1995 | Studium der Historischen Ethnologie, Südostasienwissenschaften und Vor- und Frühgeschichte an der Goethe-Universität Frankfurt und Southeast Asian Studies an der School of Oriental and African Studies, University of London |
Forschungsinteressen
- Literaturen des insularen Südostasien im 19. & 20. Jahrhundert
- Kolonialgeschichte des insularen Südostasien, v.a. Geschichte des Bildungswesens & Ideengeschichte
- Sprachen des insularen Südostasien
- Religionen Südostasiens
regionale Schwerpunkte
- Malaysia
- Indonesien (Sumatra, Java, Molukken)
- Südthailand
Mitgliedschaften in wissenschaftlichen Organisationen
- South East Asia Library Group
- Koninklijk Instituut voor Taal-, Land- en Volkenkunde, Leiden
- Malaysian Branch of the Royal Asiatic Society, Kuala Lumpur
- European Association of Southeast Asian Studies
- Gesellschaft für Überseegeschichte, Bayreuth
Sprachkenntnisse
- sehr gute Kentnisse in: Englisch, Bahasa Malaysia [lateinische Lettern und Jawi-Schrift] / Bahasa Indonesia
- gute Kentnisse in: Niederländisch, Latein
- Kenntnisse in: Französisch, Thai, Italienisch
Organisation von Konferenzen, Symposien etc.
Oktober 2017 | Panel Discussion: Southeast Asia (i)n Books: Difficulties and Challenges in the Field of Edition, Goethe Universität Frankfurt |
Oktober 2015 | 70 Years of Textual Production in Indonesia: Cultural Traditions Informing Modern Productions, Goethe Universität Frankfurt |
Juni 2015 | Die Schattenseiten des Wirtschaftswachstums in Südostasien, Goethe Universität Frankfurt |
Juni 2014 | Annual Meeting South East Asia Library Group, Goethe Universität Frankfurt |
Juni 2012 | Symposium Vögel im Malaiischen Archipel: ornithologische und kulturwissenschaftliche Perspektiven, Rudolstadt, Naturhistorische Museum (Ko-Organisation mit Eberhard Mey und Fritz Schulze) |
Juni 2008 | Symposium Islam und Staat in den Ländern Südostasiens, Goethe Universität Frankfurt (Ko-Organisation mit Fritz Schulze) |
November 2007 | Symposium Islam in Ostindonesien: historische und sozialanthropologische Perspektiven, Goethe Universität Frankfurt |
Mai 2006 | Symposium Religion und Identität: Muslime und Nicht-Muslime in Südostasien, Goethe Universität Frankfurt (Ko-Organisation mit Fritz Schulze) |
April 2004 |
Workshop Lokakarya Bahasa dan Sastra Indonesia, Goethe Universität Frankfurt (Ko-Organisation mit dem Nationalen Sprachenzentrum Indonesiens [Pusat Bahasa]) |
October 2002 | Kolloquium Bahasa dan Kebudayaan Melayu, Goethe Universität Frankfurt (Ko-Organisation mit Bernd Nothofer und Dewan Bahasa dan Pustaka) |
1995 | Summer school Wirtschaft Südostasiens: Malaysia & Singapur, Goethe Universität Frankfurt (Ko-Organisation mit Ingrid Pötter) |
1994 | Summer school Wirtschaft Südostasiens: Indonesien, Goethe Universität Frankfurt (Ko-Organisation mit Ingrid Pötter) |
1993 | Young Scholars’ Conference on Southeast Asia in Königstein (Ko-Organisation mit Ingrid Pötter und Katrin Hötzel) |
Lehre
Goethe Universität:
SS 2020 | Recent Publications in Southeast Asian Studies |
SS 2020 | Traditional Malay Literature II |
WS 2019/20 | Traditional Malay Literature I |
SS 2019 | Einführung in die moderne malaysische Literatur |
WS 2018/19 | Einführung in die moderne indonesische Literatur |
WS 2016/17 | Südostasiatische Literaturen in Übersetzung |
WS 2015/16 | Bahasa Indonesia Mittelstufe |
WS 2014/15 | Einführung in die Südostasienwissenschaften |
WS 2013/14 | Pidgin- und Kreolsprachen im austronesischen Raum |
WS 2012/13 | Südostasiatische Literaturen in Übersetzung Tutorium zum Kurs "Introduction to Southeast Asian Studies" |
WS 2011/12 | Südostasiatische Literaturen in Übersetzung |
WS 2009/10 | Populäre Kultur und Literatur in Indonesien, Malaysia und Singapur ca. 1900-2009 |
WS 2008/09 | Pidgin- und Kreolsprachen im austronesischem Raum |
WS 2007/08 | Multatuli (1820-1887) und Indonesien |
WS 2006/07 | Lektürekurs: Indonesische und malaiische Texte zum Islam |
SS 2005 | Einführung in die moderne indonesische Literatur: Balinesische SchriftstellerInnen Jawi Lektüre (II: Syair) |
WS 2004/05 | Jawi Lektüre (I) Von Boven Digoel nach Buru: Literarische Aufarbeitungen der indonesischen Internierungslager |
SS 2004 | Time to say good bye: Malaysia unter Mahathir 1990-2003 |
WS 2003/04 | Malaiische Texte vom 7. bis zum Ende des 19. Jahrhunderts [mit Bernd Nothofer] |
SS 2003 | Lektürkurs: Jejak Orang Jerman di Indonesia |
WS 2001/02 | Einführung in die moderne malaysische Literatur |
WS 2000/01 | Jawi Lektüre (I) |
WS 1999/2000 | Jawi Lektüre (I) - Politik in Malaysia: Der Fall Anwar Ibrahim |
SS 1998 | Jawi Lektüre (II: Sulalatus Salatin/Sejarah Melayu) |
WS 1997/98 | Jawi Lektüre (I) |
SS 1996 | Tradition in Southeast Asia |
SS 1995 | Einführung in die Südostasienwissenschaften |
Universität Passau:
SS 2021 | Malaysia und Singapur: Staat und Gesellschaft |
SS 2020 | Malaysia: Politik und Kultur |
SS 2019 | Medien, Kunst und Unterdrückung in Südostasien |
SS 2018 | Medien und Konsumerismus in Malaysia |
SS 2017 | Malaysia und Singapur: Politik, Staat und Gesellschaft |
SS 2016 | Medien, Staat und Gesellschaft in Südostasien |
SS 2015 | Landeskunde Malaysia |
SS 2014 | Kultur und Gesellschaft in der malaiischen Welt |
SS 2013 | Medien in Südostasien |
SS 2012 | Staat, Religion und Ethnizität in Malaysia |
SS 2011 | Medien in Südostasien |
SS 2010 | Landeskunde West-Malaysia |
SS 2009 | Islam in Malaysia |
SS 2008 | Landeskunde Singapur |
SS 2007 | Landeskunde Sarawak, Sabah, Brunei |
SS 2006 | Einführung in die malaysische Innenpolitik (1990-2005) |
Universität zu Köln:
WS 2019/20 | Religion, Politik und Gesellschaft im insularen Südostasien |
WS 2019/20 | Islam und Gesellschaft in Indonesien |
Andere:
April 2010 | Übersetzungsseminar zu deutscher und malaysischer Literatur am Goethe-Institut Jakarta |
Sep 2006 - April 2012 | Übersetzungsseminare zu deutscher und malaysischer Literatur am Goethe-Institut Kuala Lumpur |
Juni 2006 | “Modern Malaysian Literature” während des International Programme Southeast Asian Studies, Rijksuniversiteit te Leiden, Niederlande |
Jan-Mai 2002 | Indonesisch-Sprachkurs an der Sprachschule Language Center in Wiesbaden |
WS 1998/99 | Indonesisch-Sprachkurs in Wiesbaden |
1995-2002 | Indonesisch-Sprachkurs an der Kreditanstalt für Wiederaufbau, Frankfurt |
Veröffentlichungen
Bücher/Monographien:
2021 | mit Irene Schneider [Hrsg.]: Knowledge, science, and local tradition: multiple perspectives on the Middle East and Southeast Asia in honor of Fritz Schulze. Wiesbaden: Harrassowitz. |
2012 | mit Orapim Bernart [Hrsg.]: Thailand: Facetten einer südostasiatischen Kultur. München: Edition Global.
mit Hedy Holzwarth & Volker Wolf [Hrsg.]: Kuala Lumpur - Berlin. Kisah Dua Bandar Raya - Stadtgeschichten. Kuala Lumpur: ITBM. |
2011 | mit Hedy Holzwarth & Volker Wolf [Hrsg.]: Verknüpfungen - Tautan. Zeitgenössische malaysische und deutsche Lyrik - Sajak-sajak kontemporari Malaysia dan Jerman. Kuala Lumpur: Institut Terjemahan Negara Malaysia. |
2010 | [Hrsg.]: Islam in eastern Indonesia. Special issue of Indonesia and the Malay World38, No. 110, March 2010.
mit Fritz Schulze [Hrsg.]: Islam and State in Southeast Asia / Islam und Staat in Südostasien. Frankfurter Forschungen zu Südostasien 7. Wiesbaden: Harrassowitz. |
2009 | mit Volker Wolf [Hrsg.]: Kisah Dongeng dan Cerita Rakyat – Märchen und Volksgeschichten aus Malaysia und Deutschland.Kuala Lumpur: Institut Terjemahan Negara Malaysia.
Searching for Seeds to Rest in Libraries: European Collecting Habits towards Malay Books and Manuscripts in the Nineteenth Century. Frankfurt Working Papers on East Asia 1 (October 2009). |
2008 | mit Fritz Schulze [Hrsg.]: Islam, Identität und Nicht-Muslime in Südostasien. Frankfurter Forschungen zu Südostasien 4. Wiesbaden: Harrassowitz. |
2007 | mit Volker Wolf [Hrsg.]: Ingin Sebebas Burung – Flugversuch. Antologi dwibahasa cerpen Malaysia dan Jerman – Zweisprachige Anthologie von malaysischen und deutschen Kurzgeschichten. Kuala Lumpur: Institut Terjemahan Negara Malaysia. |
2006 | mit Fritz Schulze [Hrsg.]: Insular Southeast Asia. Linguistic and Cultural Studies in Honour of Professor Bernd Nothofer. Wiesbaden: Harrassowitz. |
Aufsätze:
forthcoming | "The first Italian-Malay Dictionary and its author." in Chong Shin (ed.): Festschrift for James T. Collins. Bangi: ATMA, Universiti Kebangsaan Malaysia. |
2022 | "Cermin Mata ("The Eyeglass"): A Mid-Nineteenth-Century Missionary Journal from Singapore." In Scott S. Reese (ed.): Manuscript and Print in the Islamic Tradition, 181-215. Berlin: De Gruyter. |
2021 |
“Publikationsverzeichnis Karl-Heinz Pampus.” In: Paideuma 67, 297-299. "Brunei." In: Markus Porsche-Ludwig, Irene Schneider u. Ying-Yu Chen [eds.]: Handbook of Asian States: Geography. History. Culture. Politics. Economics, 95-102. Münster: LIT Verlag. |
2020 | "From trading post to town. Some notes on the history ofurbanisation in Far Eastern Indonesia c. 1800-1940", in: Kurfürst, Sandra u. Stefanie Wehner (Hrsg.): Southeast Asian Transformations: Urban and Rural Developments in the 21st Century, 273-287. Bielefeld: Transcript Verlag. |
2019 | "Marhaen: An Indonesian Journal from 1980s West Berlin", https://southeastasianlibrarygroup.wordpress.com/, 10.05.2019. |
2018 | mit Dagmar Hellmann-Rajanayagam, Sascha Helbardt and Kristina Grossmann: “Religionen in Südostasien: Säkularisierung und Fundamentalismus. Religionen als (nationale) Selbstvergewisserung”, in: Karl Husa, Rüdiger Korff, Helmut Wohlschlägl [eds.]: Südostasien: Gesellschaften, Räume und Entwicklung, 292-314. Wien: New Academic Press. |
2017 | "Tjenderawasih: A 1950’s Indonesian Children’s Journal in the Library of Southeast Asian Studies in Frankfurt", https://southeastasianlibrarygroup.wordpress.com/, 09.10.2017. "The Library of Southeast Asian Studies at the University Library Johann Christian Senckenberg in Frankfurt/Main", in: South East Asia Library Group Newsletter, 47 (2017), 25–32. http://www.sealg.org/pdf/newsletter2017.pdf. |
2015 |
“Araber in Südostasien”, in: Hermann Hiery [Hrsg.]: Lexikon zur Überseegeschichte, 49-50. Stuttgart: Steiner. „Coolie Talk: Malaiisch-Lehrbücher für europäische Plantagenpflanzer in Niederländisch-Indien 1880-1940“, in: Daniel Schmidt-Brücken et al [Hrsg.]: Koloniallinguistik: Sprache in kolonialen Kontexten, 91-106. Berlin: deGruyter. "Die Sprachen Indonesiens – Vielfalt in der Einheit." in Gunnar Stange et al. [Hrsg.]: Handbuch Indonesien, 160-168. Berlin: Horlemann. "Retrokatalogisierung der Bibliothek der Südostasienwissenschaften abgeschlossen." in Uni-Report 48 (5), Nr. 5, 08.Oktober 2015, 4. |
2013 | Brunei Darussalam. Markus Porsche-Ludwig, Wolfgang Gieler, Jürgen Bellers [Hrsg.]: Sozialpolitik in Asien: Ein Handbuch der Staaten Asiens von A - Z, 44-47. Münster: Lit Verlag.
|
2012 | mit Orapim Bernart: "Einleitung." In Orapim Bernart, Holger Warnk [Hrsg.]: Thailand: Facetten einer südostasiatischen Kultur, 3-12. München: Edition Global.
"Büffel, Bier und Kuckucksuhren: Die Wormser Brüder Hüttenbach in Südostasien." Der Wormsgau 30, 181-198. “Repositories for ethnographic research”: Renward Brandstetter’s studies on Malay literature. In Robert Blust, Jürg Schneider [Hrsg.]: A World of Words: Revisiting the Work of Renward Brandstetter (1860-1942) on Lucerne and Austronesia. Frankfurter Forschungen zu Südostasien 8, 43-54. Wiesbaden: Harrassowitz. |
2011 | From Romanticism to Colonial Pragmatics: Malay Language and Literature Studies in Germany 1800-1945. Journal of the Malaysian Branch of the Royal Asiatic Society84 (2), 67-94.
Zwischen Zensur und Aufbruch - Frauen schreiben in Malaysia. Schritte ins Offene 5/2011, 16-18. |
2010 | Concepts of Islam and State in Malaysia: Negara Islam versus Islam Hadhari. Fritz Schulze, Holger Warnk [Hrsg.]: State and Islam in Southeast Asia / Islam und Staat in den Ländern Südostasiens. Frankfurter Forschungen zu Südostasien 7, 103-126. Wiesbaden: Harrassowitz 2010.
Introduction: Islam in Eastern Indonesia. Indonesia and the Malay World 38, No. 110, 1-8. Missionaries and Malay Schoolbooks: The American Mission Press / Methodist Publishing House 1890-1928. Susanne Schröter [Hrsg.]: Christianity in Indonesia: Perspectives of Power, 83-105. Münster: Lit Verlag. The Collection of 19th-Century Printed Malay Books of Emil Lüring. Sari. Journal of Malay World and Civilization 28 (1), 99-128. Goethe, Hesse & Co. in Südostasien. Frankfurter Südostasienwissenschaftler übersetzen malaysische und deutsche Literatur. Uni-Report 3.2.2010, 21. |
2009 | ‘Faust’ Goes Nusantara. Mary Kilcline Cody, Jan van der Putten [Hrsg.]: Lost Times and Untold Tales from the Malay World, 227-240. Singapore: NUS Press.
Von Hirschen, Hasen und Hosen: einige Notizen zu Märchen und ihrer Erforschung in Deutschland und Malaysia - Daripada pelanduk, arnab dan seluar: beberapa catatan tentang dongeng dan pengkajiannya di Malaysia dan Jerman. Holger Warnk, Volker Wolf [Hrsg.]: Kisah Dongeng dan Cerita Rakyat – Märchen und Volksgeschichten aus Malaysia und Deutschland, 141-169. Kuala Lumpur: Institut Terjemahan Negara Malaysia. Collecting Malay Books in Nineteenth Century Europe. Rohani Rustam, Zawiyah Baba [Hrsg.]: Libraries and the Malay World, 25-46. Bangi: Institut Alam dan Tamadun Melayu (ATMA), Universiti Kebangsaan Malaysia. Sastera Jerman dalam Bahasa Malaysia: Sebuah Bibliografi Ringkas / German Literature Translations in Malay: A Short Bibliography. Jurnal Terjemahan Alam dan Tamadun Melayu / Malay World and Civilisation Journal of Translation 1 (1), 221-226. Lernen fürs Leben: Islamische Bildung in Südostasien und die Netzwerke zum Mittleren Osten und Pakistan. Südostasien 25 (4), 7-11. |
2008 | “Why are they so afraid of Islam?” Nik Abdul Aziz, Abdul Hadi Awang und Nicht-Muslime in Malaysia. Fritz Schulze, Holger Warnk [Hrsg.]: Islam, Identität und Nicht-Muslime in Südostasien. Frankfurter Forschungen zu Südostasien 4, 137-159. Wiesbaden: Harrassowitz. Symposiumsbericht “Islam in Ostindonesien: Historische und sozialanthropologische Perspektiven”; in: Asien Nr. 107, 114-115. |
2007 |
Siti Zainon Ismail. Literatur-Nachrichten 24, Nr. 93, 19. The role of translations in the development of modern Malay literature, 1850-1950. Journal of the Malaysian Branch of the Royal Asiatic Society 80 (1), 91-113. Bernd Nothofer 65 Jahre. Uni-Report 40, 31.01.2007, 19. A Bibliography of Malaysian Literature in the German Language. Sindbads Erben. Die Handelswelt des Indischen Ozeans vor 1800. Südostasien-Magazin 1 (2), 128-137. |
2006 |
Badminton in Brunei and beyond: some personal notes on Bernd Nothofer. Fritz Schulze, Holger Warnk [Hrsg.]: Insular Southeast Asia. Linguistic and Cultural Studies in Honour of Professor Bernd Nothofer, xi-xv. Wiesbaden: Harrassowitz. Some notes on the Malay-speaking community in Cairo at the turn of the nineteenth century. Fritz Schulze, Holger Warnk [Hrsg.]: Insular Southeast Asia. Linguistic and Cultural Studies in Honour of Professor Bernd Nothofer, 141-152. Wiesbaden: Harrassowitz. |
2005 | In Search for the Peoples’ Soul: Malay Literature Studies in Germany 1800-1945. Jurnal Ilmu Kemanusiaan 12, 1-20. |
2004 | “Das Volk wird gemolken.” Max Havelaar auf der Bühne: Kritiken zu zwei Multatuli-Inszenierungen in Indonesien in den Jahren 2001 und 2002. Mitteilungen der Internationalen Multatuli-Gesellschaft 9, 77-99. Konferenzbericht: “Arbeitstagung zur indonesischen Sprache und Literatur – Lokakarya Bahasa dan Sastra Indonesia.” Asien Nr. 93, 98-99. |
2003 | Auf wundersamen Wegen in Südostasien – Eine biographische Skizze Emil Lürings. EmK Geschichte. Quellen – Studien – Mitteilungen 24 (1), 5-20. |
2002 |
Frühe Wirkungen von Multatuli in Deutschland: Oscar Peschels Besprechung des Max Havelaar. Mitteilungen der Internationalen Multatuli-Gesellschaft 8, 76-97. Konferenzbericht “German-Speaking Scholarship and the Malay World: exploring an Empirical Tradition”. Asien Nr. 85, 99-101. Konferenzbericht “German-Speaking Scholarship and the Malay World: exploring an Empirical Tradition”. Internationales Asienforum 33 (3-4), 397-399. |
2001 |
Materials on Malaysia and Singapore in the Archives of the Evangelical Lutheran Church in Leipzig. Indonesia and the Malay World 29, Nr. 85, 180-198. Indonesien-relevante Kolonialliteratur – eine Auswahlbibliographie. Bernd Schenk, Hans-Jürgen Fuchs [Hrsg.] Indonesien. Kontinuitäten und Diskontinuitäten in den politischen und gesellschaftlichen Strukturen des 19. und 20. Jahrhunderts. Mitteilungen der Internationalen Multatuli-Gesellschaft Ingelheim 7, 74-112. Barbies, Tänzer und junge Priester: Neue Schriftstellerinnen aus Indonesien. Südostasien 17 (3), 45-46. |
1995 |
Ernest François Eugene Douwes Dekker (Danudirdjo Setiabudhi): Journalist, Politiker, Nationalheld. Mitteilungen der Internationalen Multatuli-Gesellschaft Ingelheim 5, 39-69. Multatuli in indonesischen Enzyklopädien. Mitteilungen der Internationalen Multatuli-Gesellschaft Ingelheim 5, 70-74. |
Rezensionen:
forthcoming | Anna-Greta Nilsson Hoadley: Indonesian Literature vs. New Order Orthodoxy. The Aftermath of 1965-1966. Copenhagen 2005; in: Mitteilungen der Internationalen Multatuli-Gesellschaft.
Karl R. Wernhart: Christoph Carl Fernberger: der erste österreichische Weltreisende 1621-1628. Münster 2011; in: Jahrbuch für Europäische Überseegeschichte. |
2013 | Hiroyuki Yamamoto et al. (eds.): Bangsa and Umma: Development of People-grouping Concepts in Islamized Southeast Asia. Kyoto 2011; in: Paideuma59, 312-314.
Beth Osnes: The Shadow Puppet Theatre of Malaysia: a Study of Wayang Kulit with Performance Scripts and Puppet Designs. Jefferson 2010; in: Asien Nr. 126, 131-132. |
2012 | Gerhard Hoffstaedter: Modern Muslim Identities. Negotiating Religion and Ethnicity in Malaysia. Copenhagen 2011; in: Journal of Contemporary Southeast Asian Affairs31 (4), 141-143.
Angela Schottenhammer, Peter Feldbauer (eds.): Die Welt 1000-1250. Wien 2011; in: Jahrbuch für Europäische Überseegeschichte 12, 227-230. |
2011 |
Ahmed Ibrahim Abushouk, Hassan Ahmed Ibrahim (eds.): The Hadhrami Diaspora in Southeast Asia. Identity Maintenance or Assimilation? Leiden 2009; in: Anthropos 106 (1), 217-219. Frode F. Jacobsen: Hadramis in Present-Day Indonesia. An Indonesia-Oriented Group with an Arab Signature. London 2009; in: Anthropos 106 (1), 217-219. |
2010 |
Daniel P.S. Goh et al. (eds.): Race and Multiculturalism in Malaysia and Singapore. London 2009; in: IIAS-Newsletter 55, 2010, 39. James M. Donovan: Legal Anthropology. An Introduction. Lanham 2008; in: Anthropos 105 (2), 627-628. Preeta Samarasan: Abend ist der ganze Tag. Berlin 2008; in: Orientierungen 22 (1), 153-157. Tash Aw: Atlas der unsichtbaren Welt. Reinbek 2009; in: Orientierungen 22 (1), 153-157. Anthony C. Milner: The Malays. Malden, Mass. 2008; in: Anthropos 105 (1), 294-295. |
2009 |
Joseph Chinyong Liow: Islam, Education and Reform in Southern Thailand. Singapore 2009; in: Journal of Current Southeast Asian Affairs 28 (4), 111-132. J. A. Berlie: The Burmanization of Myanmar's Muslims. Bangkok 2008; in: Journal of Current Southeast Asian Affairs 28 (4), 111-132. Robert W. Hefner [ed.]: Making Modern Muslims. The Politics of Islamic Education in Southeast Asia. Honolulu 2009; in: Journal of Current Southeast Asian Affairs 28 (4), 111-132. Christine Winkelmann: Kulturelle Identitätskonstruktionen in der Post-Suharto Zeit. Chinesischstämmige Indonesier zwischen Assimilation und Besinnung auf ihre Wurzeln. Wiesbaden 2008; in: Paideuma 55, 306-307. Muhammad Haji Salleh: Romance and Laughter in the Archipelago. Essays on Classical and Contemporary Poetics in the Malay World. Pulau Pinang 2006; in: Anthropos 104 (2), 637. David C. L. Lim [ed.]: Overcoming the Passion for Race in Malaysia Cultural Studies. Leiden 2008; in: Asien Nr. 111, 129-131. Manfred Hutter [ed.]: Religionsinterne Kritik und religiöser Pluralismus im gegenwärtigen Südostasien. Frankfurt 2008; in: Journal of Current Southeast Asian Affairs 28 (1), 90-92. |
2008 |
Patricia Matusky, Tan Sooi Beng: The Music of Malaysia. Ashgate 2004; in: Asien Nr. 106, 99-101. Matthew Isaac Cohen: The Komedie Stamboel. Popular Theater in Colonial Indonesia, 1891-1903. Leiden 2006; in: Bijdragen tot de Taal-, Land- en Volkenkunde 164 (1), 154-156. Paul W. van der Veur: The Lion and the Gadfly. Dutch Colonialism and the Spirit of E. F. E. Douwes Dekker. Leiden 2006; in: Anthropos 103 (1), 296-297. Jamie S. Davidson, David Henley [eds.]: The Revival of Tradition in Indonesien Politics. The Deployment of adat from Colonialism to Indigenism. London 2007; in: Anthropos 103 (2), 585-586. |
2007 | Abdullah Saeed [ed.]: Approaches to the Qur’an in Contemporary Indonesia. Oxford 2005; in: Asien Nr. 104, 188-189. |
2006 |
Amirul Hadi: Islam and State in Sumatra. A Study of Seventeenth-Century Aceh. Leiden 2004; in: Internationales Asienforum 37 (1-2), 170-173. Ian Glover, Peter Bellwood [eds.]: Southeast Asia: From Prehistory to History. London 2004; in: Journal of Southeast Asian Studies 37 (3), 559-562. Sue O’Connor et al. [eds.]: The Archaeology of the Aru Islands, Eastern Indonesia. Terra Australis 22. Canberra 2005; in: Journal of Southeast Asian Studies 37 (3), 559-562. Greg Fealy, Virginia Hooker [eds.]: Voices of Islam in Southeast Asia. A Contemporary Sourcebook. Singapore 2006; in: Asien Nr. 101, 2006, 94-95. Dewi Anggraeni: Snake. Briar Hill 2002; in: Orientierungen 18 (2), 152-157. Rani Manicka: Töchter des Monsuns. Frankfurt 2004; in: Orientierungen 18 (2), 152-157. Hsu-Ming Teo: Jadetöchter. München 2002; in: Orientierungen 18 (2), 152-157. Hwee Hwee Tan: Mammon Inc. Berlin 2005; in: Orientierungen 18 (2), 152-157. |
2005 |
Timothy P. Barnard [ed.]: Contesting Malayness. Malay Identity across Boundaries. Singapore 2004; in: Paideuma 55, 309-311. Michael Francis Laffan: Islamic Nationhood and Colonial Indonesia. The Umma below the Winds. London 2003; in: Paideuma 55, 311-313. Azyumardi Azra: The Origins of Islamic Reformism in Southeast Asia. Leiden 2004; in: Bijdragen tot de Taal-, Land- en Volkenkunde 161 (1), 175-177. |
2004 |
Keith Foulcher, Tony Day [eds.]: Clearing a Space. Postcolonial Readings of Modern Indonesian Literature. Leiden 2002; in: Mitteilungen der Internationalen Multatuli-Gesellschaft 9, 132-136. Olf Praamstra: Een feministe in de tropen. De Indische jaren van Mina Kruseman. Leiden 2003; in: Mitteilungen der Internationalen Multatuli-Gesellschaft 9, 121-127. Gerard Termorshuizen: Journalisten en heethoofden.Een geschiedenis van de Indisch-Nederlandse dagbladpers 1744-1905.Amsterdam 2001; in: Mitteilungen der Internationalen Multatuli-Gesellschaft 9, 121-127. Wilfried Wagner: “Volkwerdung unter dem Kreuz”. Ein protestantischer Entwurf der National-Staatsbildung. Berlin 2003; in: Asien Nr. 93, 109-112. Gerry van Klinken: Minorities, modernity and the emerging nation. Christians in Indonesia, a biographical approach. Leiden 2003; in: Asien Nr. 93, 109-112. |
2003 | Stuart Munro-Hay: Nakhon Sri Thammarat. The Archeology, History and Legends of a Southern Thai Town. Bangkok 2001; in: Tai Culture 16, 104-106. |
2002 | Mark Hanusz: Kretek. The Culture and Heritage of Indonesia’s Clove Cigarettes. Jakarta, Richmond 2000; in: Kita 2/2002, 91-93. |
2001 |
Rüdiger Siebert: Indonesien: Inselreich in Turbulenzen. Bad Honnef 1998; in: Mitteilungen der Internationalen Multatuli-Gesellschaft Ingelheim 7, 139-141. Umar Kayam: Ein Hauch von Macht. Bad Honnef 1999; in: Mitteilungen der Internationalen Multatuli-Gesellschaft Ingelheim 7, 134-138. Roger Kershaw: Monarchy in South-East Asia. The Faces of Tradition in Transition. London 2001; in: Südostasien 17 (2), 12. Dominador D. Buhain: A History of Publishing in the Philippines. Quezon City 1998; in: Asien Nr. 81, Oktober 2001, 122-124. Natalie Mobini-Kesheh: The Hadrami Awakening. Community and Identity in the Netherlands East Indies, 1900-1942. Ithaca 1999; in: Asien Nr. 81, Oktober 2001, 124-126. Olli-Pekka Ruohomäki: Fishermen no more? Livelihood and Environment in Southern Thai Maritime Villages. Studies in Contemporary Thailand No. 8. Bangkok 1999; in: Tai Culture 6 (1/2), 368-369. |
2000 |
Thomas Marks: The British Acquisition of Siamese Malaya (1896-1909). Bangkok 1997; in: Asien Nr. 75, April 2000, 112-114. Ivan A. Hadar: Bildung in Indonesien: Krise und Kontinuität. Das Beispiel Pesantren. Frankfurt 1999; in Südostasien 16 (2), 57. Caroline Draeger: Die chinesischsprachige Literatur aus Malaysia und Singapur 1919-1995. Edition Cathay 33. Bochum 1997; in: Orientierungen 12 (2), 138-142. Leonardus Samosir: Die Anfänge des Kreuzherrenordens (Ordinis Sanctae Crucis) auf Java/Indonesien. Frankfurt 1999; in Kita 3/2000, 84-86. |
1999 | Steven Wedema: Ethiek und Macht. Die niederländisch-indische Kolonialverwaltung und indonesische Emanzipationsbestrebungen 1901-1927. Stuttgart 1998; in: Orientierungen 11 (1), 160-161. |