Kurzbeschreibung
Zulassungsbedingungen
Bewerbung
Kurzbeschreibung
Inhalte und Schwerpunkte |
Das einjährige Masterstudium am Historischen Seminar der Goethe-Universität Frankfurt schließt an ein vierjähriges Bachelorstudium an und befähigt die Studierenden im Rahmen der zweiten Qualifikationsstufe, den Herausforderungen der modernen Wissensgesellschaft gerecht zu werden. Der Studiengang ist epochenübergreifend konzipiert, so dass fundierte Einsichten von der Geschichte vorgriechischer Kulturen bis zur Zeitgeschichte erarbeitet werden können. Während des forschungsorientierten Masterstudiums wird die Fähigkeit erworben, ein komplexes historisches Thema zu erforschen, zu erklären und in verschiedenen Formen zu präsentieren. Kernkompetenzen wissenschaftlichen Arbeitens werden in einem Veranstaltungsprogramm vertieft und anschließend anhand eines konkreten Forschungsprojektes ausgeführt. Ein Schwerpunkt des Studiengangs liegt auf der Befähigung zum selbständigen und selbstverantwortlichen Arbeiten mit vielfältigen Wissensbeständen, um umfangreiche Recherchearbeiten vornehmen und eine Vielzahl von Informationen verarbeiten, verstehen und ordnen zu können.
|
Ausführliche Beschreibung |
Informationen des Fachbereichs Ordnung
|
Abschluss |
Master of Arts Geschichte
|
Regelstudienzeit |
Die Regelstudienzeit bis zum Master-Abschluss beträgt zwei Semester.
|
Lehrsprache |
Deutsch
|
Studienbeginn |
Der Studiengang kann zum Winter- und Sommersemester aufgenommen werden.
|
Studienfachberatung |
Dr. Christian Kleinert Nobert-Wollheim-Platz 1, IG-Hochhaus, Raum 3.452 60323 Frankfurt am Main
Tel: 069/798-32606 Kleinert@em.uni-frankfurt.de
|
nach oben
Zulassungsbedingungen
Zugangsvoraussetzungen |
|
Vorläufige Zulassung |
Eine vorläufige Zulassung ist unter Vorbehalt möglich, wenn mindestens 80% der für den Bachelorabschluss erforderlichen CP erreicht wurden und die Bachelorarbeit bereits abgeschlossen ist oder kurz vor dem Abschluss steht. Der Bachelorabschluss muss spätestens bis Ende des 1. Semesters im Masterstudiengang (31.3. bzw. 30.9.) nachgewiesen werden.
|
Zulassungsmodus |
Der Studiengang ist nicht zulassungsbeschränkt. Bei vollständiger Erfüllung der Zulassungsbedingungen erfolgt eine direkte Zulassung. |
nach oben
Bewerbung
Einzureichende Unterlagen |
- Falls Sie nicht bereits an der Goethe-Universität eingeschrieben sind:
Kopie der Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur)
- Bachelorzeugnis mit Leistungsübersicht (bei ausländischen Zeugnissen: bitte zusätzlich eine beglaubigte Kopie in englischer oder deutscher Sprache)
- Falls das Bachelorzeugnis noch nicht vorliegt:
Transcript of Records oder ein vergleichbares Dokument mit der Auflistung der abgeleisteten Studieninhalte und einer ausgewiesenen Durchschnittsnote
- Empfehlung der Betreuerin oder des Betreuers der Abschlussarbeit (Download)
- Immatrikulationsbescheinigung für den noch nicht abgeschlossenen Studiengang
- Sprachnachweise:
-Englisch (B2) -Latinum -zweite moderne Fremdsprache (B1) bzw. Altgriechisch
- Erklärung zum Prüfungsanspruch (Download)
- Falls Sie Ihren ersten, grundständigen Hochschulabschluss nicht an einer deutschen Hochschule erworben haben:
Nachweis von Deutschkenntnissen. Nähere Informationen zu den erforderlichen Deutschkenntnissen finden Sie hier.
- Für Bewerber*innen aus den Ländern Indien, Vietnam und Volksrepublik China: APS-Zertifikat (nur Original)
|
Bewerbungszeitraum |
01.05. - 15.08. für das Wintersemester 01.12. - 15.01. für das Sommersemester
|
Bewerbungsadresse |
Online-Bewerbungsportal für Masterstudiengänge
|
nach oben