Orientierungsveranstaltung
Wegweiser und Videos zur Orientierung für Studienanfänger*innen können hier abgespielt werden: Zum Orientierungswegweiser!
Informationen, Zeiten etc. zu der Orientierungsveranstaltung am Anfang jedes Semesters finden Sie im online-Vorlesungsverzeichnis unter Ihrem Studiengang.
Orientierungsstudium
Informationen zum Studienbeginn
1) Bachelorstudiengänge Romanistik - BA ROM (im Hauptfach oder Nebenfach, PO 2018)
Wir empfehlen Ihnen, wenn möglich nach dem Studienverlaufsplan zu studieren, den Sie am Ende der Studienordnung Ihres Studiengangs finden.
Im 1. Studiensemester (Bachelor Haupt- und Nebenfach) empfehlen wir, mit dem Studium der folgenden Module zu beginnen:
- bei Studienbeginn im Wintersemester:
- Modul "BA ROM B-2 Romanistische Sprachwissenschaft (Propädeutikum)": Propädeutikum Sprachwissenschaft inkl. Tutorium
- Modul "BA ROM B-1 Romanistische Literaturwissenschaft 1": 'Einführug in die Literaturwissenschaft' der gewählten Schwerpunktsprache inkl Tutorium/Selbststudium
- Basismodul Schwerpunktsprache "BA ROM B-3 FR/IT/ES/PT": die Veranstaltung mit dem Kürzel BA ROM B-3:1 der gewählten Schwerpunktsprache
- bei Studienbeginn im Sommersemester:
- Modul "BA ROM B-1 Romanistische Literaturwissenschaft 1": 'Einführug in die Literaturwissenschaft' der gewählten Schwerpunktsprache inkl Tutorium/Selbststudium
- Basismodul Schwerpunktsprache "BA ROM B-3 FR/IT/ES/PT": die Veranstaltung mit dem Kürzel BA ROM B-3:1 der gewählten Schwerpunktsprache
Meistens kann die entsprechende Modulveranstaltung aus mehreren Lehreranstaltungen gewählt werden, die im online-Vorlesungsverzeichnis das gleiche Modulkürzel tragen. Sind mehrere Lehrveranstaltungen mit dem gleichen Modulkürzel versehen, können Sie zwischen diesen Lehrveranstaltungen selbst wählen.
Wenn im online-Vorlesungsverzeichnis nicht ausdrücklich anders angekündigt, benötigt es für den Besuch der Veranstaltungen keine Anmeldung.
Ist in einer Sprache das geforderte Sprachniveau nicht vorhanden, informieren Sie sich bitte hier.
2) Lehramtsstudiengänge - L2 und L3 Französisch, L3 Spanisch, L3 Italienisch
Wir empfehlen Ihnen, wenn möglich nach dem Studienverlaufsplan zu studieren, den Sie am Ende der Studienordnung Ihres Studiengangs finden.
Im 1. Studiensemester empfehlen wir, mit dem Studium der folgenden Module zu beginnen:
L3 Französisch, Spanisch, Italienisch:
- bei Studienbeginn im Wintersemester:
- Basismodul "Romanistische Sprachwissenschaft (B-S)": 'Propädeutikum Sprachwissenschaft' inkl. Tutorium
- aus dem Basismodul "Fachdidaktik und Fremdsprachenausbildung (B-DF)": 'Einführung in die Fachdidaktik' (Modulkürzel B-DF:1) sowie Veranstaltung 1 der Fremdsprachenausbildung (Modulkürzel B-DF:2)
- bei Studienbeginn im Sommersemester:
- Basismodul "(Französische/Spanische/Italienische) Literaturwissenschaft (B-L)": 'Einführug in die Literaturwissenschaft' des jeweiligen Unterrichtsfachs inkl. Tutorium/Selbststudium
- aus dem Basismodul "Fachdidaktik und Fremdsprachenausbildungn (B-DF)": 'Einführung in die Fachdidaktik' (Modulkürzel B-DF:1) sowie Veranstaltung 1 der Fremdsprachenausbildung (Modulkürzel B-DF:2)
L2 Französisch:
- bei Studienbeginn im Wintersemester:
- aus dem "Basismodul Sprach- und Literaturwissenschaft(B-SL)": "Propädeutikum Sprachwissenschaft" inkl. Tutorium
- aus dem "Basismodul Fachdidaktik und Fremdsprachenausbildung (B-DF)": 'Einführung in die Fachdidaktik Französisch' (= Übertitel, Modulkürzel B-DF:1) sowie Veranstaltung 1 der Fremdsprachenausbildung: "Compétences intégrées 1 (Niveau B2.1)" (Modulkürzel B-DF:2)
bei Studienbeginn im Sommersemester:
- aus dem "Basismodul Sprach- und Literaturwissenschaft (B-SL)": 'Einführug in die Französische Literaturwissenschaft'
- aus dem "Basismodul Fachdidaktik und Fremdsprachenausbildung (B-DF)": 'Einführung in die Fachdidaktik Französisch' (= Übertitel, Modulkürzel B-DF:1) sowie Veranstaltung 1 der Fremdsprachenausbildung: "Compétences intégrées 1 (Niveau B2.1)" (Modulkürzel B-DF:2)
Meistens kann die entsprechende Modulveranstaltung aus mehreren Lehreranstaltungen gewählt werden, die im online-Vorlesungsverzeichnis das gleiche Modulkürzel tragen. Sind mehrere Lehrveranstaltungen mit dem gleichen Modulkürzel versehen, können Sie zwischen diesen Lehrveranstaltungen selbst wählen.
Wenn im online-Vorlesungsverzeichnis nicht ausdrücklich anders angekündigt, benötigt es für den Besuch der Lehrveranstaltungen keine Anmeldung.
_________________
Informationen zum Lehramtsstudium an der Goethe-Universität finden Sie auf der Homepage der Akademie für Bildungsforschung und Lehrerbildung (ABL)
Informationen zum Ersten Staatsexamen finden Sie auf der Homepage des Hessischen Lehrkräfteakademie, Prüfungsstelle Frankfurt.