Archive und Sammlungen
Die Goethe-Universität und weitere Instiutionen in Frankfurt verfügen über bundesweit einzigartige Afrikaarchive:
Bibliotheken
- Sondersammelgebiet der Universitätsbibliothek: Afrika südlich der Sahara
über 200.000 Bände, besteht seit den 60er Jahren - Internet library sub-saharan Africa (ilissAfrica) der Universitätsbibliothek
Portal für einen integrierten Zugriff auf wissenschaftlich relevante konventionelle und digitale Informationsressourcen zur Region Afrika südlich der Sahara. Umfasst Informationen von privaten oder institutionellen Webseiten, Datenbanken oder Bibliothekskatalogen - Sondersammelgebiet der Universitätsbibliothek: Biologie, Botanik, Zoologie
nahezu vollständiger Literaturfundus, somit auch afrikabezogene Publikationen - Ethnologische Bibliothek Leo Frobenius
ca. 118.000 Bände mit einem der Schwerpunkte auf Afrika - Abteilungsbibliothek Neue Englischsprachige Literaturen und Kulturen (NELK)
über ca. 1.500 Bände afrikabezogener Literatur
Spezial-Archive
- Koloniales Bildarchiv der Universitätsbibliothek
über 55.000 Bilder der Deutschen Kolonialgesellschaft - Bildarchive des Frobenius-Instituts
ca. 90.000 Bilder (Fotografien, Aquarelle, Tuschzeichnungen etc.), die zwischen 1830 und 1964 u.a. in Afrika entstanden sind und prähistorische Felszeichnungen, Portraits, Landschaften, Architektur und materielle Kultur zeigen - Oswin-Köhler-Archiv des Institut für Afrikanistik
Das Archiv umfasst den geschlossenen Nachlass des Afrikanisten Oswin R. A. Köhler (1911–1996) sowie einige Teilnachlässe weiterer Vertreter seines Faches. Es ist damit die Plattform für eine zentrale afrikanistische Forschungs- und Dokumentationsstelle an der Goethe-Universität.
Herbarium und botanische Datenbanken
- Westafrikasammlung im Herbarium Senckenbergianum
bedeutende Sammlung der Region mit ca. 15.000 pflanzlichen Belegen, Schwerpunkt Burkina Faso. Besonders gut repräsentiert sind die Familien Poaceae, Leguminosae und Rubiaceae. Etwa 12.000 Belegdaten sind in der Herbardatenbank und über Internet zugänglich - West African Vegetation Database
ca. 12.000 Vegetationsaufnahmen aus Westafrika - West African Plants Fotodatenbank
über 15.000 digitale Fotos westafrikanischer Pflanzen mit einer Bestimmungshilfe. Entstand in Zusammenarbeit Frankfurter Botaniker mit Kollegen aus Westafrika und wird kontinuierlich erweitert - East African Plants Fotodatenbank
ca. 14.000 digitale Fotos zentralafrikanischer Pflanzen mit einer Bestimmungshilfe - Central African Plants Fotodatenbank
über 12.000 digitale Fotos zentralafrikanischer Pflanzen mit einer Bestimmungshilfe