Lehrerfortbildungszentrum lfbz Chemie

Aktuelle Informationen

Fortbildungen

Alle Termine der Präsenz-Fortbildungen werden verschoben.
Die Anmeldung ist weiterhin offen, sodass Sie informiert werden, sobald ein neuer Termin steht.

Weitere Fortbildungen werden digital angeboten.
Bitte melden Sie sich (wie üblich) unter dem aktuellen Fortbildungsangebot an. Voraussetzung für eine Teilnahme an den digitalen Fortbildungen ist ein Internetzugang für eine Zoom-Konferenz (Link und Passwort erhalten Sie anschließend von uns).

Neues Fortbildungsformat

Auf einer vorbereiteten Lernplattform können sich die TeilnehmerInnen eigenständig und zeitlich flexibel mit dem Kursthema befassen. Aufgabenstellung, Videomaterial und Literatur sind dort zugänglich und Kontakt zur Kursleitung jederzeit möglich.

Aktuelles Angebot: Heterogenität und Sprache.

Online-Medienzertifikat 2021/22

Im Schuljahr 2021/22 werden im Rahmen des Online-Medienzertifikats verschiedene digitale Einzelfortbildungen angeboten, deren Inhalte die aktuellen Herausforderungen „Digitalisierung“, „Heterogenität“ und „Sprache“ sind.  Ein deutlicher Schwerpunkt liegt jedoch auf dem Themenfeld der „Digitalisierung“, da im Unterrichtsalltag durch den Einsatz digitaler Medien auch der zunehmenden Heterogenität sehr gut begegnet und sprachsensibler Unterricht unterstützt werden kann. Weitere Informationen erhalten Sie hier.

Die Kick-off-Veranstaltung zum Medienzertifikat 21/22 findet am 29.10.2021 statt: Anmeldung

Weitere Module für das Zertifikat entnehmen Sie bitte dem aktuellen Fortbildungsprogramm für SEK I/II.

Bei Fragen sind wir wie gewohnt unter lehrerfortbildungszentrum@chemie.uni-frankfurt.de zu erreichen.


740x130 banner lfbz

SPAM - Warnung!!

Liebe Lehrerinnen und Lehrer,

uns erreichen in den letzten Wochen immer wieder Anfragen von besorgten Lehrkräften, die Opfer von SPAM-Mails in unserem Namen wurden. Vielen herzlichen Dank für die vielen Hinweise.

Wir sind uns dieser Problematik bewusst, doch wie Sie an den zumeist schlecht gelungenen E-Mail-Fälschungen gut erkennen können, stammen diese E-Mails nicht von uns – auch ihre Daten kommen nicht von uns. Wir können daher immer nur daran appellieren auch bei vermeintlich bekannten Absendern nur mit Vorsicht Dateianhänge zu öffnen oder die in E-Mails enthaltenen Links anzuklicken. Achten Sie immer auch auf die versendende E-Mail-Adresse – hier wird der Betrug oft sichtbar. Unsere Rechnungen erhalten Sie immer per Post und nicht digital und wir verschicken nur in Ausnahmefällen Links oder Anhänge.

Leider gehören SPAM-Mails in unserer heutigen digitalen Welt zum Alltag. Angreifer nutzen häufig bewusst vertrauenswürdige Absender, um die Chance für ein Öffnen der Mails zu erhöhen. Gerade bekannte Institutionen wie die Goethe-Universität sind hiervon leider besonders häufig betroffen, da unsere „Bezeichnungen“ (z.B. lfbz Chemie) und E-Mail-Adressen auf den Websites öffentlich zugänglich sind. Seien Sie versichert, dass wir alles in unserer Macht stehende unternehmen, um Sie vor solchen SPAM-Angriffen zu schützen - unsere Chancen dieses Vorgehen einzudämmen sind zu unserem großen Bedauern jedoch sehr gering.

Bitte achten Sie bei E-Mails immer genau auf den Absender. Oft ist hier der Betrug schon erkennbar. Weitere Hinweise für E-Mail-Fälschungen sind dann z.B. falsche Telefonnummern, die in den Mails angegeben sind. Unsere alten E-Mail-Accounts info@chemielehrerfortbildung und anmeldung@chemielehrerfortbildung wurden zudem bereits vor einiger Zeit gelöscht. Unseren Newsletter erhalten Sie immer über die E-Mail-Adresse lfbz-newsletter-bounces@dlist.server.uni-frankfurt.de [Lfbz-newsletter] immer nur im Auftrag von mohagley (Hagley@chemie.uni-frankfurt.de)!

Sollten Sie Zweifel haben, ob es sich bei einer E-Mail um eine „echte“ Nachricht handelt, schreiben oder rufen Sie uns gerne jederzeit an.


Willkommen beim lfbz Chemie

Das Lehrerfortbildungszentrum lfbz Chemie Frankfurt am Main ist eine Einrichtung des Instituts für Didaktik der Chemie der Goethe-Universität Frankfurt. Unser Fortbildungsangebot richtet sich an die Lehrkräfte aller Schulformen im deutschen Bildungssystem. Insbesondere bieten wir im Rahmen von halb- und ganztägigen Veranstaltungen laborpraktische Übungen an. Das Angebot umfasst aber auch Themen mit methodischem Schwerpunkt.

Mit dem Angebot FortbildungMobil kommen wir mit einem ausgewählten Thema auch für interne Weiterbildungsangebote an die Schule.
In Zusammenarbeit mit den GDCh-Lehrerfortbildungszentren in Deutschland besteht ein breites Spektrum an Fort- und Weiterbildungsangeboten zu naturwissenschaftlich-technischen und fachdidaktischen Themengebieten, insbesondere der Chemie.


Ermöglicht wird die Arbeit des Lehrerfortbildungszentrums Chemie durch die Kooperation der Goethe-Universtität, der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) und dem Land Hessen. Eine Übersicht über alle derzeit von der GDCh geförderten Lehrerfortbildungszentren in Deutschland finden Sie unter www.gdch.chemielehrerfortbildung.de.

Unsere Förderer sind:

Die Arbeit des Lehrerfortbildungszentrums Chemie wurde im Juli 2021 von der Initiative „MINT Zukunft schaffen!“ ausgezeichnet.


Lehrerfortbildungszentrum Frankfurt

Aktuelles Fortbildungsangebot und FortbildungMobil

FortbildungMobil - Wir kommen an Ihre Schule!

Wenn Sie zum Termin Ihrer Wunschfortbildung einmal keine Zeit haben, kommen wir mit der Fortbildung zu Ihnen an die Schule. Mehr unter FortbildungMobil.

 

Weitere Angebote:

Neben Fortbildungen zu verschiedenen Themen bieten wir Ihnen auch den Verleih von Experimentierkisten für den Sachunterricht und die Möglichkeit neue Unterrichtsmaterialien zu erproben.


340x120 anmeldung

Anmeldung zu Fortbildungen