Grundschule
Aktuelles Fortbildungsprogramm 2023 / 2024
Unter dem Titel "Chemische und physikalische Inhalte für den Sachunterricht" bieten wir akkrdeditierte Fortbildungen für den Sachunterricht der Grundschule an. Diese Fortbildungen eignen sich auch für Lehrkräfte, die im Anfangsunterricht Chemie in der Förderschule tätig sind. Neben einfachen, grundschulgerechten Experimenten erhalten Sie immer didaktische und methodische Hinweise zur Einbindung in den Unterricht mit Bezug zum Rahmenlehrplan sowie zur Kompetenzförderung.
Online-Fortbildungen für den Primarbereich (über Zoom)
In den Fortbildungen wird mit Experimentiervideos gearbeitet. Gleichzeitig sollen Sie die Möglichkeit haben, die Experimente ebenso parallel in der heimischen Küche oder auch in den Fachräumen in der Schule durchzuführen. So können Fragen, die beim eigenen Experimentieren auftreten, direkt von der Referentin beantwortet oder im kollegialen Austausch im Plenum diskutiert werden.
Es besteht die Möglichkeit, eine zentrale Materialkiste für 20,00 Euro zu bestellen, die die Basismaterialen für alle Fortbildungen beinhaltet. Somit soll sichergestellt werden, dass alle Teilnehmer*innen das Basismaterial für das eigene Experimentieren während der Fortbildung zur Verfügung haben. Die Materialkiste muss bei Bedarf nur 1x bestellt werden. Eine Liste der Materialien finden Sie hier.
Für jede einzelne Fortbildung senden wir Ihnen das Skript und spezielles zusätzliches Material zu, das für die jeweilige Durchführung benötigt wird. Darüber hinaus erhalten Sie frühzeitig eine Liste mit Material, das von Ihnen gestellt werden sollte. Hier wird es sich vor allem um Alltagsmaterial handeln, das zumeist im Haushalt vorkommt.
Bitte entscheiden Sie nach eigenem Ermessen, ob Sie die Materialkiste benötigen, oder ob Sie das Material selbst stellen können. Bei Bedarf wenden Sie sich bitte an Frau Dr. Nicola Hartmann (n.hartmann@chemie.uni-frankfurt.de). Die Materialkiste wird etwa 2 Wochen vor dem ersten von Ihnen gebuchten Termin versendet. Auch die Information zu den Zusatzmaterialien erhalten Sie frühzeitig.
Kosten:
Basismaterialkiste (für alle Fortbildungen) | 20,00 (Material & Porto) |
1 Fortbildung (Skript und Zusatzmaterial) | 10,00 Euro (Material, Skript & Porto) |
Haben Sie Interesse an einem Thema, das nicht im aktuellen Programm enthalten ist? Dann schreiben Sie uns eine kurze Anfrage. Alternativ kommen wir im Rahmen unseres Angebots FortbildungMobil auch gerne an Ihre Schule.
Möchten Sie nach dem Besuch der Fortbildung gleich mit ihrer Schulklasse im Sachunterricht experimentieren?
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, eine Experimentierkiste zu dem entsprechenden Thema auszuleihen.
Veranstaltung:
Experimente³ "Experimentieren und Lernen" - Zukunftskompetenzen für Klimaschutz und Nachhaltigkeit
Samstag, 18. November 2023 von 10:00 bis 16:00 Uhr, Goethe-Universität, Campus Westend, Frankfurt a.M.
Eine Anmeldung ist bis zum 09. November 2023 möglich.
Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Hinweise
- Bitte nutzen Sie die Möglichkeit zur Online-Anmeldung mittels Anmeldeformular
Schwerpunkte der Fortbildungsthemen nach Kategorien:
Ab sofort können Sie den Schwerpunkt unserer Fortbildungen mit einem Blick erfassen. Die Veranstaltungen sind einer oder mehreren Kategorien zugeteilt, die jeweils eindeutig farblich markiert sind.
![]() |
Kompetenz- förderung |
![]() |
Sprachsensibler Unterricht |
|
![]() |
Digitalisierung im Chemieunterricht |
![]() |
BerufseinsteigerInnen |
|
![]() |
Themen für fächer- übergreifenden Unterricht, Projekte usw. |
![]() |
Heterogenität | |
![]() |
Kontextorientierung | ![]() |
Neue Experimente für SchülerInnen und LehrerInnen |
Chemische und physikalische Inhalte für den Sachunterricht - Kurs: Umwelt und Recycling
Kategorien: | ![]() ![]() |
Kursleitung: | Dr. Nicola Hartmann (Goethe-Universität, Frankfurt a.M.) |
Zielgruppe: | Grundschullehrerinnen und -lehrer |
Ort: | digital |
Termin: | Mo., 11.12.2023, 14.00-17.00 Uhr |
Fortbildungsdauer: | 0,5 Tage (Die Veranstaltung ist akkreditiert. LA-00561408-U002816.) |
Materialkosten: | 10,00 EUR |
Programm | zur Anmeldung |
Kunos coole Kunststoffkiste
Kategorien: | ![]() ![]() |
Kursleitung: | Tanja Rühl (Plastics Europe e.V.), in Kooperation mit Katja Schönberger (INEOS Styrolution Group GmbH) |
Zielgruppe: | Grundschullehrerinnen und -lehrer |
Ort: | Lehrerfortbildungszentrum Chemie, Goethe-Universität Frankfurt, Max-von-Laue-Str. 7, 60438 Frankfurt a.M. |
Termin: | Di., 20.02.2024, 14.00-17.00 Uhr |
Fortbildungsdauer: | 0,5 Tage (Die Veranstaltung ist akkreditiert. LA-01582153-U002816.) |
Teilnahmeentgelt: | kostenfrei |
Programm | zur Anmeldung |