Veranstaltungen und Infos
Stellenanzeige: Mitarbeiter*in für Öffentlichkeitsarbeit und Kulturmanagement Korea Kulturzentrum Wien
Die Kulturabteilung der Botschaft der Republik Korea(Korea Kulturzentrum) sucht zur Verstärkung des Teams ab sofort eine/n Mitarbeiter:in auf Vollzeit-Basis für Pressearbeit, Kommunikation und Kulturprojekte. Hier finden Sie die Stellenausschreibung auf Deutsch und Koreanisch.
Hinweis auf Filmvorstellung "Das Schweigen" im DGB-Haus Frankfurt:
Informationen für Studienanfänger*innen
Auf unser Webseite Studium - Informationen für Studienanfänger*innen befindet sich eine akutalisierte Version zu Infos, was Sie vor dem Vorlesungsstart tun sollten. In unserem Handbuch, das ebenfalls auf der Seite verlinkt ist, finden Sie generelle Informationen rund um das Studium, Erläuterungen zu Begriffen im Studium sowie häufig aufkommende Fragen.
Die Orientierungsveranstaltung der Koreastudien findet am 18.10.2023 von 10-12Uhr im Hörsaalzentrum (Campus Westend) HZ8 statt.
Die Anmeldung für das Propädeutikum (Koreanische Sprache) läuft bis zum 30.09.2023 bei Frau Shin (s.shin@em.uni-frankfurt.de). Der Kurs beginnt am 3.10.2023.
Anmeldefrist Lehrveranstaltungen Wintersemester 2023/24
Die Anmeldefrist für alle Lehrveranstaltungen im Wintersemester läuft vom 25. September 10:00 Uhr bis zum 08.Oktober 10:00 Uhr.
Um an einer Lehrveranstaltungen teilnehmen zu können, müssen Sie sich innerhalb dieses Zeitraums über QIS/LSF anmelden!
Bis auf die E-school und die Orientierungsveranstaltung beginnen alle Veranstaltungen in der KW43!
Kurz gemeldet
Frau Wambold ist aus der Elternzeit zurück.
7. UCC Wettbewerb für koreanisch in deutschsprachigen Raum
Hier finden Sie weitere Informationen sowie den Anmeldebogen für den Wettbewerb.
Koreanischer Kulturtag 24.11.2023
Chungnam National University - Winter Short-Term Program (WILL)
Die Chungnam National University in Daejeon veranstaltet vom 26.12.2023 bis 12.01.2024 ein dreiwöchiges Winterprogramm inkl. koreanischem Sprachkurs, kulturellen Aktivitäten und Buddy-Programm mit CNU Studierenden.
Die Goethe-Universität kann bis zu 10 Studierende jeglicher Fachbereiche für das Programm nominieren.
Bei Interesse melden Sie sich bitte bis zum 03.10. bei Frau Jule Türke vom Global Office: outgoing@uni-frankfurt.de.
Weitere Informationen finden Sie hier.
K-Food Tasting Event im Koreanischen Kulturzentrum Frankfurt
Jeollanamdo Europe Office sucht Aushilfen
Südkorea ist in diesem Jahr Ehrengast auf dem Museumsuferfest. Das Jeollanamdo Europe Office präsentiert sich dort in einem eigenen Booth und sucht Studierende der Kroeastudien, welche dabei helfen wollen den Stand zu betreuen. Weitere Informationen finden Sie hier.
Koreanische Zentrale für Tourismus sucht Mitarbeiter*in
Die Koreanische Zentrale für Tourismus sucht ab sofort eine/n Assistent/-in im Bereich Marketing und Research mit Abschluss in Koreanistik. Weitere Informationen finden Sie hier.
Zwei neue Veröffentlichungen von Yonson Ahn im European Journal of Korean Studies
Als Gastredakteurin für den Sonderteil zur koreanischen Migration in Europa im European Journal of Korean Studies veröffentlichte Yonson Ahn die folgenden zwei Artikel.
Workshop: Belonging in South an North Korean Popular Culture 30.-31.08.2023
Weitere Informationen finden Sie hier.
Talk Talk Korea 2023 Contest
TOPIK: Der 90. Test of Proficiency in Korean
Am Samstag, den 14.10.2023 findet der 90. TOPIK statt. Die Anmeldefrist läuft vom 06. bis 19.07.2023 (17:00 Uhr). Hier finden Sie Informationen zum Test sowie das Anmeldeformular.
Stellenausschreibung: Genoray EU GmbH
Die Genoray EU GmbH sind die deutsche Niederlassung der Genoray CO., Ltd., ein südkoreanischer Hersteller und Exporteur von medizinischen Röntgengeräten.
Zum nächstmöglichen Zeitpunkt wird jeweils ein neues Teammitglied im Bereich Sales und im Bereich Office Administration mit Koreanischkenntnissen. Die Ausschreibungen finden Sie hier und hier.
Stellenausschreibung: Korea Visa Application Center Berlin (KVAC)
The International Organization for Migration (IOM) is the UN migration agency, who works closely with governmental, intergovernmental, and non-governmental partners. To facilitate migration of the EU and EEA citizens and the third country nationals regularly residing in the selected countries, the Government of the Republic of Korea has authorized IOM to act as the only partner offering visa-related consular services in some selected locations.
Currently, there are two vacancies at KVAC Berlin. Please, click here for further information (1 and 2).
NASUN-Preis für Nachwuchsübersetzer*innen
Die Agentur Nasun und das LTI Korea schreiben in diesem Jahr erstmals den NASUN-Preis für Nachwuchsübersetzer*innen aus. Teilnehmen können Studierende der Koreanistik und verwandter Fächer unter 35 Jahren. Übersetzt werden sollen GEdichte von Oh Eun ode Kim Soyeon. Einsendeschluss ist der 15.09.2023. Weitere Informationen finden Sie hier.
Asia Forum 2023: Korean Film and Television. Competitiveness and Future Prospects
Koreanische Filme und Serien erfreuen sich immer größerer Beliebtheit, Südkorea ist ein Key Player in der internationalen Medienwelt. Wie lässt sich dieser Erfolg erklären? Und was bedeutet das für die Zukunft der Filmindustrie? Diesen Fragen widmet sich Dong Yeon Won in seiner Keynote Korean Film and Television – Competitiveness and Future Prospects. Als Filmproduzent und CEO der Produktionsfirma “Realies Pictures” gibt er Einblicke in die Branche und berichtet von seiner Erfahrung bei der Produktion international erfolgreicher Formaten wie Along With the Gods und Masquerade. Die Keynote ist Teil des Asia Forums 2023, das vom IZO (Interdisziplinäres Zentrum für Ostasienstudien) gemeinsam mit der Forschungsinitiative ConTrust: Vertrauen im Konflikt und dem Verbundprojekt CEDITRAA (Cultural Entrepreneurship and Digital Transformation in Africa and Asia) an der Goethe Universität Frankfurt organisiert wird. Der Talk findet am 6. Juli 2023 um 18.15 im Renate von Metzler-Saal, Casino Westend statt. Ab 17.30 gibt es einen Sektempfang. Der Eintritt ist kostenlos, der Talk ist auf Koreanisch und Englisch.
Information in English and press release: click here.
Korean Brand & Entertainment Expo
Am 29. und 30. Juni findet in der Frankfurter Messe die "Korean Brand and Entertainment Expo" (organisiert durch KOTRA) statt. Nutzen Sie die Gelegenheit und knüpfen Sie Kontakte zu koreanischen Unternehmen und ihren Vertreter*innen.
Am 29.06. findet zudem ein Eröffnungskonzert mit den K-Pop-Gruppen KARD und STACY statt, für welches Sie sich zwischen dem 07. und 11. Juni unter folgendem Link registrieren können. Karten werden unter den eingegangenen Anmeldungen verlost.
Ausführliche Informationen zu den teilnehmenden Unternehmen finden Sie hier.
Hongik Summer School
Please find further information here (syllabus, application form,...)
Vortragsankündigung: "Covid-exceptionalism: Debunking three myths about South Korean 'success' during the Covid-19 pandemic" 14. Juni 18:00-19:30 Uhr
National Council of Youth Organization (NCYOK) in Korea: 1st Global Youth Summit
Filmscreening and Talk: Us & Them: Korean Indie Rock in a K-Pop World
Us & Them: Korean Indie Rock in a K-Pop World (co-produced by Stephen Epstein & Timothy Tangherlini)
Filmscreening and Talk with Prof. Stephen Epstein (University of Wellington)
Donnerstag, 25. Mai 2023, 18 Uhr
- Die Veranstaltung findet auf Englisch statt -
Am 25. Mai findet im Center for World Music (Timotheusplatz 1, 31141 Hildesheim) ein Filmscreening und Gespräch mit dem Co-Produzenten Stephen Epstein statt. Der Dokumentarfilm „Us & Them: Korean Indie Rock in a K-Pop World“ begleitet mehrere der bekanntesten koreanischen Indie-Bands auf ihren ersten US-Tourneen. Das fesselnde Porträt der koreanischen Indie-Szene bietet scharfe Einblicke in eine Gesellschaft, die sich inmitten eines oft schwindelerregenden Wandels befindet.
Die Filmvorführung und das Gespräch werden auf Englisch stattfinden.
Informationen zur Veranstaltung finden Sie auch hier.
Summer program in Korea – Kyungdong University (KDU) Global Immersion Program (KGIP) 2023!
KGIP 2023 is an event where Korean and international students can build friendships and professional networks, exchange cultures, attend language training courses, and take part in exciting activities and trips throughout Korea! All free of charge!
This year’s event offers two sessions: Session I – from July 10 to August 11, and Session II – from August 28 to December 15, 2023. Session I will be an exciting four-week summer vacation program, whereas Session II provides students a chance to study at KDU Global for one semester. Applicants are free to apply to any one or both of these sessions with the same benefits and privileges!
The program is FULLY FUNDED and hosted by KDU Global in the most beautiful touristic area (Sokcho/Goseong) of South Korea! All successful applicants will receive KGU Global Scholarship covering the tuition and on-campus accommodation fees, costs of all language classes, activities, and cultural tours during KGIP.
Participants will be liable for their own airfares and living expenses during their stay in Korea. There is also a one-time admission fee of $180 to be paid by the students. The admission fee covers the costs of Alien Registration Card issuance in Korea and dormitory bedding sets for the students as well as continental breakfast fees during Session I of KGIP.
Please refer to the program website for more details and application guidelines.
Deadline May 21, 2023.
Stellenausschreibung POSCO International Deutschland GmbH
Die Posco International Deutschland GmbH, eine Tochter der südkoreanischen Posco International Corporation, sucht für den Bereich "Steel" im Büro in Eschborn im Taunus zum nächst möglichen Zeitpunkt eine/n Sachbearbeiter/in im Supply Chain Management (m/w/d). Koreanischkenntnisse sind von Vorteil. Weitere Informationen finden Sie hier.
AKS BA-Stipendium (2023/2024)
Mit den großzügigen Zuschüssen des Bildungsministeriums der Republik Korea und der Academy of Korean Studies (AKS) freuen sich die Koreastudien der Goethe-Universität (GU) Frankfurt im Rahmen des Core Korean Studies Programmes ein Bachelor- Stipendium für die Dauer von Juni 2023 bis Mai 2024 (12 Monate) ausschreiben zu können.
Das Stipendium ist offen für BA-Studierende der GU ab dem 6. Fachsemester, die im Haupt- oder Nebenfach Koreastudien studieren. Für die Absolvierung einer erfolgreichen Endphase des Studiums und zur Vorbereitung der Bachelorarbeit werden für eine Dauer von 12 Monaten pro Monat 300€ zur Verfügung gestellt.
Weitere Voraussetzungen für das Stipendium:
Kein bereits vorhandenes Beschäftigungsverhältnis an der Goethe Universität, das sich im Inhalt und Zweck mit dem durch das Stipendium finanzierten Vorhaben überschneidet,
keine selbständige oder nicht- selbständige Erwerbstätigkeit, die die Arbeitskraft des Stipendiaten/der Stipendiatin mehr als 16 Stunden in einem Monat in Anspruch nimmt oder im Rahmen derer er/sie Einkünfte von mehr als 6.000,00 EUR jährlich erzielt,
kein bestehendes anderes Stipendium für das vorgesehene Forschungs- bzw. Ausbildungsgebiet.
Die Bewerbungen werden in einem elektronischen Format (PDF) angenommen, das Folgendes umfasst: 1) Bewerbungsschreiben, 2) Lebenslauf (CV) und 3) Notenspiegel der Koreastudien. Ihre Bewerbungsunterlagen schicken Sie bitte an Frau Vanessa Bähr (E-Mail: v.baehr@em.uni-frankfurt.de).
Die Bewerbungsfrist endet am 11.05.2023.
Online International Summer School 2023
Das Programm finden Sie hier.
Book Talk "Korea and the Global Society" 10. Mai 2023
Guest Lecture Prof. Stephen Suh, 26.04.2023
OKTA-Stipendium für BA-Studierende im Schwerpunktbereich Koreastudien
Mit der großzügigen Unterstützung des OKTA e.V. (World Federation of Overseas Korean Traders Associations e.V.) freuen sich die Koreastudien der Goethe-Universität (GU) Frankfurt zwei Bachelor- Stipendien in Höhe von einmalig 500,00 Euro ausschreiben zu können.
Das Stipendium ist offen für BA-Studierende der GU ab dem 6. Fachsemester, die im Haupt- oder Nebenfach Koreastudien studieren und soll zur Unterstützung in der Endphase des Studiums und der Vorbereitung der Bachelorarbeit mit Bezug auf Korea dienen.
Weitere Voraussetzungen für das Stipendium:
- Kein bereits vorhandenes Beschäftigungsverhältnis an der Goethe Universität, das sich im Inhalt und Zweck mit dem durch das Stipendium finanzierten Vorhaben überschneidet,
- keine selbständige oder nicht-selbständige Erwerbstätigkeit, die die Arbeitskraft des Stipendiaten/der Stipendiatin mehr als 16 Stunden in einem Monat in Anspruch nimmt oder im Rahmen derer er/sie Einkünfte von mehr als 6.000,00 EUR jährlich erzielt,
- kein bestehendes anderes Stipendium für das vorgesehene Forschungs- bzw. Ausbildungsgebiet.
Die Bewerbungen werden in einem elektronischen Format (PDF) angenommen, das Folgendes umfasst: 1) Bewerbungsschreiben, 2) Lebenslauf (CV) und 3) Notenspiegel der Koreastudien. Ihre Bewerbungsunterlagen schicken Sie bitte an Frau Bähr (E-Mail: v.baehr@em.uni-frankfurt.de).
Die Bewerbungsfrist endet am 21.04.2023.
Call for Applications (Deadline 20 April 2023) AKS Fellow Program Korean studies, Goethe University of Frankfurt
With the support of generous grants from the Ministry of Education of the Republic of Korea and the Academy of Korean Studies (AKS) within the framework of the Core Korean Studies Program, the Korean Studies Department at Goethe University of Frankfurt is accepting applications for the second AKS Fellow Program. This program is open to young scholars whose research and teaching pertains to Korean popular culture. As specified in the Research Plan of the Frankfurt Core Korean Studies Program, a project on Korean popular culture that connects with the theme of “Cultivating Diversity: the global in Korea, Korea in the global” would be highly desirable.
The fellow must hold a Ph.D. degree within the last five years and currently be a university lecturer in Korean/East Asian Studies, who is engaged in Korea-related teaching and research activities.
The successful candidate will be expected to:
(1) participate in conference and publication on “Belonging in South and North Korean popular culture: diverse perspectives” within two years of the end of the fellowship with acknowledgment to the fellowship programme,
(2) work on from the planning and to final publication of the edited volume on the topic
above,
(3) teach one seminar (90 minutes x 15 weeks) on Korean popular culture,
(3) participate in the department’s academic and cultural activities, such as colloquia, workshops, and conferences.
The fellowship will provide a stipend of 5,500 euros, a contribution towards costs for publication.
Applications should consist of the following documents: 1) letter of application; 2) curriculum vitae; 3) research proposal on the conference topic. Applications will be accepted only in one electronic format (PDF), sent to Prof. Yonson Ahn (Email: koreastudien@uni-frankfurt.de) until 20. April 2023.
Veröffentlichung "Korea and the Global Society" 2023
Yonson Ahn hat einen Sammelband über Koreas Rolle in der globalen Gesellschaft im Verlag Routledge veröffentlicht.
Yonson Ahn (Hg.): Korea and the Global Society. New York and London: Routledge 2023.
Yonson Ahns Sammelband Korea and the Global Society wurde im Februar 2023 bei Routledge veröffentlicht. Er erstreckt sich über verschiedene Felder und Disziplinen um das Thema Südkoreas Engagement in der, und Austausch mit der globalen Gesellschaft mit Fokus auf Entwicklungskooperation, Migration und Medien.
Den Kern des Bandes bildet eine Analyse zu Südkoreas Engagement und Reziprozität in der globalen Gesellschaft, die sich aus dem Übergang des Landes von Hilfsmittelempfänger und Migrantensender zu Hilfsmittelgeber und Migrantenempfänger entwickelt haben. Die Beiträge untersuchen dies durch die drei Hauptaspekte Entwicklungskooperation, Migration und Medien.
Diese Themen repräsentieren eine interdisziplinäre Vielfalt von Forschungen, die miteinander verbundene und gleichzeitig ablaufende Prozesse von Wechselseitigkeit, Konvergenz, Spannung, Inklusion und Exklusion vorstellen und analysieren, die Südkoreas interaktive Beziehungen innerhalb der globalen Gesellschaft (d.h. innerhalb von Regionen wie Afrika und Asien oder Ländern wie die USA und Deutschland) steuern oder prägen.
Das Buch ist interdisziplinär aufgebaut und deckt eine weite Spanne von Disziplinen wie Soziologie, Gender Studies, Ethnologie, Medienwissenschaften, IR und Regionalwissenschaft, spezifisch Koreastudien ab. Link zum Buch: https://www.routledge.com/Korea-and-the-Global-Society/Ahn/p/book/9781032293363#
Beitragende: Sabine Burghart, Tanja Eydam, Felicia Istad, Seonok Lee, Irina Lyan, David Oh, Jinhee Park, Stephen Cho Suh, Nazanin Zadeh-Cummings, Yonson Ahn
Citation/Zitierweise:
Yonson Ahn ed. 2023. Korea and the Global Society. New York and London: Routledge.
Workshop für Literaturübersetzung
Die Koreastudien an der Goethe Universität bieten in diesem Semester einen Workshop für Literaturübersetzung an und es werden Teilnehmer gesucht.
Der Workshop findet von Anfang April 2023 bis Ende Juli 2023 einmal in der Woche für zwei Stunden per zoom statt. Die Erzählung, die die Teilnehmer in dem Workshop gemeinsam ins Deutsche übersetzen sollen, ist 아빠 아빠, 오 불쌍한 우리 아빠 von 성석제. Geplant sind sowohl das Treffen mit dem Autor als auch die Veröffentlichung der gemeinsamen Übersetzung. Eventuell kann die Teilnahme als K9 Praktikum gelten.
Von den Teilnehmern wird erwartet:
- Interesse an Literaturübersetzung
- Sehr gutes Koreanisch
- Regelmäßige Teilnahme an der Veranstaltung
Wer an dem Workshop teilnehmen möchte, kann sich bis zum 28. März 2023 bei Frau Dr. Hyuk-Sook Kim kim@em.uni-frankfurt.de melden. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Wenn es zu viele Interessierte geben sollte, wird die Teilnahme anhand der Übersetzung eines kleinen Textes entschieden, den die Bewerber anfertigen sollen.
Stellenaussschreibung KOTRA Marketing Mitarbeiter*innen
Die KOTRA Frankfurt sucht Mitarbeiter*innen im Bereich Marketing in Vollzeit- oder Teilzeit (hier als Elternzeitvertretung) mit guten Koreanisch- und Englischkenntnissen. Weitere Informationen finden Sie hier.
Stellenausschreibung AE Holding
Die AE Holding sucht zum 01.05. auf geringfügiger Basis und ab August in Vollzeit eine/n Web Contents Associate u.a. zur Übersetzung von Webtoon. Weitere informationen finden Sie hier.
OKTA-Stipendium für BA-Studierende im Schwerpunktbereich Koreastudien
Mit der großzügigen Unterstützung des OKTA e.V. (World Federation of Overseas Korean Traders Associations e.V.) freuen sich die Koreastudien der Goethe-Universität (GU) Frankfurt zwei Bachelor- Stipendien in Höhe von einmalig 500,00 Euro ausschreiben zu können.
Das Stipendium ist offen für BA-Studierende der GU ab dem 6. Fachsemester, die im Haupt- oder Nebenfach Koreastudien studieren und soll zur Unterstützung in der Endphase des Studiums und der Vorbereitung der Bachelorarbeit mit Bezug auf Korea dienen.
Weitere Voraussetzungen für das Stipendium:
- Kein bereits vorhandenes Beschäftigungsverhältnis an der Goethe Universität, das sich im Inhalt und Zweck mit dem durch das Stipendium finanzierten Vorhaben überschneidet,
- keine selbständige oder nicht-selbständige Erwerbstätigkeit, die die Arbeitskraft des Stipendiaten/der Stipendiatin mehr als 16 Stunden in einem Monat in Anspruch nimmt oder im Rahmen derer er/sie Einkünfte von mehr als 6.000,00 EUR jährlich erzielt,
- kein bestehendes anderes Stipendium für das vorgesehene Forschungs- bzw. Ausbildungsgebiet.
Die Bewerbungen werden in einem elektronischen Format (PDF) angenommen, das Folgendes umfasst: 1) Bewerbungsschreiben, 2) Lebenslauf (CV) und 3) Notenspiegel der Koreastudien. Ihre Bewerbungsunterlagen schicken Sie bitte an Frau Bähr (E-Mail: v.baehr@em.uni-frankfurt.de).
Die Bewerbungsfrist endet am 26.03.2023.
NEU: ABGABE DER HAUSARBEITEN ÜBER OLAT
Ab dem Wintersemester 2022/2023 werden die Hausarbeiten nicht mehr per E-Mail verschickt, sondern in einem eigens eingerichteten OLAT-Kurs hochgeladen, dies gilt auch für die Nebenfächler und MEAS Studierenden. Im Kurs können Sie auch Ihr Ergebnis einsehen.
Beachten Sie, dass keine Hausarbeiten mehr per E-Mail angenommen werden. Der Kurs ist semesterübergreifend und gilt für alle Module, in denen Hausarbeiten geschrieben werden, sowohl für den ersten als auch für den zweiten Versuch!
Link zum Kurs:
[https://olat-ce.server.uni-frankfurt.de/olat/auth/RepositoryEntry/17248681987](https://olat-ce.server.uni-frankfurt.de/olat/auth/RepositoryEntry/17248681987)
Exkursion am 11.03. Koreanischer Tanz im Gallus Theater Frankfurt
am 11. März findet im Gallus Theater in Frankfurt das KOTID (Koreas Tanz in Deutschland) Festival unter dem Thema „Trost“ statt. Das Festival gibt koreanischen Tänzer*innen und Choreograph*innen eine Bühne und legt den Fokus auf den traditionellen koreanischen Tanz.
Gerne möchten wir die Gelegenheit nutzen und eine kleine Exkursion zum Festival anbieten. Da die Zeit leider etwas knapp ist, wird um eine verbindliche Anmeldung per E-Mail an V.Baehr@em.uni-frankfurt.de bis Sonntag den 05. März gebeten. Es können je nach Verfügbarkeit der Karten 10-15 Studierende teilnehmen. Die Exkursionsteilnehmerinnen werden um einen kurzen Bericht (ca. 1 DinA 4 Seite) gebeten.
Call for Papers SoKEN 2023
The 6th Social Sciences Korean Studies European Network (SoKEN) on “Korean Youth Abroad”, GOETHE UNIVERSITY OF FRANKFURT, GERMANY, 10-11NOVEMBER 2023
The Social Sciences Korean Studies European Network (SoKEN) started in 2017 as a workshop at Turku University, Finland, for a small group of academics in Korean Studies in Europe. Ever since, SoKEN has expanded the scope and depth of its topics and the range of its participants. It has held annual conferences at Paris Diderot (2018), Central Lancashire (2019), Edinburgh (2021) and Bologna (2022), covering diverse topics in Korean Studies from a Social Science perspective.
Goethe University of Frankfurt will host the 2023 SoKEN Conference on “Korean Youth Abroad”. The main topics include:
- Second generation Korean diaspora (identity, integration, consumption of Hallyu, return visits)
- Young Korean skilled experts abroad (education credentials, deskilling)
- Pre-college and college Korean students abroad (education migration and mobility, transnational family)
- Working holiday makers, volunteers, and tourists (nexus between tourism and migration)
- Any other type of Korean youth temporary migrants (migration as a process)
- Papers on other issues on Korean youth abroad will also be considered.
Presenters will be provided with meals and accommodation for two nights in Frankfurt.
Key Dates:
- Deadline for abstract (400 words) and biography of the author (150 words): 15 March 2023
- Result notification: 5 April 2023
- Deadline for full paper (maximum 8,000 words): 30 September 2023.
Sponsors:
- Korea Foundation & Goethe University of Frankfurt
Publication:
Excellent papers will be published either in an edited volume or in a special issue in a journal after the conference. We encourage the participation of PhD candidates and early career scholars in and beyond Europe.
For enquiries, please email us at the conference email address: soken2023@gmail.com
Conference Organizer: Yonson Ahn, professor & chair of Korean Studies, Goethe University of Frankfurt, Germany, korea.uni-frankfurt.de
Invitation to QuaMaFA public lecture 09.02.
Hybrid lecture “License to Dream: Skilled Mobilities and the Politics of Gender”
by Prof. Radha Sarma Hegde (New York University)
on Feb 9, 2023 (Thursday) at 6pm (CET)
In person: Room PEG 1.G100 (PEG-Gebäude, Campus Westend / Goethe Universität Frankfurt, Theodor-W.-Adorno-Platz 6, Frankfurt am Main)
Online: https://uni-frankfurt.zoom.us/j/66321166758pwd=ekNFRGZIM0JLMmlHWUJCZ0JTTnhFZz09
Meeting ID: 663 2116 6758
Passcode: 374762
Abstract
Who is licensed to dream? Visions of the future and dreams of success drive the logics of self-making and the material experiences of global migration. As nations tighten the criteria for admittance, it is the highly skilled immigrant who is valued. The careful acquisition of niche skills is increasingly deemed vital to getting ready for the global economy and transnational relocations. How do these aspirational goals and the prescriptive demands of neoliberal capitalism intersect with the politics of race, class and gender? This presentation will focus on neoliberal narratives of resilience and confidence that frame the exceptional accomplishments of South Asian immigrant women like Indra Nooyi who have made it to the upper echelons of American industry and ascended to positions long held only by white men. The achievements are portrayed in the United States as a realization of the American dream and proof that anything can be achieved through initiative and hard work. In India,the laurels are hailed as the arrival of the elite global Indian woman. Focusing on these examples and the South Asian diaspora in particular, the talk will elaborate on 1) the construction of the cosmopolitan immigrant subject of neoliberal capitalism; 2) the reworked deployment of the traditionalism associated with Indianness; 3) the diasporic rearticulation of the confident superwoman and work-life balance narratives. Returning to the theme of the license to dream, the presentation will speak to the elisions and argue for an intersectional and transnational approach to the study of gender and global mobility.
Tutor*in (w/m/d) für Koreastudien im Sommersemester 2023 gesucht
Die Koreastudien suchen für das Sommersemester 2023 eine Studentische Hilfskraft (m/w/d), welche das Tutorium für wissenschaftliches Schreiben in den Koreastudien halten möchte (vom 1. April 2023 bis 31. Juli 2023 mit 15 Std./Monat).
Voraussetzungen:
- Eingeschrieben im Bachelorstudium (Koreastudien im Haupt- oder Nebenfach)
- Erfahrungen mit wissenschaftlichem Schreiben (v.a. Hausarbeiten),
- Spaß an der Vermittlung von Wissen,
- Teilnahme an Qualifizierungsangeboten der Universität (erfolgt größtenteils asynchron in OLAT und moodle in der Zeit von Mitte März bis Anfang April).
Aufgaben:
- Unterstützung bei der inhaltlichen Planung des Tutoriums
- Durchführung von Sitzungen mit vorgegebenem Konzept und Material (2 SWS)
- Korrektur von Übungsaufgaben
- offenes/freiwilliges Beratungsangebot
Bewerbungsunterlagen:
- Tabellarischer Lebenslauf,
- Aktuelle Studienbescheinigung,
- Eine aktuelle Hausarbeit aus einem Seminar der Koreastudien.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung mit dem Betreff "Koreastudien Tutorium" bis spätestens 10.02.2023 per E-Mail an Frau Alexandra Fuchs (ale.fuchs@em.uni-frankfurt.de).
Online Workshop Korean Diasporic Youth in the South am 04.02.2023
Das Programm finden Sie hier.
Hier können Sie sich für den Zoomlink registrieren.
Neue Publikation
Wir freuen uns, die Veröffentlichung der ersten Projektergebnisse des „Core University Program for Korean Studies“ bekannt zu geben. Diese Forschungsergebnisse werden in einem Sonderteil zum Thema "Korean Migration in the Global South: Contextualizing Migration Trajectories and Complexities " des Korea Journal 62:4 (Winter 2022) veröffentlicht, herausgegeben von Yonson Ahn und Jihye Kim. Diese Ausgabe enthält eine Sondersammlung der folgenden sechs Artikel, die jetzt online verfügbar sind.
1. Yonson AHN and Jihye KIM, [On This Topic] “Korean Migration in the Global South: Contextualizing Migration Trajectories and Complexities”
2. K. C. HO, Hae Young YUN, and Jeehun KIM, “Sojourning Korean Expatriate Families and the Ethnic Enclave in Hanoi“
3. Gaik Cheng KHOO, “Adjusting to Slow Times and Happiness: South Koreans in Malaysia“
5. Jihye KIM, “Somewhere between Formal and Informal: Growth and Limits of Korean Wholesale Businesses in the Argentine Garment Industry“
Stellenangebot Genoray EU GmbH
Online-Konferenz: Korean and German Encounters and Interactions 20. und 21.01.2023
Das Programm finden Sie hier.
Hier können Sie sich für den Zoomlink registrieren.
Vortrag: Prof. Dr. Yonson Ahn "Caring wirth emotion: Korean nurses in Germany", 16.01.2023 18:00 Uhr
Public Lecture: January 16 (Monday) 6pm, 2023 | virtual
Caring with emotion: Korean nurses in Germany
Yonson Ahn, Goethe University Frankfurt
Abstract
In line with the increasing significance of the role of transnational migration in healthcare provision – especially in the West – slightly over 11,000 nurses and nurse assistants from South Korea moved as “guest workers” (Gastarbeiter) to the former West Germany mainly between the 1960s and the 1970s. This study explores the role of emotions in the professional practice of nursing care during the interactions between the migrant nurses and the German local patients. Particular attention is paid to gendered and racialized aspects of the emotional labor carried out by the Korean migrant healthcare workers based on their experiences at work. The way in which the stereotypical image of Asian/Korean femininity constructed in the host society has been shaped into care work will be examined. Another focus is the way in which the Korean female healthcare practitioners manage their emotions and act as compassionate nurses in care delivery. They perform or manage their emotions to demonstrate a sense of compassion and empathy in nursing practices in the host country, Germany. In the process of performing their duty of care and managing their emotions over the long-term, the Korean healthcare workers also have to negotiate between providing compassionate care and coping with “compassion fatigue” in healthcare settings by performing racialized gender in a recurring manner. Their emotional labor is thereby undertaken in intersection with gender, and race/ethnicity; factors which are entangled and mutually reinforced in the performativity of gender and race/ethnicity within the context of nursing care by the “guest workers”.
Online lecture link: https://uni-frankfurt.zoom.us/j/62114023005?pwd=NktjclprSlJUcDB3RDMxaGw4b3hJQT09
Meeting-ID: 621 1402 3005
Password: 623567
For further questions, feel free to contact the conveners via the following email: quamafa@gmail.com
Call for Papers: SoKEN "Korean Youth Abroad"
The 6th Social Sciences Korean Studies European Network (SoKEN) on “Korean Youth Abroad”, GOETHE UNIVERSITY OF FRANKFURT, GERMANY, 10-11NOVEMBER 2023
The Social Sciences Korean Studies European Network (SoKEN) started in 2017 as a workshop at Turku University, Finland, for a small group of academics in Korean Studies in Europe. Ever since, SoKEN has expanded the scope and depth of its topics and the range of its participants. It has held annual conferences at Paris Diderot (2018), Central Lancashire (2019), Edinburgh (2021) and Bologna (2022), covering diverse topics in Korean Studies from a Social Science perspective.
Goethe University of Frankfurt will host the 2023 SoKEN Conference on “Korean Youth Abroad”. The main topics include:
- Second generation Korean diaspora (identity, integration, consumption of Hallyu, return visits)
- Young Korean skilled experts abroad (education credentials, deskilling)
- Pre-college and college Korean students abroad (education migration and mobility, transnational family)
- Working holiday makers, volunteers, and tourists (nexus between tourism and migration)
- Any other type of Korean youth temporary migrants (migration as a process)
- Papers on other issues on Korean youth abroad will also be considered.
Presenters will be provided with meals and accommodation for two nights in Frankfurt.
Key Dates:
- Deadline for abstract (400 words) and biography of the author (150 words): 15 February 2023
- Result notification: 5 April 2023
- Deadline for full paper (maximum 8,000 words): 30 September 2023.
Sponsors:
- Korea Foundation & Goethe University of Frankfurt
Publication:
Excellent papers will be published either in an edited volume or in a special issue in a journal after the conference. We encourage the participation of PhD candidates and early career scholars in and beyond Europe.
For enquiries, please email us at the conference email address: soken2023@gmail.com
Conference Organizer: Yonson Ahn, professor & chair of Korean Studies, Goethe University of Frankfurt, Germany, korea.uni-frankfurt.de
Stellenausschreibung HiWi Schreibzentrum
Das Schreibzentrum sucht zum Sommersemester 2023 studentische Hilfskräfte als Peer Tutor*innen für Schreibberatung im Umfang von 24 Stunden/Monat.
Zu den Tätigkeiten gehören: Teilnahme an einer Fortbildung zum*zur zertifizierten Peer Tutor*in für Schreibberatung
innerhalb der Arbeitszeit, individuelle Schreibberatung für Studierende, Durchführen schreib- und lesedidaktischer Kurse, Workshops und seminarintegrierter Trainings, Teilnahme an 14-tägigen Teamtreffen und Bewerben des Schreibzentrums.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Vortrag Prof. Winstanley-Chesters "Skeleton Crews and Sensitive Shores" über Zoom
Finden Sie hier das PDF des Plakats.
International Winter Program at Chung-Ang University
The Chung-Ang University in Seoul also offers an International Winter Program where our students receive a discount on fees as we are a partner university. You can find information on the program here. Please note that this is not an online program! If you wish to be nominated please contacted outgoing@uni-frankfurt.de
Winter International Student Experience at Sungkyunkwan University
The Sungkyunkwan University is providing a program specifically for students who are interested in learning more about Korea’s history, culture, and language entirely online (classes will also be recorded and uploaded as videos).
There is a Advanced Korean Studies course list and an Intensive Korean Language Course (Beginners).
Since we have a partnership with them the tuition fee for up to 1 course is waived (students only need to pay for the application fee).
Price for Advanced Korean Studies Courses: | Price for Intensive Korean Language Course: |
50,000 KRW application fee | 10,000 KRW application fee |
1 free course | |
150,000 KRW per 1 additional course (instead of 250,000KRW since we have a partnership) |
You can find detailed information on this offer and the program here.
Infoabend zu Austausch nach Südkorea (Direktaustausch & Fachkooperation)
Der Infoabend zum Austausch nach Südkorea findet am 5. Dezember (Montag) ab 18 Uhr (s.t.) über Zoom statt. Sie können sich hier für den Zoomzugang registrieren.
Registrierunglink für den 4. Koreanischer Popkultur Workshop am 16.11. (Mi), 16-18 Uhr
Sie können sich hier für den Zoomzugang registrieren.
Der 6. UCC Video-Wettbewerb für Koreanisch
Aufsatzwettbewerb zur Politik Koreas
Das Generalkonsulat der Republik Koreas veranstaltet einen Aufsatzwettbewerb, an dem Sie noch bis zum 20. November teilnehmen können. Weitere Informationen finden Sie hier.
QuaMaFA Lecture Series 2022/23
Public Lecture series "Female skilled labor migration acrsos the globe"
Abtract:
There is a fierce global competition for the best brains, grounded in the belief that the skills of these workers will lead to innovation and a competitive edge for a nation’s economy. At the same time the integration of these well-educated workers is imagined as seamless. In the early academic research and policies, there was an underlying belief that the “skilled” worker was a male, white, single individual – if he had a family, his wife was a trailing spouse. This assumption shifted in the early 2000s, when an increasing number of scholars pointed out that female skilled migrants were not a part of the discourse, despite making up a significant share of skilled migrants. Even within the population of female skilled migrants, this population consists of professionals with heterogeneous racial, ethnic and national backgrounds. This lack of attention was partly due to a blind spot in the literature until then, and also because of the way skills were defined – namely, often technology/educational certificate-centered professions that were most
often sought out by men.
In this lecture series, we seek to reassess the gender imbalance of skilled migration research. What has changed since scholarship called for awareness to migrating women’s skills in the early twenty-first century? How have perceptions about skilled migrants as 'men' shifted (or not)? In which professions have skilled female migrants entered the scene? How do female skilled migrants integrate into the host society especially in skilled male-dominant sectors? How does the intersectionality of gender, class, and race play out in skilled professions? How have family migration dynamics changed? Has the institutionalization of childcare facilities and policies targeting gender equality and equal pay contributed in changing the picture of gender in migration? The lecture series invites scholars, practitioners and anyone interested in gender and migration around the globe to an inspiring round of lectures and critical discussions on the topic and introduces the audience to gender in skilled migration in Germany, Europe and around the globe.
- 7 November 2022 (5pm; hybrid): Eleonore Kofman & Parvati Raghuram: “Gender and skilled migration: Histories and changing modalities”
- 28 November 2022 (6pm; virtual): Qulsom Fazil: “Stories across three generations of British Pakistani females living in the UK”
- 15 December 2022 (6pm; in person): Anja Weiß “Socio-spatial autonomy of female skilled migrants”
- 16 January 2023 (6pm; virtual): Yonson Ahn: “Caring with emotion: Korean nurses in Germany”
- 06 February 2023 (6pm; in person): Radha Sarma Hegde “License to dream: Skilled mobilities and the politics of gender”
To register, please click the following link: registration link (click)
The location details for in-person attendees and the online link for the virtual attendees will be sent a week before the event.
For more information, please visit https://quamafa.de/upcoming-event/. For further questions, feel free to contact the conveners via the following email: quamafa@gmail.com
Kind regards,
QuaMaFA team
https://www.facebook.com/QuaMaFA2021/
4. Koreanischer Popkultur Workshop
Verlängerung des 6. UCC Wettbewerbs für Koreanisch
Die Bewerbungsfrist für den 6. UCC Wettbewerb 2022 wurde verlängert. Die neue Abgabefrist ist Sonntag, den 27.11.2022. Die Bekanntgabe der Finalisten erfolgt am 1. Dezember 2022. Ins Finale kommen insg. 5 Teilnehmer*innen bzw. Teams, die persönlich per E-Mail benachrichtigt werden.
Das Finale findet am Freitag, den 16.12.2022 statt.
Hier finden Sie das Informationsblatt sowie den Anmeldebogen.
Workshop for Business Korean 2
Im Wintersemester 2022/23 wird der zweite Teil des Workshops Business Korean angeboten. Interessenten können sich direkt bei der Dozentin Frau Seul So (so@em.uni-frankfurt.de) anmelden. Business Korean 2 findet wöchentlich freitags vom 04.11. bis zum 16.12. an sieben Terminen von 10:00 bis 12:00 Uhr statt (4.11., 11.11., 18.11., 25.11., 02.12., 09.12., 16.12.). Der Unterricht wird online durchgeführt.
Information zu 'Korean Migration in the South'
Anders als die übrigen Seminare beginnt 'Korean Migration in the South' bereits am 19.10.2022 mit einer Online-Sitzung. Sie finden den Zoomlink im OLAT-Kurs zum Seminar.
Informationen für Studienanfänger*innen
Finden Sie unter unser Webseite Studium - Informationen für Studienanfänger*innen. Dort gibt es auch eine akutalisierte Version zu Infos, was Sie vor dem Vorlesungsstart tun sollten. In unserem Handbuch, das ebenfalls auf der Seite verlinkt ist, finden Sie generelle Informationen rund um das Studium, Erläuterungen zu Begriffen im Studium sowie häufig aufkommende Fragen.
Die Orientierungsveranstaltung der Koreastudien findet am 19.10.2022 von 10-12Uhr im Hörsaalzentrum (Campus Westend) HZ8 statt.
Anmeldefrist Lehrveranstaltungen Wintersemester 2022/2023
Die Anmeldefrist für alle Lehrveranstaltungen im Wintersemester läuft vom 26. September 10:00 Uhr bis zum 10.Oktober 10:00 Uhr. Um an einer Lehrveranstaltungen teilnehmen zu können, müssen Sie sich innerhalb dieses Zeitraums über QIS/LSF anmelden!
Umzug der Koreastudien!
Der erste Teil des Umzugs der Koreastudien aus dem Juridicum auf den Campus Westend ist geschaftt. Seit dem 15.09. finden Sie die Büros von Frau Prof. Ahn und den Sprachlektorinnen sowie das Sekretariat im 5. Stock des neuen SKW Gebäudes (hinter dem Seminarhaus). Unsere neue Haus- und Paketanschrift lautet:
Goethe-Universität Frankfurt
FB 09 - Koreastudien
Rostocker Straße 2
60323 Frankfurt am Main
Hauspostfach 207
Briefe können Sie an den jeweiligen Empfänger an die folgende Anschrift senden:
Goethe-Universität FrankfurtFB 09 - Koreastudien
60629 Frankfurt am Main
Stellenangebot AE Holding GmbH
Die Firma AE Holding GmbH mit Sitz in Frankfurt sucht Unterstützung im Bereich Social Media und Marketing. Die Stellenausschreibung zu 'Social Media & Marketing Specialist in Vollzeit' finden Sie hier.
Mit den großzügigen Zuschüssen des Bildungsministeriums der Republik Korea und der Academy of Korean Studies haben die Koreastudien im Rahmen des Core Korean Studies Programmes folgende Stipendien vergeben können:
Bachelorstipendien 2022/2023 an Frau Volk und Frau Zarioh.
PhD Stipendium 2022/2023 an Frau Lee.
Information für die Studienanfänger*innen mit Koreanisch-Vorkenntnissen - Anerkennungsprüfung
Anerkennungsprüfung für die Niveaustufen - Koreanisch Grundstufe I (1. Semester) und Koreanisch Grundstufe II (2. Semester)
Studienanfänger*innen, die sich zum Wintersemester 2021/22 in den Fächern der Koreastudien eingeschrieben haben und nachweislich über Sprachvorkenntnisse in Koreanisch verfügen, können sich für Anerkennungsprüfungen anmelden. Geprüft werden die Kompetenzen Hören, Lesen, Grammatik und Wortschatz, Schreiben und Sprechen nach den Niveaustufen der angebotenen Sprachmodule in den Koreastudien.
Für die Teilnahme an der Anerkennungsprüfung ist eine Anmeldung erforderlich.
- Anmeldung für die Anerkennungsprüfung: per E-Mail bei Frau Soyeon Moon (moon@em.uni-frankfurt.de)
- Niveaustufen: Koreanisch Grundstufe I (1. Semester) und Koreanisch Grundstufe II (2. Semester)
- Anmeldeschluss: 4. Oktober 2022
Erforderliche Angaben und Dokumente für die Anmeldung sind u.a.:
- Nachweise für die Sprachvorkenntnisse z.B. Bescheinigungen über die erfolgreiche Teilnahme an Sprachkursen im In- und Ausland, absolvierte Unterrichtsstunden sowie Niveaustufen, Notenzeugnisse etc.
- Niveaustufe der Anerkennungsprüfung, für die Sie sich anmelden wollen
- Hintergrund, weshalb Sie sich für die Anerkennungsprüfung anmelden
Nach Eingang der Anmeldung werden die eingereichten Unterlagen begutachtet und nähere Informationen über die Prüfungen gegeben.
Die Anerkennungsprüfungen werden voraussichtlich Mitte/Ende Oktober 2022 stattfinden. Pandemiebedingt kann es zu Änderungen hinsichtlich der Termine und der Prüfungsorganisation kommen.
Ansprechpartnerin: Frau Soyeon Moon (moon@em.uni-frankfurt.de)
Stand: 31. August 2022
Exkursion Konzert in Köln am 26.09.
Am 26.09. wird in der Kölner Philharmonie »Jongmyojeryeak", eine traditionelle koreanische Ahnenzeremonie mit Musik, Gesang und Tanz präsentiert. Weitere Informationen finden Sie hier. Die Koreastudien Frankfurt möchten eine Exkursion dorthin unternehmen, an der 10 Studierende teilnehmen können. Wenn Sie Interesse haben, tragen Sie sich bitte bis zum 29.08. 12:00 Uhr im OLAT-Kurs "Köln Konzert 26.09" ein.
Der 6. UCC Wettbewerb für Koreanisch im deutschsprachigen Raum
Weitere Informationen zum Wettbewerb können Sie hier finden. Das Anmeldeformular ist an dieser Stelle für Sie hinterlegt. Besuchen Sie auch unseren Instagram account (@koreanisch_video)!
Praktikum bei LG Chem Europe GmbH
Die LG Chem Europe GmbH sucht für das Team "Accounting and Finance" eine/n Praktikant*in. Weitere Informationen zu den Aufgaben und Anforderungen finden Sie hier.
Umzug der Asienbibliothek
Die Asienbibliothek ist wegen des Umzugs auf den Campus Westend ab dem 18.08. geschlossen. Weitere Informationen finden Sie hier.
FAQ:
Können die Bücher ausgeliehen werden?
- Die Bibliothek ist bis einschließlich 17.08. benutzbar. Bis dahin können die Bücher ausgeliehen werden. Informationen zum Thema Ausliehe und Rückgabe während des Umzugs können Sie auch auf der Website finden: https://www.ub.uni-frankfurt.de/umzug.html
Es gibt einige Bände aus der Sinologie/Japanologie/SOAW, die anscheinend schon eingepackt sind und nicht ausleihbar wären. Was machen wir?
- Sprechen Sie bitte vor Ort mit der Thekenpersonal der Asienbibliothek. Oder schreiben Sie eine Email an auskunft-asienbibliothek[at]ub.uni-frankfurt.de. Die Thekenpersonal wird sich dann bei den entsprechenden Sachbearbeiter:innen melden.
Wieso stehen überall Hinweise dazu, dass „alles“ an der Stelle bleiben soll?
- Das ist ein Missverständnis. Es geht nur um die grünen und roten Umzugszetteln, dass diese an den Stellen bleiben müssen, wo sie stecken. Sonst sind die Bücher gut ausleihbar.
Können die Bücher direkt neben den roten oder grünen Umzugszetteln ausgeliehen werden?
- Ja, alle Bücher, die nicht mit roten „Nicht-Ausleihbar“ Markierungspunkten beklebt sind, können ausgeliehen werden. Ganz gleich, ob sich an dem Buch ein Umzugszettel befindet oder nicht. Wichtig ist, dass der Zettel dann auch an der Stelle bleibt! Bitte ziehen Sie vorsichtig nur das betroffene Buch raus.
Cafe24 sucht Admin Officer
Die koreanische IT-Firma Cafe 24 sucht eine/n neue/n Mitarbeiter*in als Admin Officer mit sehr guten Kenntnissen in Deutsch und Koreanisch. Weitere Informationen findne Sie hier.
Interview mit Frau Prof. Ahn auf SWR2
"Journal am Mittag“, SWR2, Prof. Dr. Yonson Ahn gab am 14. April 2022 der SWR2 ein Interview über Koreastudien an Goethe-Universität. Einen Mitschnitt finden Sie hier.
Performing Paik im Museum für Kommunikation
Weitere Informationen finden Sie hier.
84. TOPIK Test
Am 15.10.2022 findet von 09:40-16:20 der 84. TOPIK Test statt. Weitere Informationen können Sie hier finden.
KBS World - 7th Korean Language Speech Contest
Lehrkraft für besondere Aufgaben in den Koreastudien gesucht
Am Institut für Ostasiatische Philologien/Koreastudien im Fachbereich Sprach- und Kulturwissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt am Main ist zum 01.10.2022 die Stelle für eine Lehrkraft für besondere Aufgaben (m/w/d) (E13 TV-G-U, halbtags)
befristet für die Dauer von zwei Jahren zu besetzen. Da die Einstellung auf Basis § 14 Absatz 2 des Teilzeit- und Befristungsgesetzes erfolgt, können Bewerber*innen, die bereits in einem Arbeitsverhältnis zur Goethe-Universität stehen oder gestanden haben, nicht berücksichtigt werden. Die Eingruppierung richtet sich nach den Tätigkeitsmerkmalen des für die Goethe-Universität geltenden Tarifvertrages (TV-G-U).
Das Aufgabengebiet umfasst den Unterricht von 9 Lehrveranstaltungsstunden (LVS) des modernen Koreanisch im Rahmen des Bachelorstudiengangs Koreastudien und des Masterprogramms „Modern East Asian Studies“, Vermittlung der praktischen Beherrschung des Koreanischen in Wort und Schrift und eines wissenschaftlich fundierten Verstehens sprachlicher Phänomene. Die Stelle dient dazu, die Einführung und Umsetzung der Studienordnung für die Bachelorstudiengänge zu verstärken. Auf diese Weise wird auf die steigende Zahl der Studierenden reagiert und eine Erhöhung der Betreuungsquote der Studierenden erzielt.
Zu den Aufgaben der Lehre gehören weiterhin in begrenztem Umfang Tätigkeiten wie die
- Durchführung von Sprachtests/Prüfungen
- Mitwirkung bei der Betreuung der Lehrmittelsammlung des Fachs Koreastudien
- Betreuung und Beratung von Studierenden außerhalb der Lehrveranstaltungen
- Unterstützung bei Verwaltungsaufgaben der Koreastudien
Einstellungsvoraussetzungen für die Erfüllung der geschilderten Aufgaben sind ein einschlägiges abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium mindestens mit MA-Abschluss im Fach Koreanisch als Fremdsprache sowie muttersprachliche oder gleichwertige Kenntnisse des modernen Koreanisch in Wort und Schrift. Nachgewiesene Erfahrungen in der Konzipierung und Durchführung eines äquivalenten Sprachunterrichts sowie gute Kenntnisse in Deutsch oder Englisch in Wort und Schrift sind erwünscht. Erfahrungen mit der Didaktik des E-Learnings sowie mit der Entwicklung digitaler Lehr- und Lernmaterialien sind ebenfalls erwünscht. Internationale Erfahrungen im Unterrichten der koreanischen Sprache erwünscht.
Die Goethe-Universität strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert deshalb besonders Frauen zur Bewerbung auf. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Qualifikation vorrangig berücksichtigt.
Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Abschlusszeugnisse etc.) richten Sie bitte in digitaler Form bis zum 05.07.2022 per E-Mail an Prof. Dr. Yonson Ahn (koreastudien@uni-frankfurt.de)
Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsunterlagen nicht zurückgesandt werden. Im Rahmen des Bewerbungsverfahrens werden Kosten von der Goethe-Universität nicht erstattet.
Infos zum Institut: www.korea.uni-frankfurt.de
MEAS Informationsveranstaltung
Prüfungstermine Sommersemester 2022
Die Prüfungstermine für das Sommersemester 2022 (Stand 27.06.2022) finden Sie hier.
Vortrag von distinguished Professor Pyong Gap Min
Stellenangebote Delitoon
Die Webtoon Plattform Delitoon sucht eine/n Translation manager (Koreanisch-Deutsch) sowie eine/n Verlagsassistent/in. Weitere Informationen finden Sie hier.
Vortrag zu Publikation 'Korean Food Television and the Korean Nation'
Am 13. Juni 2022 (Montag) gibt es einen Online-Vortrag von Jaehyeon Jeong zu ‘Korean Food Television and the Korean Nation’. Beginn ist, anders als bei den Vorträge zuvor, schon um 14 Uhr (s.t.)! Zoomregistrierung ist hier möglich.
Verlängerung Ausschreibung - Bachelorstipendium für Koreastudien, Goethe-Universität Frankfurt
(Einsendeschluss 19.6.2022)
Mit den großzügigen Zuschüssen des Bildungsministeriums der Republik Korea und der Academy of Korean Studies (AKS) freuen sich die Koreastudien der Goethe-Universität (GU) Frankfurt im Rahmen des Core Korean Studies Programmes zwei Bachelor- Stipendien für die Dauer von Juli 2022 bis Mai 2023 (11 Monate) ausschreiben zu können.
Das Stipendium ist offen für BA-Studierende der GU ab dem 6. Fachsemester, die im Haupt- oder Nebenfach Koreastudien studieren. Für die Absolvierung einer erfolgreichen Endphase des Studiums und zur Vorbereitung der Bachelorarbeit werden für eine Dauer von 11 Monaten pro Monat 300€ zur Verfügung gestellt. Ein Bachelorthema, das zum Rahmen der Projektforschung "“Cultivating Diversity: the global in Korea, Korea in the global”)" passt, ist wünschenswert.
Weitere Voraussetzungen für das Stipendium:
- Kein bereits vorhandenes Beschäftigungsverhältnis an der Goethe Universität, das sich im Inhalt und Zweck mit dem durch das Stipendium finanzierten Vorhaben überschneidet,
- keine selbständige oder nicht- selbständige Erwerbstätigkeit, die die Arbeitskraft des Stipendiaten/der Stipendiatin mehr als 16 Stunden in einem Monat in Anspruch nimmt oder im Rahmen derer er/sie Einkünfte von mehr als 6.000,00 EUR jährlich erzielt,
- kein bestehendes anderes Stipendium für das vorgesehene Forschungs- bzw. Ausbildungsgebiet.
Die Bewerbungen werden in einem elektronischen Format (PDF) angenommen, das Folgendes umfasst: 1) Bewerbungsschreiben, 2) Lebenslauf (CV) und 3) Notenspiegel der Koreastudien. Ihre Bewerbungsunterlagen schicken Sie bitte an Frau Marion Wambold (E-Mail: wambold@em.uni-frankfurt.de).
Die Bewerbungsfrist endet am 19.06.2022.
Bewerber*innen, die in die engere Auswahl fallen, werden zu einem Gespräch eingeladen.
7. Juni Schreibzentrum zu Gast
Am Dienstag 7. Juni 16-18 Uhr ist im Workshop 'Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens in den Koreastudien - Hausarbeiten schreiben' das Schreibzentrum zu Gast, um verschiedene Methoden des Exzerpierens vorzustellen. Der Zoomlink zur Veranstaltung befindet sich im OLAT-Kurs des Workshops. Es kann auch in Präsenz teilgenommen werden.
Handbuch der Koreastudien
Im neuen Handbuch der Koreastudien finden Studierenden alle Informationen rund um das Studium der Koreastudien inklusive Antworten auf häufig gestellte Fragen.
6. Koreanisch-Redewettbewerb für Studierende in Deutschland 2022
Am 18.06.2022 findet der Koreanisch-Redewettbewerb an der Universität Duisburg-Essen, Campus Essen statt. Thema ist "Koreanische Populärkultur" und Anmeldungen sind noch bis zum 09.06. möglich. Weitere Informationen finden Sie hier.
Sprach-Programme des Korean Language Center of Geumgang University
Das Korean Language Center of Geumgang University bietet für internationale Studierende neue Programme im Herbst und Frühling an. Weitere Informationen finden Sie hier. Melden Sie sich bei Frau Bähr (v.baehr@em.uni-frankfurt.de), um die Bewerbungsformulare zu erhalten.
Online-Veranstaltung 16. Mai
Professor Minsoo Kang präsentiert um 16 Uhr am 16. Mai seine Forschung zu Invincible and Righteous Outlaw: The Korean Hero Hong Gildong in Literature, History and Culture (Zoomregistrierung).
Zur Erläuterung von Hintergründen seiner Forschung, hier eine seiner nicht-wissenschaftlichen Essays: Against ‘han’, or why Koreans are not defined by sadness.
Hinweis zu „Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens in den Koreastudien - Hausarbeiten schreiben in den Koreastudien“
Die ersten beiden Sitzungen des Hausarbeiten-Workshops mussten auf donnerstags 18-20 Uhr verlegt werden. Daher beginnt der Workshop am 19. Mai. Es kann in Präsenz und online teilgenommen werden. Informationen zu Teilnahmemöglichkeiten, weiteren Sitzungsterminen und Inhalten finden Sie im OLAT-Kurs.
Karten für KPop Flex zu vergeben!
Die Stadträtin Eileen O´Sullivan vergibt für das KPop Flex Festival in Frankfurt Karten an Interessierte und lädt sie dazu ein die Konzerte in der Loge der Stadt Frankfurt (Haupttribüne) zu erleben. Ziel der Aktion ist es, den Austausch zwischen Politik und Zivilbevölkerung zu unterstützen. Bei Interesse melden Sie sich bitte schnellstmöglich bei Frau Bähr (v.baehr@em.uni-frankfurt.de), die Ihre Kontaktdaten an die zuständige Person weiterleitet.
Ausschreibung - Bachelorstipendium für Koreastudien, Goethe-Universität Frankfurt
(Einsendeschluss 30.05.2022)
Mit den großzügigen Zuschüssen des Bildungsministeriums der Republik Korea und der Academy of Korean Studies (AKS) freuen sich die Koreastudien der Goethe-Universität (GU) Frankfurt im Rahmen des Core Korean Studies Programmes zwei Bachelor- Stipendien für die Dauer von Juli 2022 bis Mai 2023 (11 Monate) ausschreiben zu können.
Das Stipendium ist offen für BA-Studierende der GU ab dem 6. Fachsemester, die im Haupt- oder Nebenfach Koreastudien studieren. Für die Absolvierung einer erfolgreichen Endphase des Studiums und zur Vorbereitung der Bachelorarbeit werden für eine Dauer von 11 Monaten pro Monat 300€ zur Verfügung gestellt. Ein Bachelorthema, das zum Rahmen der Projektforschung "“Cultivating Diversity: the global in Korea, Korea in the global”)" passt, ist wünschenswert.
Weitere Voraussetzungen für das Stipendium:
- Kein bereits vorhandenes Beschäftigungsverhältnis an der Goethe Universität, das sich im Inhalt und Zweck mit dem durch das Stipendium finanzierten Vorhaben überschneidet,
- keine selbständige oder nicht- selbständige Erwerbstätigkeit, die die Arbeitskraft des Stipendiaten/der Stipendiatin mehr als 16 Stunden in einem Monat in Anspruch nimmt oder im Rahmen derer er/sie Einkünfte von mehr als 6.000,00 EUR jährlich erzielt,
- kein bestehendes anderes Stipendium für das vorgesehene Forschungs- bzw. Ausbildungsgebiet.
Die Bewerbungen werden in einem elektronischen Format (PDF) angenommen, das Folgendes umfasst: 1) Bewerbungsschreiben, 2) Lebenslauf (CV) und 3) Notenspiegel der Koreastudien. Ihre Bewerbungsunterlagen schicken Sie bitte an Frau Marion Wambold (E-Mail: wambold@em.uni-frankfurt.de).
Die Bewerbungsfrist endet am 30.05.2022.
Bewerber*innen, die in die engere Auswahl fallen, werden zu einem Gespräch eingeladen.
Call for Applications –MA and PhD scholarship at Korean Studies, Goethe University of Frankfurt
(Deadline May 20th, 2022)
With the generous grants from the Ministry of Education of the Republic of Korea and the Academy of Korean Studies (AKS) within the framework of the Core Korean Studies Program, the Korean Studies Department at Goethe University (GU) of Frankfurt is pleased to announce MA and PhD scholarships for the academic year of 2022/2023. The scholarships are open to MA and PhD students at GU whose research pertains to the research subject, “Cultivating Diversity and Korea” within the AKS Core Korean Studies Program.
Requirements for the scholarship:
- No existing employment at Goethe University that overlaps in content and purpose with the project funded by the scholarship,
- no employment that requires more than 16 hours of the scholarship holder's labor in one month or in the context of which he/she earns an income of more than 6,000.00 EUR per year,
- no other existing scholarship for the intended field of research or education.
Applications will be accepted in one electronic format (PDF), to consist of: 1) letter of application 2) curriculum vitae and 3) research proposal should be sent to Ms Vanessa Bähr (Email: v.baehr@em.uni-frankfurt.de). Applications can also be submitted in German.
The application deadline is May 20th, 2022.
Ausschreibung -MA und Promotionsstipendium für Koreanistik, Goethe-Universität Frankfurt
(Einsendeschluss 20. Mai 2022)
Mit den großzügigen Zuschüssen des Bildungsministeriums der Republik Korea und der Academy of Korean Studies (AKS) freuen sich die Koreastudien der Goethe-Universität (GU) Frankfurt im Rahmen des Core Korean Studies Programmes MA- und PhD-Stipendien für das akademische Jahr 2022/2023 ausschreiben zu können. Die Stipendien sind offen für MA- und PhD-Studierende der GU, deren Forschung sich auf das Forschungsthema "Cultivating Diversity and Korea" im Rahmen des AKS Core Korean Studies Programm bezieht.
Voraussetzungen für das Stipendium:
- Kein bereits vorhandenes Beschäftigungsverhältnis an der Goethe Universität, das sich im Inhalt und Zweck mit dem durch das Stipendium finanzierten Vorhaben überschneidet,
- keine selbständige oder nicht- selbständige Erwerbstätigkeit, die die Arbeitskraft des Stipendiaten/der Stipendiatin mehr als 16 Stunden in einem Monat in Anspruch nimmt oder im Rahmen derer er/sie Einkünfte von mehr als 6.000,00 EUR jährlich erzielt,
- kein bestehendes anderes Stipendium für das vorgesehene Forschungs- bzw. Ausbildungsgebiet.
Die Bewerbungen werden in einem elektronischen Format (PDF) angenommen, das Folgendes umfasst: 1) Bewerbungsschreiben, 2) Lebenslauf (CV) und 3) Forschungsvorhaben (Research proposal). Diese sollten an Frau Vanessa Bähr (E-Mail: v.baehr@em.uni-frankfurt.de) geschickt werden.
Die Bewerbungsfrist endet am 20. Mai 2022.
Business Korean 1 im SoSe22
Spontane Mitfahrer*Innen für Exkursion am 06.05. gesucht
Am 06.05. unternehmen wir im Rahmen des Seminars "Kunst und Diplomatie" eine Exkursion nach Hamburg zur Ausstellung "Uri Korea" im Museum am Rothenbaum sowie in die Korea-Galerie des Museums für Kunst und Gewerbe, für welche spontan noch ein freier Platz zur Verfügung steht. Die Kosten für Fahrt und Museum werden übernommen. Bei Interesse melden Sie sich gerne bei Vanessa Bähr (v.baehr@em.uni-frankfurt.de).
Supporter*Innen für K-Beauty Booth gesucht
Die JMsolution sucht Supporter*Innen für den K-Beauty Booth auf dem KPop.Flex Festival (13.-15.05.2022). Bewerbungen können noch bis zum 08.05. eingereicht werden. Weitere Informationen finden Sie hier.
Marketing Mitarbeiter*in Jeollanamdo Europe Office
Das Jeollanamdo Europe Office sucht eine*n Marketing Mitarbeiter*in in Vollzeit ab dem 01.06.2022. Weitere Informationen finden Sie hier.
Online- Vortragsreihe
Den Registrierungslink finden Sie hier.
2022 LTI Korea Translation Award for Aspiring Translators
LTI Korea veranstaltet ein Preisausschreiben für Nachwuchs-Übersetzer*Innen in den Kategorien Literatur, Film und Webtoons. Weitere Informationen finden Sie hier und hier.
Praktikumsplatz LG Chem Europe GmbH
Die GL Chem Europe GmbH sucht schnellstmöglich Praktikant*Innen für den Bereich Accounting & Finance. Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Sommersemester 2022
!Bitte beachten!
Die Seminare ‚Modernisierung und Globalisierung in der modernen koreanischen Geschichte’ (Ko3.2 | KoN-3.2 Ko3.3 | KoN-3.3) und ‚Traditionelle Medien in Korea’ (Ko8 & KoN-5) beginnen nicht in Kalenderwoche 15! Studierende, die sich über QIS für die Seminare angemeldet haben, wurden bereits per E-Mail informiert.
Stellenausschreibung Hyundai GLOVIS
Die GLOVIS Europe GmbH sucht Junior Public Relations/General Affairs Mitarbeiter*innen, die unter anderem ein Studium der Koreastudien vorweisen können. Die genauen Informationen finden Sie hier.
Stellenausschreibung Koreastudien Frankfurt
Die Goethe-Universität Frankfurt ist eine Volluniversität, die sich am klassischen Bildungsauftrag orientiert – sowohl hinsichtlich der Vielfalt ihrer Disziplinen als auch der Einheit von Forschung und Lehre. In der Programmlinie QuiS des Landes Hessen hat die Goethe-Universität mit ihrem Projektantrag „Erfolgreich Lehren und Lernen – Vielfalt und Internationales im Studium“ (ELLVIS) Mittel eingeworben. Das Projekt ELVISS hat die Steigerung von Lehrqualität, das Adressieren von Heterogenität, Diversität und Inklusion sowie eine Förderung der Internationalisierung des Studiums und der Lehre zum Ziel. Über ELLVIS werden bereits etablierte Formate weitergeführt und -entwickelt, die durch neue Teilprojekte ergänzt werden. Die Goethe-Universität stärkt mit dem Projekt ihr Engagement für Diversität und Barrierefreiheit als Querschnittsthemen in der Lehre. Fachkräfte mit Behinderung sind deshalb ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert.
Im Rahmen des hochschulübergreifenden Projekts ELLVIS ist am Institut für Ostasiatische Philologien - Schwerpunktbereich Koreastudien - ab dem 01.07.2022 die Stelle für eine*n
Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (m/w/d) (E13 TV-G-U, 65%-Teilzeit)
befristet bis zum 30.09.2025 zu besetzen. Die Eingruppierung richtet sich nach den Tätigkeitsmerkmalen des für die Goethe-Universität geltenden Tarifvertrages (TV-G-U). Die Tätigkeit umfasst die Mitarbeit im Projekt ELLVIS (Quis).
Aufgaben:
- Beteiligung an der wissenschaftlichen Lehre im Umfang von 2 LVS
- Betreuung von Studierenden in der finalen Studienphase u.a. durch die Konzeption und Umsetzung spezieller Programme und Angebote (BA-Kolloquium, Jobmesse, Alumni-Netzwerk)
- Förderung der Vernetzung der Studierenden durch u.a. Initialisierung und Betreuung des Study-Buddy-Programms inklusive Tandem-Partner-Programm
- Planung, Betreuung und Umsetzung der Summer Schools in Kooperation mit internationalen Partneruniversitäten (virtuell und in Präsenz)
- Organisation von internationalen Gastvorträgen
- Beratung und Betreuung von Studierenden bei den Korea-Austauschprogrammen
- Organisatorische Betreuung und Umsetzung von Tutoren-Programmen und Betreuung der Tutor*innen
- Inhaltliche Mitarbeit innerhalb des Zentrums Geisteswissenschaften und des Projektes ELLVIS
- Die Möglichkeit zur Vollendung einer Dissertation sowie zum Kompetenzerwerb in der Lehre und dem Projektmanagement in der Postdoc-Phase wird gegeben
Einstellungsvoraussetzungen:
- Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium der Koreanistik oder in einem vergleichbaren Fach in den Gesellschafts- und Geisteswissenschaften (Promotion erwünscht; nahezu abgeschlossene Promotion möglich)
- Organisationsfähigkeit, eine strukturierte Arbeitsweise und die Fähigkeit selbständig, kreativ und lösungsorientiert zu arbeiten; erste Erfahrungen im Projektmanagement wünschenswert
- Ein freundliches, sicheres und verbindliches Auftreten in einem interkulturellen Umfeld und Teamfähigkeit
- Gute Fremdsprachenkenntnisse in Koreanisch und Englisch sowie ausgezeichnete Beherrschung der deutschen Grammatik und Stil
- gute EDV-Kenntnisse (Office-Anwendungen)
- Kenntnisse in Social Media, Projektmanagement-Tools, Content-Management und Datenbankverwaltung bzw. die Bereitschaft diese Kenntnisse zu erwerben
- Erfahrungen in der Konzeption und Umsetzung hochschuldidaktischer Lehre; eine hochschuldidaktische Qualifikation ist erwünscht und kann ggf. erworben werden
- Erfahrungen in der Entwicklung und Umsetzung von eLearning-Formaten und -Lehrmaterialien erwünscht
Wir bieten Ihnen ein interessantes und abwechslungsreiches Aufgabengebiet mit der Möglichkeit eigene Ideen gestalterisch einzubringen. Die Goethe-Universität bietet ein breites Angebot zur innerbetrieblichen Weiterbildung an, aber auch die Möglichkeit zur fachlichen Weiterentwicklung außerhalb wird gegeben und unterstützt. Wir sind ein familienfreundlicher Arbeitgeber mit flexiblen Arbeitszeitmodellen, eigenem Tarifvertrag und einem derzeit kostenlosen Landesticket.
Die Universität tritt für die Gleichberechtigung von Frauen und Männern ein und fordert deshalb nachdrücklich Frauen zur Bewerbung auf. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Qualifikation vorrangig berücksichtigt.
Bei Interesse richten Sie bitte Ihre Bewerbung einschließlich Motivationsschreiben, Lebenslauf und Zeugnissen per E-Mail in einer Datei bis zum 29.03.2022 an Prof. Dr. Yonson Ahn koreastudien@uni-frankfurt.de.
Beachten Sie bitte, dass die Bewerbungsunterlagen nicht zurückgeschickt werden. Im Rahmen des Bewerbungsverfahrens entstehende Kosten werden von der Goethe-Universität nicht erstattet.
Deutsche Gesellschaft für Asienkunde e.V - Diskussionsforum online

Hier geht es zur Registrierung für die Veranstaltung.