Veranstaltungen und Infos
Belegungsfristen Sommersemester 2021
Die Anmeldungen zu den Kursen der Koreastudien sind zwischen dem 17. März (16 Uhr) und dem 2. April (16 Uhr) über QIS/LSF möglich.
Dr. Hans-Jürgen Zaborowski
Am 24. Januar ist Dr. Hans-Jürgen Zaborowski leider plötzlich verstorben.
Geboren und ausgebildet in Frankfurt am Main, war er in zahlreichen und sehr unterschiedlichen Rollen in und zwischen Deutschland und Korea tätig, als Forscher, Vermittler, Übersetzer. Wir in Frankfurt sind ihm besonders zu Dank verpflichtet, da die Existenz der Koreastudien an der Goethe-Universität in ihrer heutigen Form zu einem wesentlichen Teil auf sein Wirken zurückzuführen ist.
Sein enzyklopädisches Wissen und seine Leidenschaft für die Weitergabe desselben werden vermisst werden.
Wir suchen eine*n Tutor*in!
Tätigkeitsbeschreibung Tutor/in Wissenschaftliches Arbeiten SoSe 2021
Die Koreastudien suchen für die Dauer des Sommersemesters 2021 eine*n Tutor*in zur Begleitung der Lehre in den Pflichtmodulen Ko4.1 bzw. KoN-4.1
Politik und Wirtschaft ODER Nordkorea ODER Geschlecht in Korea
Ihre Aufgaben:
- Vorbereitung und Durchführung des Tutoriums im Umfang von 2 SWS in Absprache mit der Seminarleitung
- Vermittlung von Grundwissen zum wissenschaftlichen Arbeiten in den Koreastudien
- Erläuterung der McCune-Reisschauer-Umschrift des Koreanischen sowie der Zitation nach Chicago-Style
- Einführung in Recherchetools
- Unterstützung der Studierenden bei Themenfindung für Hausarbeiten
Ihr Profil:
- Bachelorabschluss in den Koreastudien
- Erfahrung im wissenschaftlichen Arbeiten
- sehr gute Studienleistungen
Dauer des Einsatzes
- von April bis Juli 2021 im Rahmen eines Tutorenvertrags für studentische Hilfskräfte
Wenn Sie Interesse haben, senden Sie uns Ihre Bewerbung (Motivationsschreiben & Lebenslauf) möglichst zeitnah an Frauke Behre (f.behre@em.uni-frankfurt.de).
Verlängerung der Bearbeitungszeit für Hausarbeiten
Den Beschlüssen der Unileitung und des Fachbereiches entsprechend werden die Bearbeitungszeiten für Hausarbeiten in diesem Semester wie folgt verlängert:
1. Termin: ursprünglich 26. März, neu 23. April
2. Termin (Wiederholung): ursprünglich 4. Juni, neu 2. Juli
Stellenausschreibung
CJ Mainfrost sucht Verstärkung - hier ist die Stellenausschreibung!
Bewerbungsfristen Auslandssemester
Die Bewerbungsfristen für Auslandssemester (Herbst 2021 und Frühjahr 2022) sind der 05. Februar für die Fachkooperation und der 03. Februar für Bewerbungen über das International Office.
Stellenausschreibung
GS Global sucht zwei Praktikanten - die Ausschreibung ist hier zu finden.
10th Anniversary Conference
Korea and the Global Society - Engagement and Reciprocity
On December 4-5, we would like to invite everyone interested to Frankfurt Korean Studies' 10th Anniversary Conference. Please see the programme for further information, including the Zoom access link.
Informationen zu Auslandssemestern
Am 9. Dezember 16:00-17:00 Uhr findet die Infostunde zu Auslandssemestern in Korea über Zoom statt.
Topic: Koreastudien Auslandsemester Infostunde
Time: Dec 9, 2020 04:00 PM Amsterdam, Berlin, Rome, Stockholm, Vienna
Join Zoom Meeting
https://uni-frankfurt.zoom.us/j/97771577622?pwd=VU5rTk1PSG83d25ieEpLRnU3dnMvQT09
Meeting ID: 977 7157 7622
Passcode: 707025
Studierende, die nicht teilnehmen können, aber Fragen über die Fachkooperations-/Partnerunis haben, sollten sich hier informieren, und bei weiteren Fragen an Frau Mikah Lee wenden: m.lee@em.uni-frankfurt.de
2. Koreanischer Popkultur Workshop
16:00-16:45
Hallyu in North Korea:
Its media construction in South Korea
Dr. Kyong Yoon, University of British Columbia
17:00-17:45
The Attraction of Cover Dance: International Fans
Embodying Korean Popular Music
Dr. CedarBough T. Saeji, Indiana University
Zugangslink:
https://uni-frankfurt.zoom.us/j/93964752302?pwd=RU1sbzVhS04yNGluSEJ2NTJFYU1rdz09
Meeting ID: 939 6475 2302
Passcode: 805606
UCC Competition - Preisträger
Die Gewinner des UCC-Wettbewerbes stehen fest!
Gastvortrag
Meeting-ID: 452 014 1947
Liebe Studierende,
die Koreastudien feiern in diesem Semester ihr 10-jähriges Jubiläum. Um dieses gebührend zu feiern, benötigen wir eure Hilfe!
Innerhalb der letzten 10 Jahre fanden viele Veranstaltungen in den Koreastudien statt. Bestimmt habt ihr den ein oder anderen schönen Moment fotografisch festgehalten. Diese Erinnerungen würden wir gerne neben weiteren Informationen in einem Jubiläumsbooklet veröffentlichen. Falls ihr also Fotos bei Veranstaltungen der Koreastudien oder Project K gemacht habt, die wir in solch einem Rahmen publizieren dürfen, würden wir euch bitten, diese mit uns zu teilen.
Dies könnt ihr bis zum 06. Dezember 2020 über den OLAT-Kurs „Fotos Koreastudien“ (zu finden über die OLAT-Suchfunktion oder hier: https://olat-ce.server.uni-frankfurt.de/olat/auth/RepositoryEntry/10037166083). Bei Fragen meldet euch gerne bei Irina Mo (irina-s.mo@stud.uni-frankfurt.de) oder Tanja Eydam (eydam@em.uni-frankfurt.de). Wir freuen uns auf eure in Bildern festgehaltene Erinnerungen der letzten 10 Jahre und bedanken uns jetzt schon herzlich für eure Unterstützung!
Alle Kurse der Koreastudien finden ONLINE statt, die Zugangsinformationen sind über die jeweiligen Olatkurse abrufbar. Diese wiederum sind über QIS verlinkt bzw. im Kursverzeichnis auf Olat zu finden - und im Zweifel bietet Olat auch eine Suchfunktion, die Abhilfe schaffen kann (bei wiederkehrenden Kursen bitte darauf achten, das richtige Semester auszuwählen).
2. Koreanischer Popkultur Workshop
Der 2. Koreansiche Popkulturworkshop wird am 26. Novemebr 2020 um 16-18 Uhr über Zoom veranstaltet. Alle sind herzlich eingeladen!
Bitte melden Sie sich bei Frau Mikah Lee, um den Zugangslink zu erhalten.
Rezensionswettbewerb des Literature Translation Institute of Korea (LTI Korea) 2020 - Bekanntgabe der Preisträger
1. Preis: Lisa Reß (FU Berlin)
2. Preis: Josefine Bosse (FU Berlin), Angela Karnoll (Frankfurt)
3. Preis: Rabia Sahin (Heidelberg), Meryem Rukiye Kirca (Bochum), Antonia Grzedzinski (Bochum)
Sonderpreis für Nichtstudierende: Anna Riedl
Wir gratulieren allen Gewinnern ganz herzlich!
Orientierungsveranstaltung für Erstsemester
Die Orientierungsveranstaltung der Koreastudien für Erstesemester am 4. November findet NICHT als Präsenzveranstaltung statt. Aufgrund der Pandemielage haben wir uns dazu entschieden, sie über Zoom abzuhalten.
Meeting-ID: 920 8417 5386
Kenncode: 509185
Wir hätten Sie lieber vor Ort begrüßt, hoffen aber, dass wir mit diesem Angebot den Bedürfnissen aller Beteiligten besser gerecht werden können.
Präsentation zur Veranstaltung
Vorlesungsbeginn
Die Kurse, die in Kooperation mit der Universität Hamburg angeboten werden (Ethnography of South Korea & Koreanische Literaturverfilmungen), beginnen in der ersten Vorlesungswoche, also am 3. bzw. 4. November. Alle anderen Kurse beginnen in der Woche darauf, ab dem 9. November.
Sprechstunden
Frau Ahn: Donnerstags 12 - 13 Uhr (Anmeldungen bitte an f.behre@em.uni-frankfurt.de)
Frau Moon: Mittwochs 9:30 - 10:30 Uhr und nach Vereinbarung
Frau So: Dienstags 10 - 12 Uhr
Frau Eydam: Dienstags 13 - 14 Uhr
Frau Wambold: Montags 11 - 12 Uhr und nach Vereinbarung per Email
Frau Mikah Lee: Dienstags 13 - 14 Uhr und nach Vereinbarung
Sprechstunden finden über Vidyo oder telefonisch statt!
Anmeldung verlängert! 4. Deutschsprachige UCC Wettbewerb für Koreanisch: Der Geschmack Koreas
Die Teilnahmefrist für den 4. Deutschsprachigen UCC Wettbewerb für Koreanisch wurde verlängert! Der Anmelde- und Einsendeschluss für das Video ist der 30.10.2020.
Belegungsfristen für die Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2020/21
Die Anmeldung für die Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2020/21 startet am 19.10.2020, 09:00 Uhr und endet am 04.11.2020 09:00 Uhr via QIS/LSF. Eine fristgerechte Anmeldung ist eine Voraussetzung für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen.
Wichtige Informationen für Studienanfänger*innen
Unter dem Menüpunkt "Studium"--> "Information für Studienanfänger*innen" findet sich eine Zusammenstellung von wichtigen Informationen zum Studienbeginn für Erstsemester.
Studeinanfänger*innen, die sich zum Wintersemeste 2020/21 in eins der Fächer der Koreastudien eingeschrieben haben und nachweislich über Sprachvorkenntnisse in Koreanisch verfügen, können sich ab sofort für Anerkennungsprüfungen anmelden. Informationen hierzu: siehe Link "Information für Studienanfänger*innen".
Die Galerie: Übersetzungshilfe Koreanisch-Deutsch gesucht
DIE GALERIE, eine alteingesessene Frankfurter Galerie mit Schwerpunkten in der modernen und zeitgenössischen Kunst, wird eine Ausstellung mit Werken der koreanischen Malerin KIM Du Rye zeigen.
Frau Kim wir aus diesem Anlass vom 30.10.2020 – 06.11.2020 nach Frankfurt kommen, bei der virtuellen Vernissage, die am Montag, den 02.11.2020 gefilmt wird, und bei der tatsächlichen Vernissage am Mittwoch, den 04.11.2020 zugegen sein. Da Frau Kim weder Deutsch noch Englisch spricht wird für ihre Betreuung und für eventuelle Übersetzungen stundenweise Unterstützung gesucht. Eine kleine Aufwandsentschädigung kann entrichtet werden.
Bitte melden Sie sich bei Interess bei Frau Elke Mohr (069 / 971 471 0; Elke.Mohr@die-galerie.com).
My Korea is... event verlängert
The deadline for our event "My Korea Is ..." was extended to the 31st of October. The winner announcement will now be made on the 16th of November through our website.
For further information please visit the website
(https://www.geschkult.fu-berlin.de/en/e/oas/korea-studien/korea-eu/my-korea/index.html) or send us an email (my-korea-is@lists.fu-berlin.de)
Stellenangebot GIIR Germany GmbH
Die GIIR Germany GmbH (deutsches Büro von HS Ad Inc.) sucht eine/n Office Management Sachbearbeiter/in ( m/w) in Vollzeit. Weitere Informationen finden Sie hier.
Im Fachbereich Sprach- und Kulturwissenschaften/ Koreastudien/ Interdisziplinäres Zentrum für Ostasienstudien (IZO) der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main ist ab dem 16.11.20 eine Stelle als
studentische Hilfskraft (20 Std./mtl.)
für das Wintersemester 2020/2021 zu besetzen.
Aufgabengebiete:
- Unterstützung bei Bibliotheksarbeiten (Buchbestellungen, Katalogisieren, usw.)
- Mitarbeit bei Vorbereitung und Durchführung der Lehre
- organisatorische Unterstützung bei Forschungsaktivitäten (u.a. Unterstützung bei Sekretariatsarbeiten und Verwaltung)
- Unterstützung bei Recherchearbeiten
Voraussetzungen:
- sehr gute PC-Kenntnisse (Office-Anwendungen wie Word, Excel und Power Point)
- sehr gute Sprachkenntnisse in Deutsch, Englisch und Koreanisch
- Organisationstalent
- selbstständiges Arbeiten und Zuverlässigkeit
Interessentinnen/Interessenten werden gebeten, ein Bewerbungsschreiben, einen kurzen tabellarischen Lebenslauf und eine Kopie ihrer Notenabschrift bis zum 25.09.2020 per E-Mail an Frau Vanessa Bähr, (E-Mail: V.Baehr@em.uni-frankfurt.de) zu senden.
"My Korea Is..." event
Das Korea-Europe Programme der Freien Universität Berlin lädt herzlich dazu ein am "My Korea Is..." Event teilzunehmen und in einem kreativen Wettbewerb Gedanken, Ideen und Interessen in Verbindung mit Korea auszudrücken und attraktive Preise zu gewinnen.
Hier finden Sie den Ausschreibungstext sowie weitere Informationen:
The Korea-Europe Programme at Freie Universität Berlin is inviting you to participate in the „My Korea Is …“ event!
If you happen to be enrolled in Korean studies or if you are Korean and currently studying in Europe, we would love to get a deeper understanding about what Korea means to you. We encourage you to get creative: How would you express your thoughts and feelings about Korea? Feel free to submit your ideas in any way you like: visual (video, animation, photography, collage, painting, comic, design, mixed and multimedia etc.), audio (podcast, composition etc.), text (essay, poetry etc.) or any other way you can think of.
We are looking forward to your contributions! A jury will reward the most outstanding entries: The first prizes will be honoured with 500€, the second with 300€ and the third with 100€.
Your work will have to be submitted or linked to via email to my-korea-is@lists.fu-berlin.de by September 30th.
www.geschkult.fu-berlin.de/en/e/oas/korea-studien/korea-eu/my-korea/index.html.
K-Tube Contest, 내가 아는 한국
Die Botschaft der Republik Korea Außenstelle Bonn veranstaltet K-Tube Contest. Anmeldefrist ist bis zum 31. August 2020.
Call for Papaers: Korea and the Global Society: Engagement and Reciprocity
Sprechstunde bei Prof. Ahn in der vorlesungsfreien Zeit
In der vorlesungsfreien Zeit findet Frau Prof. Ahns Sprechstunde am 29. Juli von 12:15 bis 13.30 Uhr statt. Bitte melden Sie sich dafür bei Vanessa Bähr (v.baehr@em.uni-frankfurt.de) an.
Verlängerung - Redewettbewerb 2020 an der Universität Bonn
Die Anmeldungsfrist für den 4. Koreanisch-Redewettbewerb für Studierende in Deutschland 2020 "말, 말, 한국말" wurde bis zum 15. Juli 2020 verlängert!
Abgabefristen Hausarbeiten SoSe 2020
Die Abgabefristen für die Hausarbeiten im Sommersemester 2020 wurden gemäß der aktuellen Beschlüsse folgendermaßen festgelegt:
Erstversuch: 16.Oktober
Zweitversuch: 18. Dezember
Deadline term papers SoSe 2020
The deadlines for the submission of term papers in the Sommersemester 2020 were set as follows in accordance with the current resolutions:
First attempt: 16 October
Second experiment: 18 December
Abgabefristen Hausarbeiten WiSe 2019/2020
Gemäß der Bestimmungen zur Verlängerung der Abgabefristen um nunmehr neun Wochen, können die Fristen für die Abgabe der Hausarbeiten im WiSe 2019/2020 nun wie folgt festgelegt werden:
- Erstversuch: 31. Juli
- Zweitversuch: 25. September
Studierende, die ihre Hausarbeiten bereits abgegeben haben, dürfen sie, wenn gewünscht, noch einmal überarbeiten und am 31. Juli erneut einreichen. Studierende, die die Frist nicht einhalten können, z.B. wegen Kinderbetreuung oder anderen Gründen, können bei den verantwortlichen Dozentinnen eine individuelle Fristverlängerung beantragen.
Deadline term papers WiSe 2019/2020
In accordance with the provisions to extend the deadlines for submission by nine weeks, the deadlines for the submission of term papers in winter semester 2019/2020 can now be set as follows
First attempt: 31 July
Second attempt: 25 September
Students who have already handed in their papers may, if desired, revise them again and resubmit them on 31 July. Students who cannot meet the deadline, e.g. due to childcare or other reasons, can apply for an individual extension of the deadline from the responsible lecturers.
Prüfungsinformation und - termine im Sommersemester 2020
Prüfungsinformationen über die Module der Koreastudien im Sommersemeter 2020 für die Studienfächer
- Schwerpunkt Sprache und Kultur Koreas im Haupt- und Nebenfach, BA Empirische Sprachwissenschaft
- Nebenfach, BA Koreastudien
finden Sie hier im PDF-Dokument.
1. Modulabschlussprüfungen (Seite 1 - 4)
Bitte überprüfen Sie vor der Anmeldung, ob alle Voraussetzungen für die Prüfungsanmeldung erfüllt sind.
Die Anmeldung für die Modulabschlussprüfungen erfolgt
a. über das Kontaktformular der PhilProm für den Schwerpunkt Sprache und Kultur Koreas im Haupt- und Nebenfach, BA Emp. Sprachwissenschaft (Prüfungsordnung ab WiSe 2011/12 und ab WiSe 2017/18)
b. über QIS/LSF für das Nebenfach BA Koreastudien (Prüfungsordnung ab WiSe 2017/18)
2. Prüfungen für die Leistungsnachweise (Seite 5)
Die Anmeldung für die Prüfungen zum Erwerb der Leistungsnacweise läuft über die Lehrperson.
Rezensionswettbewerb 2020
(NEUER TERMIN) Der 4. Koreanisch-Redewettbewerb an der Universität Bonn
Der 4. Koreanisch-Redewettbewerb für Studierende in Deutschland 2020 "말, 말, 한국말" findet am 26. September 2020 an der Universität Bonn statt.
Information zur Teilnahme und Anmeldung finden Sie hier: Deutsch, Koreanisch
Das Formular für die Anmeldung finden Sie hier: Anmeldeformular
EPEL Lectures SoSe 2020
Bitte kontaktieren Sie bei Interesse Frau Mikah Lee (m.lee@em.uni-frankfurt.de), um den Zoomlink zur Veranstaltung zu erhalten.
4. Deutschsprachige UCC Wettbewerb für Koreanisch: Der Geschmack Koreas
Weitere Inforamtionen finden Sie hier. Das Anmeldeformular finden Sie hier.
Abgabefristen Hausarbeiten WiSe 2019/2020
Da seit dem 15. Mai die Ausleihmöglichkeiten in den Bibliotheken wieder gegeben sind, können die Fristen für die Abgabe der Hausarbeiten im WiSe 2019/2020 nun wie folgt festgelegt werden:
- Abgabe 10. Juli
- Versuch 04. Sptember
Studierende, die ihre Hausarbeiten bereits abgegeben haben, dürfen sie, wenn gewünscht, noch einmal überarbeiten und am 10. Juli erneut einreichen. Studierende, die die Frist nicht einhalten können, z.B. wegen Kinderbetreuung oder anderen Gründen, können bei den verantwortlichen Dozentinnen eine individuelle Fristverlängerung beantragen.
9. Deutsch-Koreanisches Junior-Forum 2020
Neue Informationen zu den Prüfungen
Am 25. März wurde ein neues Merkblatt für die Prüfungen veröffentlicht, in dem es unter anderem heißt: Mündliche und schriftliche Präsenzprüfungen können bis auf weiteres nur in Ausnahmefällen undentlang der zentralen Vorgaben durchgeführt werden.Studierenden soll kein Nachteil aus dem Aussetzen der Prüfungen und evtl. hieraus resultierenden Studienverzögerungen erwachsen. Ebenso hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung mitgeteilt, dass BAföG-Geförderten keine förderungsrechtlichen Nachteile entstehen sollen.
Ausführliche Informationen finden Sie hier. Informationen über die Wiederholungsprüfungen in den Sprachmodulen für das WiSe 2019/2020 werden Ihnen rechtzeitig mitgeteilt.
New information about the examinations
On 25 March, a new leaflet for the examinations was published, which states, among other things: Oral and written in-person examinations can only be carried out in exceptional cases and in line with central specifications. Students should not suffer disadvantages due to the suspension of exams and the possibly resulting prolonging of their studies. The Ministry for Higher Education, Research and the Arts has likewise stated that students receiving federal student loans (BaföG) should not suffer disadvantages under the funding rules.
Detailed information can be found here. Information on the repeat examinations in the language modules for WiSe 2019/2020 will be communicated to you in good time.
Stellenausschreibungen KOTRA und GIIR Germany GmbH
Hiermit möchten wir Sie auf zwei Stellenausschreibungen aufmerksam machen, zum einen bei GIIR Germany GmbH (LG Group) zum anderen bei KOTRA (Korea Trade-Investment Promotion Agency), die für Sie als Studierende der Koreastudien interessant sein könnten. Weitere Informationen finden Sie hier:
Veröffentlichung der Übersetzung von Kyung-Uk Kims Erzählung „Das Spray“
Im Rahmen des AKS Seed Projekt haben die Koreastudien an der Goethe Universität Frankfurt am Main einen neunwöchigen Übersetzungsworkshop angeboten. Unter der Leitung von Dr. Hyuk-Sook Kim wurde Kyung-Uk Kims Erzählung „Das Spray“ von Tanja Eydam, Frank Materna, Irina-Sophie Mo und Svenja Reder ins Deutsche übersetzt. Diese Übersetzung ist soeben in „Hefte für ostasiatische Literatur“ erschienen. Hier ein Auszug aus der Übersetzung.