Grundständige Studiengänge
Master-Studiengänge
Weitere Studienmöglichkeiten
- Aufbaustudiengänge
- Wissenschaftliche Weiterbildung
- Gasthörer*innen
- Angebote der Goethe Business School
- Graduiertenakademie
- Universität des 3. Lebensalters
Archäologie und Kulturgeschichte des Vorderen Orients
(Master of Arts)
![]() |
Kurzbeschreibung
Zulassungsbedingungen
Bewerbung
Inhalte und Schwerpunkte |
Das einjährige Masterstudium im Fach Archäologie und Kulturgeschichte des Vorderen Orients am Institut für Archäologische Wissenschaften der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main schließt an ein vierjähriges Bachelorstudium an. Zum Studiengang gehören fünf Module – vier Pflicht- und ein Wahlpflichtmodul –, in denen besonders wissenschaftliche und berufspraktische Ausbildungselemente im Vordergrund stehen. Der Studiengang vermittelt vertiefte Sach- und Methodenkenntnisse und dient der Einübung guter wissenschaftlicher Praxis. Die Studierenden werden angeleitet, eigene fachwissenschaftliche Beiträge in schriftlicher und mündlicher Form zu leisten und in der universitären Öffentlichkeit darzustellen. Dabei soll, ggf. auch unter Hinzuziehung eigener Arbeit an und der Forschung zu der umfangreichen schriftlichen Überlieferung der altorientalischen Kulturen, ein der jeweiligen Fragestellung angemessenes ganzheitliches Bild entwickelt werden. Ziel des Studiengangs ist die bereits im Bachelor angelegte Schärfung eines Forschungs- und Wissenschaftsprofils, das nicht nur für eine weitere Tätigkeit in Lehre und Forschung von Belang ist. Neben „klassischen“ Unterrichtsformen und Prüfungsformen stehen dabei mündliche Leistungen im Vordergrund – Konzipierung und Gestaltung von Lehrveranstaltungen, umfangreiche mündliche Beiträge im akademischen Unterricht, Vorträge. Für Absolventen des Studiengangs eröffnet sich die Möglichkeit, im Fach Archäologie und Kulturgeschichte des Vorderen Orients zu promovieren. |
Ausführliche Beschreibung | |
Abschluss |
Master of Arts Archäologie und Kulturgeschichte des Vorderen Orients |
Regelstudienzeit | Die Regelstudienzeit beträgt zwei Semester. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Studienbeginn |
Der Studiengang kann zum Sommer- und Wintersemester aufgenommen werden. |
Studienfachberatung |
Prof. Dr. Dirk Wicke und Apl. Prof. Dr. Thomas Richter |
Zugangsvoraussetzungen |
Die Zulassung zum Masterstudiengang Archäologie und Kulturgeschichte des Vorderen Orients setzt voraus:
|
Vorläufige Zulassung |
Eine vorläufige Zulassung ist unter Vorbehalt möglich, wenn mindestens 80% der für den Bachelorabschluss erforderlichen CP erreicht wurden und die Bachelorarbeit bereits abgeschlossen ist oder kurz vor dem Abschluss steht. Der Bachelorabschluss muss spätestens innerhalb der nächsten 6 Monate nachgewiesen werden |
Zulassungsmodus | Der Studiengang ist nicht zulassungsbeschränkt. Bei vollständiger Erfüllung der Zulassungsbedingungen erfolgt eine direkte Zulassung. |
Einzureichende Unterlagen |
|
Bewerbungsfrist |
01.06. - 31.08. für das Wintersemester |
Bewerbungsadresse |