Grundständige Studiengänge
Master-Studiengänge
Weitere Studienmöglichkeiten
- Aufbaustudiengänge
- Wissenschaftliche Weiterbildung
- Gasthörer*innen
- Angebote der Goethe Business School
- Graduiertenakademie
- Universität des 3. Lebensalters
Romanistische Literatur- und Kulturwissenschaft (Master of Arts)
![]() |
Kurzbeschreibung
Zulassungsbedingungen
Bewerbung
Inhalte und Schwerpunkte |
Der zweijährige Masterstudiengang Romanistische Literatur- und Kulturwissenschaft (MA RLK) ist ein romanistischer, literatur- und kulturwissenschaftlicher Studiengang und wird vom Institut für Romanische Sprachen und Literaturen durchgeführt. Er baut konsekutiv auf dem Bachelorstudiengang Romanistik (im Hauptfach) der Universität Frankfurt auf und ist forschungsorientiert auf die Ausbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses fokussiert. Er bietet aber aufgrund seiner transnationalen und mehrsprachigen Dimension auch für andere Berufsfelder Perspektiven. Das Hauptaugenmerk des MA RLK liegt auf einem fachspezifischen Teil, in dem die Wechselbeziehungen und Transfers zwischen Literatur, Kulturen und Poetiken verschiedener romanischer Sprachen und Kulturen in historischer und aktueller Perspektive analysiert werden. Dabei wird auf die Vermittlung integrierter literatur- und kulturwissenschaftlicher Kompetenzen Wert gelegt. Im Zentrum des Interesses stehen die Literaturen und Kulturen Frankreichs, Spaniens, Italiens und Portugals. Auch die Austauschprozesse mit den Literaturen und Kulturen der ehemaligen Kolonien dieser Länder werden behandelt. Der MA RLK räumt dem vertieften einzelsprachlichen Studium einen angemessenen Platz ein – unterstützt durch die Integration seines Moduls der landeskundlich bzw. sozialgeschichtlich orientierten Fremdsprachenausbildung in den angebotenen Sprachen Französisch, Spanisch, Italienisch und Portugiesisch. Die Studienordnung ist so gestaltet, dass ein Auslandssemester im dritten Semester organisatorisch problemlos mit dem Studium in Frankfurt in Einklang zu bringen ist. Das Institut für Romanische Sprachen und Literaturen verfügt über ein großes Angebot an Erasmus-Plätzen für das Studium in Ländern wie Frankreich, Spanien, Italien und Portugal. Der MA RLK setzt didaktisch auf integrative Konzepte. Den Studierenden wird die Möglichkeit gegeben, ihre individuellen Studieninteressen in einem Modul „Freies Studium“ zu vertiefen. Daneben können sie sich auch außercurriculare Aktivitäten – von der Teilnahme an Workshops bis hin zum außeruniversitären Praktikum – anrechnen lassen. Zudem ist der Studiengang den Prinzipien der forschungsorientierten Lehre verpflichtet: Die Kompetenzen im Bereich des Literatur- und Kulturtransfers werden gemeinsam im Verbund von Lehrenden und Lernenden vermittelt und an exemplarischen Gegenständen möglichst forschungsnah erprobt. Dazu trägt auch das Modul „Forschungskolloquium und Selbststudium“ bei, in dem eine partizipative Lehr-/Lernkultur erprobt werden soll. Für wen? |
Ausführliche Beschreibung | |
Abschluss | Master of Arts Romanistische Literatur- und Kulturwissenschaft |
Regelstudienzeit | Die Regelstudienzeit bis zum Master-Abschluss beträgt 4 Semester. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Studienbeginn |
Der Studiengang kann zum Wintersemester aufgenommen werden. |
Studienfachberatung |
Prof. Dr. Christine Ott Prof. Dr. Gerhard Wild Dr. Frank Estelmann Institut für Romanische Sprachen und Literaturen |
Zugangsvoraussetzungen |
|
Vorläufige Zulassung | Eine vorläufige Zulassung ist unter Vorbehalt möglich, wenn mindestens 80% der für den Bachelorabschluss erforderlichen CP erreicht wurden und die Bachelorarbeit bereits abgeschlossen ist oder kurz vor dem Abschluss steht. Der Bachelorabschluss muss spätestens innerhalb der nächsten 6 Monate nachgewiesen werden. |
Zulassungsmodus | Der Studiengang ist nicht zulassungsbeschränkt. Bei vollständiger Erfüllung der Zulassungsbedingungen erfolgt eine direkte Zulassung. |
Einzureichende Unterlagen |
|
Bewerbungsfrist |
01.05. - 31.08 |
Bewerbungsadresse | Online-Bewerbungsportal für Masterstudiengänge |