Fallwerkstatt
Rekonstruktive Bildungs- und Professionalisierungsforschung

Durch die Fallwerkstatt sollen die mit dem Arbeitsbereich professionalisiertes Fallverstehen und Beratung verbundenen Forschungsaktivitäten unterstützt werden. Die exemplarische Interpretation ausgewählter Protokolle schulischer und außerschulischer (sonder- und sozial)pädagogischer Praxis stehen im Zentrum (z. B. verschriftete Interaktionen pädagogischer Teamgespräche). Bildungsbiographische, sozialisations- und professionalisierungstheoretische Fragestellungen stehen dabei im Vordergrund. Die Fallwerkstatt bietet darüber hinaus die Möglichkeit methodisch rekonstruktiv ausgerichtete Qualifikationsarbeiten zu diskutieren und Protokolle mit dem Verfahren der Objektiven Hermeneutik zu interpretieren.


Die Forschungs- und Fallwerkstatt ist für interessierte Student*innen und Kolleg*innen geöffnet. Bei Interesse nehmen wir Sie in den Verteiler auf und teilen den Link und Raum zur Veranstaltung mit. Kontakt: brinkmann@em.uni-frankfurt.de

Do 10-13 Uhr, Digital

Datum

Uhrzeit

Verantwortliche

Thema

20.04.

10-13

QualiBi-Team

Titel folgt

04.05.

10-13

Julia Becher und Rhiannon Malter

Repräsentationen generationaler Ordnungen und Generationenbeziehungen auf TikTok

10.05.

ab 11.30

Julia Labede

Beobachtung im Praktikum, Material: Interview

10.05.

ab 14.30

Nicolai Lemm

Schule als Problemverstärkerin. Fallrekonstruktionen zum Verhältnis von Schule und Familien in krisenhaften Lebenslagen, Material: Interview oder Familiengespräch

01.06.

10-13

Jana Helbig

Ethnografische Daten zum Phänomen ETEP

15.06.

10-13

Julia Becher und Rhiannon Malter

Jugend und politische Subjektbildung auf TikTok

29.06.

10-13

Sinje Brinkmann

Kindheitsaussagen zur Familie, Material: Qualitative Sekundärdaten

13.07.

10-13

QualiBi-Team

Titel folgt