Lehre am Arbeitsbereich
In der Lehre folgen wir dem Ansatz einer kasuistisch orientierten Lehre. Protokolle sozialer Praxis, z. B. Transkriptionen von Interaktionsprotokollen professioneller Praxis des Umgangs mit Lern- und Lebensproblemen oder biographische Interviews, bilden die Grundlage fallrekonstruktiver Arbeit. Diese zielt auf die Herausbildung von Kompetenzen des Theorieverstehens und die hermeneutische Kompetenz des Fallverstehens. Durch diesen Zugang können u. a. Routinen der Praxis hinterfragt werden. Schwerpunkte liegen dabei auf der Rekonstruktion der professionellen Praxis im Umgang mit der Krisenhaftigkeit von Bildungsprozessen sowie auf einer klientenorientiert ausgerichteten Kasuistik.
Schwerpunkte in der Lehre beziehen sich vor allem auf Veranstaltungen zu folgenden Bereichen:
- Fachrichtungen emotionale und soziale Entwicklung und Lernen
- Fallverstehen und Grundlagen und Konzepte von Beratung in schulischen und außerschulischen pädagogischen Handlungsfeldern
- Theorien der Subjektgenese
Lehrveranstaltungen des aktuellen Semesters (WiSe 2020/2021)
Hier ist eine Übersicht der Veranstaltungen des Arbeitsbereichs mit entsprechender Verlinkung zu LSF und Zuordnung zur Lehrperson:
- Grundfragen schulischer Lernhilfe und einer Pädagogik bei Beeinträchtigungen des Lernens (L5-FOE-LH: I)
- Pädagogische Beratung im Schnittfeld von Organisation und Interaktion (EW-MA-1)
- Pädagogische Beratung und Fallverstehen - Gruppe 1 und 2 (L5-FOE-5: I)
- Theorien der Erziehungswissenschaft - Bildungs- und Sozialisationstheorien (EW-BA-2)
- Ausgewählte Phönomene der schulischen Erziehungshilfe - Gruppe A und B (L5-FOE-EH: III)
- Sozialisation in Institutionen (EW-BA-4)
- Schulpraktische Studien Vorbereitungsveranstaltung (BW-F/SB-1)
- Schulpraktische Studien Nachbereitungsveranstaltung - Gruppen 1 und 2 (BW-F/SB-3)
- Biografische Zugänge - Gruppe 1 bis 4 (L5-FOE-1: III)
- Inklusion und Exklusion (L5-FOE-4: II)
- Pädagogische Beratung (L5-FOE-5: II)