Grundständige Studiengänge
Master-Studiengänge
Weitere Studienmöglichkeiten
- Aufbaustudiengänge
- Wissenschaftliche Weiterbildung
- Gasthörer*innen
- Angebote der Goethe Business School
- Graduiertenakademie
- Universität des 3. Lebensalters
Lateinische Philologie (Master of Arts)
![]() |
Kurzbeschreibung
Zulassungsbedingungen
Bewerbung
Inhalte und Schwerpunkte | Der einjährige Masterstudiengang baut auf dem vierjährigen Bachelorstudiengang auf. Er vermittelt eine vertiefte wissenschaftliche Ausbildung in Lateinischer Philologie, die allgemein altertumswissenschaftlich orientiert ist und so als wissenschaftliche Qualifikation für unterschiedliche Berufe dienen kann. Sie soll den Studierenden ein vertieftes Verständnis der antiken Kultur an exemplarischen Gegenständen ermöglichen. Die kulturgeschichtlichen Beziehungen zwischen der griechisch-römischen Antike und nachfolgenden Epochen der europäischen Kultur sollen hier besondere Aufmerksamkeit erfahren. Das Fach steht in enger Beziehung zu den anderen altertumswissenschaftlichen Disziplinen, unterscheidet sich von ihnen jedoch durch die primär sprach- und literaturwissenschaftliche Betrachtungsweise und ihre besonderen Methoden, die es andererseits mit den sprach- und literaturwissenschaftlichen Disziplinen verbinden. Durch das Masterstudium werden die Studierenden insbesondere auf eine weiterführende wissenschaftliche Qualifikation vorbereitet. |
Ausführliche Beschreibung | |
Abschluss | Master of Arts Lateinische Philologie |
Regelstudienzeit | Die Regelstudienzeit beträgt einschließlich aller Prüfungen und der Masterarbeit zwei Semester. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Studienbeginn | Der Studiengang kann zum Winter- und Sommersemester aufgenommen werden. |
Studienfachberatung |
Bianca Hinzer AlHasan |
Zugangsvoraussetzungen |
(1) Allgemeine Zugangsvoraussetzung für den Masterstudiengang ist a) der Nachweis eines Bachelorabschlusses in Lateinischer Philologie oder in der gleichen Fachrichtung jeweils mit einer Regelstudienzeit von acht Semestern oder b) der Nachweis eines Bachelorabschlusses in Lateinischer Philologie oder in der gleichen Fachrichtung jeweils mit einer Regelstudienzeit von sechs Semestern oder c) der Nachweis eines mindestens gleichwertigen Abschlusses einer deutschen Universität oder einer deutschen Fachhochschule in verwandter Fachrichtung mit einer Regelstudienzeit von mindestens sechs Semestern oder d) der Nachweis eines mindestens gleichwertigen ausländischen Abschlusses in gleicher oder verwandter Fachrichtung mit einer Regelstudienzeit von mindestens sechs Semestern. (2) In den Fällen von b), c), d) kann die Zulassung unter der Auflage der Erbringung zusätzlicher Studienleistungen und Modulprüfungen bis zur Gleichwertigkeit mit dem Bachelorstudiengang Lateinische Philologie an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main im Umfang von maximal 60 CP erteilt werden. Bei Abschlüssen eines sechssemestrigen Studiengangs sind Auflagen im Umfang von 60 CP zu erteilen. Bewerberinnen und Bewerber müssen vor der Zulassung an einem Beratungsgespräch mit dem Modulverantwortlichen des Faches Lateinische Philologie teilnehmen. Das Gespräch wird von dieser oder diesem dokumentiert. Die Teilnahme am Gespräch wird dem Bewerber/der Bewerberin schriftlich bestätigt. Zum Beratungsgespräch wird in angemessener Frist eingeladen. Wer nicht erscheint, hat keinen Anspruch auf Anberaumung eines neuen Termins. Sprachkenntnisse: Zulassungsvoraussetzung sind das Latinum und das Graecum.
Weitere Zugangsvoraussetzung ist der Nachweis von Englischkenntnissen auf dem Sprachniveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER). Die Sprachkenntnisse können nachgewiesen werden durch:
Empfohlen wird außerdem die Kenntnis des Französischen und des Italienischen in einem Umfang, der die Lektüre von Forschungsliteratur ermöglicht. |
Vorläufige Zulassung |
Eine vorläufige Zulassung ist unter Vorbehalt möglich, wenn mindestens 80% der für den Bachelorabschluss erforderlichen CP erreicht wurden und die Bachelorarbeit bereits abgeschlossen ist oder kurz vor dem Abschluss steht. Der Bachelorabschluss muss spätestens innerhalb der nächsten 6 Monate nachgewiesen werden. |
Zulassungsmodus | Der Studiengang ist nicht zulassungsbeschränkt. Bei vollständiger Erfüllung der Zulassungsbedingungen erfolgt eine direkte Zulassung. |
Einzureichende Unterlagen |
|
Bewerbungsfrist |
01.05. - 31.07. für das Wintersemester |
Bewerbungsadresse | Online-Bewerbungsportal für Masterstudiengänge |