IMACS - International Master in Audiovisual and Cinema Studies

Ein internationales Vertiefungsstudium der Film- und Medienwissenschaft

Seit dem Wintersemester 2011/12 wird der International Master in Audiovisual and Cinema Studies am Institut der Theater-, Film- und Medienwissenschaft angeboten.
 
An der Goethe-Universität Frankfurt wird der International Master in Audiovisual and Cinema Studies als forschungsorientiertes Vertiefungsstudium in interdisziplinärer Perspektive durchgeführt.
Die Schwerpunkte der Lehre liegen in den Bereichen Filmästhetik, Filmphilosophie, Medienästhetik, Experimentalfilm und Queer Theory sowie in der Erforschung marginaler und nicht-kanonischer audiovisueller Formen wie Wissenschafts-, Industrie- und Lehrfilm. Die Seminare werden in deutscher und englischer Sprache abgehalten.
Neben dem Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft bieten auch die Philosophie, die Kunstgeschichte und die Amerikanistik Seminare für den IMACS an. Darüber hinaus werden die Lehrangebote in enger Kooperation mit dem Filmmuseum Frankfurt und dem Deutschen Filminstitut (DIF) sowie einer Reihe weiterer außeruniversitärer Partner durchgeführt.
Den IMACS-Studenten stehen spezielle Betreuungsangebote in Form von Tutorials zur Verfügung. Bei der Vorbereitung und während der Auslandssemester werden sie vom Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft gezielt unterstützt.

Partner-Universitäten


Der International Master in Audiovisual and Cinema Studies sieht ein Studium an drei verschiedenen Standorten vor. Beginn und Abschluss des viersemestrigen Studiums finden an der Goethe-Universität Frankfurt statt. Das zweite und dritte Studiensemester werden an zwei verschiedenen Partner-Universitäten in Frankreich, Italien, Großbritannien, Spanien, Belgien, Kanada, den Niederlanden oder Deutschland absolviert.

Der IMACS findet in Kooperation mit den folgenden zwölf Universitäten statt:
Université Paris 3 Sorbonne Nouvelle - Département Cinéma et Audio-Visuel
Université Paris Nanterre - Département des Arts du Spectacle
Université de Lille - Département Arts
Université de Liège - Département des Arts et Sciences de la Communication
Université de Montréal - Département d’Histoire de l’Art et d’Études Cinématographiques
Università degli Studi di Udine - Dipartimento di Storia e Tutela dei Beni Culturali
Università Cattolica del Sacro Cuore - Dipartimento di Scienze della Comunicazione e dello Spettacolo
Università degli Studi Roma 3 - Dipartimento di Filosofia Comunicazione e Spettacolo
Universitat Pompeu Fabra - Departament de Comunicació
Ruhr-Universität Bochum - Institut für Medienwissenschaft
Birkbeck College, University of London - Department of Film, Media and Cultural Studies
Universiteit van Amsterdam - Media Studies Department
Universidade Federal de Juiz de Fora - Programa de Pós-graduação em Artes, Cultura e Linguagens

Die Partner-Universitäten zählen zu den führenden Standorten der Filmwissenschaft und bieten den Studierenden die Möglichkeit, wissenschaftliche Fragestellungen in einem internationalen Kontext zu bearbeiten und Kompetenzen in verschiedenen Sprachen und Kulturen zu vertiefen. Eine enge Kooperation zwischen den IMACS-Partnern, eine abgestimmte Lehrstruktur und eine sehr gute Studienbetreuung erleichtern die Übergänge zwischen den Universitäten und sichern den Lernerfolg. Die Profile der beteiligten Institute sind auf der Internetseite des IMACS-Netzwerks www.imacsite.net zu finden.
 

Fördermöglichkeiten

Der Studiengang "International Master in Audiovisual and Cinema Studies" wird ab dem Wintersemester 2012/13 vom Deutschen Akademischen Austauschdienst gefördert. Derzeit können DAAD-Mobilitätsstipendien für die Destinationen Italien, Belgien, Großbritannien, Spanien, Montreal und die Niederlande angeboten werden. Darüber hinaus bestehen mit einigen Partner-Universitäten bilaterale Erasmus-Verträge, sodass eine Förderung durch ERASMUS+ möglich ist. Weitere Stipendienangebote sind in Vorbereitung.

Studienbeginn

Nur zum Wintersemester.
 

Studienverlauf


1 .Semester

    Heimatuniversität (Frankfurt am Main)
    5 Module, 30 ECTS

2. Semester     Gastuniversität 1
    z.B. Paris 3, Paris 10, Liège, Udine Mailand (...)
    5 Module, 30 ECTS
3. Semester     Gastuniversität 2
    z.B. Paris 3, Paris 10, Liège, Udine Mailand (...)
    3 Module, 30 ECTS
4. Semester     Heimatuniversität
    3 Module, Masterarbeit (insg. 30 ECTS)

 
 

Modulplan


Der „Master Film und Audiovisuelle Medien“ unterscheidet zwischen einem Master 1 und Master 2, die aber nur die jeweiligen Phasen des Master (Erstes Jahr, Zweites Jahr) bezeichnen.
Insgesamt werden im Master 120 ECTS-Punkte erworben, die sich auf die beiden Jahre verteilen.
Im ersten Jahr werden 60 ECTS-Punkte erworben:
50 ECTS durch die Belegung von fünf Spezialisierungsmodulen pro Semester. Folgende fünf Module (5 ECTS pro Modul) werden in den beiden ersten Semestern von allen beteiligten Universitäten angeboten

  • Geschichte, Theorie und Ästhetik der Kunst und des Films
  • Kulturelles Erbe, Archiv und Geschichte des Kinos
  • Soziologie, Ökonomie und Technologie des Films und der audiovisuellen Medien
  • Visuelle Kultur und Anthropologie des Bildes
  • Aktuelle Praktiken des Bildes

Eines dieser fünf Module hat einen zusätzlichen workload von weiteren 10 ECTS-Punkten (also insgesamt 15). In diesem Modul, das von dem jeweiligen Ansprechpartner in Absprache mit dem Studierenden bestimmt wird, soll eine vertiefende Problemstellung in Form einer schriftlichen Arbeit bearbeitet werden.
Im zweiten Jahr werden 60 ECTS-Punkte erworben: 30 ECTS-Punkte durch Belegung von drei Spezialisierungsmodulen pro Semester Folgende Module (5 ECTS) werden im dritten und vierten Semester belegt und von allen beteiligten Universitäten angeboten:

  • Theorie der visuellen und akustischen Formen
  • Geschichte der visuellen und akustischen Formen
  • Praxis der neuen Medien und die Kultur des Bildes

30 ECTS-Punkte werden durch die Anfertigung der Masterarbeit vergeben.

Die Studien- und Prüfungsordnung vom 26.09.2019 gilt nur für Studierende, die ihr Studium im Wintersemester 2019/2020 oder später aufgenommen haben!