Wann sollte die Anerkennung von Studienleistungen abgesprochen werden?
Die Anerkennung von Studienleistungen aus dem Ausland sollte idealerweise bereits VOR dem Auslandsaufenthalt abgesprochen werden.
Learning Agreement - Was ist das?
In einem "Vertrag", dem sogenannten Learning Agreement, kann eine Vereinbarung getroffen werden, welche Veranstaltungen, die im Ausland belegt werden, für das Studium an der Goethe-Universität anerkannt werden würden (vorausgesetzt diese werden erfolgreich abgeschlossen). Mit Ausfüllen des Learning Agreements und dessen Unterzeichnung von Seiten des Fachbereichs/Prüfungsamts wird eine künftige Anerkennung bestätigt.
Learning Agreement - Wer unterschreibt?
Ist ein Learning Agreement verpflichtend?
Austauschstudierende, die im Rahmen von Erasmus ins Ausland gehen, sind verpflichtet, ein solches Learning Agreement abzuschließen. Freemover*innen und TeilnehmerInnen unserer Direktaustauschprogramme sind NICHT dazu verpflichtet. Jedoch bietet das Abschließen eines Learning Agreements die Möglichkeit, im Vorhinein abzuklären, inwiefern mit einer Anerkennung der im Ausland erbrachten Leistungen gerechnet werden kann.
Vorlage für ein Learning Agreement
Unten finden Sie das Formular, welches analog dem Learning Agreement von ERASMUS erstellt wurde. Weitere Infos dazu finden Sie auf Seite 4 des Dokuments. Das Formular ist am PC ausfüllbar. Sollten Sie mehr als fünf Veranstaltungen ins Learning Agreement aufnehmen wollen, verwenden Sie Seite 2 des Dokuments mehrfach.
Die Anerkennung von im Ausland erbrachten Studienleistungen und die Umrechnung der ausländischen Noten sind den Prüfungsämtern bzw. den zuständigen Stellen an den Fachbereichen vorbehalten. Die folgenden Informationen wurden vom Global Office der Goethe-Universität zusammengestellt und dienen der Orientierung. Sie sind nicht rechtsverbindlich.
Die Hochschulrektorenkonferenz und die Kultusministerkonferenz (KMK) empfehlen die Umrechnung von ausländischen Noten anhand der „Modifizierten Bayerischen Formel“. Für deren Anwendung braucht man die höchste zu erreichende Note und die niedrigste zum Bestehen notwendige Note des ausländischen Notensystems. Das Vorliegen einer Übersicht des Notensystems der jeweiligen ausländischen Hochschule, deren Noten anerkannt werden sollen, ist daher stets von Vorteil. Teilweise befindet sich eine solche direkt auf dem Official Transcript der Hochschule. Angaben zu ausländischen Notensystemen bietet die anabin Datenbank der KMK (→ Bildungswesen → Land auswählen → Notensystem der Hochschulen o.ä.).
Eine Rechenhilfe auf Grundlage der modifizierten bayrischen Formel als Excel-Tabelle, in der die umzurechnenden Noten direkt eingegeben werden können, finden Sie hier. Bitte beachten Sie allerdings, dass diese nicht in allen an der Goethe Universität anerkennenden Stellen genauso zur Anwendung kommt.
Dort finden Sie auch eigene Vorlagen für ein Learning Agreement.
Wann sollte die Anerkennung von Studienleistungen abgesprochen werden?
Die Anerkennung von Studienleistungen aus dem Ausland sollte idealerweise bereits VOR dem Auslandsaufenthalt abgesprochen werden.
Learning Agreement - Was ist das?
In einem "Vertrag", dem sogenannten Learning Agreement, kann eine Vereinbarung getroffen werden, welche Veranstaltungen, die im Ausland belegt werden, für das Studium an der Goethe-Universität anerkannt werden würden (vorausgesetzt diese werden erfolgreich abgeschlossen). Mit Ausfüllen des Learning Agreements und dessen Unterzeichnung von Seiten des Fachbereichs/Prüfungsamts wird eine künftige Anerkennung bestätigt.
Learning Agreement - Wer unterschreibt?
Ist ein Learning Agreement verpflichtend?
Austauschstudierende, die im Rahmen von Erasmus ins Ausland gehen, sind verpflichtet, ein solches Learning Agreement abzuschließen. Freemover*innen und TeilnehmerInnen unserer Direktaustauschprogramme sind NICHT dazu verpflichtet. Jedoch bietet das Abschließen eines Learning Agreements die Möglichkeit, im Vorhinein abzuklären, inwiefern mit einer Anerkennung der im Ausland erbrachten Leistungen gerechnet werden kann.
Vorlage für ein Learning Agreement
Unten finden Sie das Formular, welches analog dem Learning Agreement von ERASMUS erstellt wurde. Weitere Infos dazu finden Sie auf Seite 4 des Dokuments. Das Formular ist am PC ausfüllbar. Sollten Sie mehr als fünf Veranstaltungen ins Learning Agreement aufnehmen wollen, verwenden Sie Seite 2 des Dokuments mehrfach.
Die Anerkennung von im Ausland erbrachten Studienleistungen und die Umrechnung der ausländischen Noten sind den Prüfungsämtern bzw. den zuständigen Stellen an den Fachbereichen vorbehalten. Die folgenden Informationen wurden vom Global Office der Goethe-Universität zusammengestellt und dienen der Orientierung. Sie sind nicht rechtsverbindlich.
Die Hochschulrektorenkonferenz und die Kultusministerkonferenz (KMK) empfehlen die Umrechnung von ausländischen Noten anhand der „Modifizierten Bayerischen Formel“. Für deren Anwendung braucht man die höchste zu erreichende Note und die niedrigste zum Bestehen notwendige Note des ausländischen Notensystems. Das Vorliegen einer Übersicht des Notensystems der jeweiligen ausländischen Hochschule, deren Noten anerkannt werden sollen, ist daher stets von Vorteil. Teilweise befindet sich eine solche direkt auf dem Official Transcript der Hochschule. Angaben zu ausländischen Notensystemen bietet die anabin Datenbank der KMK (→ Bildungswesen → Land auswählen → Notensystem der Hochschulen o.ä.).
Eine Rechenhilfe auf Grundlage der modifizierten bayrischen Formel als Excel-Tabelle, in der die umzurechnenden Noten direkt eingegeben werden können, finden Sie hier. Bitte beachten Sie allerdings, dass diese nicht in allen an der Goethe Universität anerkennenden Stellen genauso zur Anwendung kommt.
Dort finden Sie auch eigene Vorlagen für ein Learning Agreement.
Goethe-Universität Frankfurt
Global Office
Eschersheimer Landstraße 155
c/o House of Labor
3. Stock
60323 Frankfurt am Main
Olaf Purkert
Raum 330
Jule Türke
Raum 328
Raum 331
auslandspraktikum@uni-frankfurt.de
promos@uni-frankfurt.de