Psychologische Beratung
An der Goethe-Universität gibt es 3 Anlaufstellen zur psychologischen Beratung:
1. Psychosoziale Beratung im Studentenwerk MainSWerk
2. Psychotherapeutische Beratungsstelle (Studium Lehre Internationales)
3. Verhaltenstherapie-Ambulanz
1. Psychosoziale Beratung im Studentenwerk MainSWerk:
In der Psychosozialen Beratung gibt es offene Sprechstunden, in denen Studierende und deren Angehörige über persönliche Krisen und studienbezogene Probleme sprechen können.
Wer kann die Beratung in Anspruch nehmen?
- Studierende, Kommilitonen, DozentInnenund Angehörige von Studierenden können persönliche Krisen und studienbezogene Probleme besprechen und gemeinsam mit einer Psychologin und dem Kollegium vor Ort Lösungswege suchen.
- Es gibt persönliche Einzelberatung, offene Sprechstunden und Gruppenangebote zu studienbezogenen Themen.
Die Beratung hilft Ihnen bei:
- Lern-und Arbeitsblockaden,
- Ängsten (z.B. Prüfungsängste)
- Beziehungsschwierigkeiten
- Einsamkeit und Kontaktschwierigkeiten
- Selbstwertproblemen
- Depressive Verstimmungen
- Suchtproblemen
2. Psychotherapeutische Beratungsstelle (Studium Lehre Internationales):
Die Psychotherapeutische Beratungsstelle bietet Studierenden der Goethe-Universität Unterstützung in unterschiedlichsten Bereichen.
Was bieten wir an:
- Kostenlose und streng vertrauliche Beratung durchgeführt von Psycholog*innen und Psychotherapeut*innen mit verschiedenen Schwerpunkten
- Unterstützung bei der Suche nach Lösungsmöglichkeiten und ggf. bei der Suche nach weiteren Hilfsangeboten/ Therapiemöglichkeiten
- Semester-spezifische Gruppenangebote z.B. zum Umgang mit Stress, Prüfungsangst und Emotionen sowie im Rahmen des Projektes ReStart zum Thema Life Design
- Auch Mitarbeiter*innen der Universität können sich an uns wenden bei Fragen zum Umgang mit psychisch belasteten Studierenden. Im Rahmen des Projekts Studienerfolg im Dialog werden Studienfachberater*innen von uns weitergebildet und fachlich unterstützt.
Wann beraten wir:
- Schwierigkeiten im Studium
- Persönlichen Krisen oder emotionalen Schwierigkeiten
- Zwischenmenschliche Probleme
- Psychischen Symptome und Belastungen B. Ängste, Depressionen, Essstörungen, Suchtproblemen
- Identitätsfragen
- Migrationskonflikte
3. Verhaltenstherapie-Ambulanz:
Die Verhaltenstherapie-Ambulanz bietet psychotherapeutische Behandlungen für Erwachsene und Kinder und Jugendliche an.
Wer kann die Therapie in Anspruch nehmen?
- Erwachsene, Kinder und Jugendliche
- Kosten und Organisation: Die Ambulanz ist von der Kassenärztlichen Vereinigung Hessen zur Abrechnung mit gesetzlichen Krankenkassen ermächtigt.
Die Beratung bietet Ihnen:
- Verhaltenstherapie u.a. bei: Angststörungen, Bipolaren Störungen, Depressionen, Essstörungen, Krankheitsangst, Persönlichkeitsstörungen, Posttraumatische Belastungsstörung
- Begleittherapie bei Psychosen, Psychosomatische Störungen, Schlafstörungen, Sexuellen Funktionsstörungen, Substanzmissbrauch, Tinnitus, Zwangsstörungen.